Technik-Workshop für Schülertrainer am 25.11.2018 in Schwerte
- Hauptkategorie: Kanu-Slalom
- Kategorie: Aktuelles
- Geschrieben von Ralf Kaupenjohann
Kanu-Slalom-Sparte bildet Schülertrainer weiter
Den Tageslehrgang der Talentfördergruppe im Bereich Kanu-Slalom im Kanu-Verband NRW nutzte die für diese Zielgruppe hauptamtlich tätige Landestrainerin Kordula Striepecke für einen Technikworkshop für interessierte Schülertrainer aus den NRW-Vereinen. Unterstützt wurde sie dabei vom Honorartraimer Carsten Kaup, der als Canadier-Spezialist ohne Ausnahme alle 14 Jungen und Mädchen in dieser Bootsklasse auf dem Niedrigwasser der Ruhr an diesem kühlen Novembersonntag in zwei Gruppen üben ließ. Natürlich hatten einige schon Wettkampferfahrung mit diesem Boot, andere knieten zum ersten Mal in einem solchen. Während zunächst die eine Hälfte der Gruppe einen kleinen C1-Parcour mit Toren zu bewältigen hatte, übte die andere Hälfte in - teilweise historischen - Abfahrtsbooten das Fahren auf der Kante, denn mit dieser Technik wird dieses Boot gelenkt. Die anwesenden Vereinstrainer fachsimpelten derweil am Ufer und begutachteten die sichtbaren Fortschritte des engagierten Nachwuchses.
Nach der Mittagspause im Vereinsheim des Kanu- und Surfverein Schwerte zeigte Yannick Wytelus, aktiver Slalomfahrer und Nachwuchtrainer beim KC Hohenlimburg, welche Übungen er aufgrund seiner Ausbildung für die Beweglichkeit und Koordination in der Turnhalle empfiehlt. Sein lebendig gehaltener Vortrag wurde mit sehr viel Anerkennung aufgenommen, viele neue Impulse für das Training am Heimatort konnten den Anwesenden mit auf den Weg gegeben werden.
Im Anschluss zeigte Kordula Striepecke in einer munteren Aufwärmphase, wie die Kinder dieser Altersgruppe mental und körperlich auf den Sport vorbereitet werden können, aber auch wie man als Trainer sehr genau sehen kann, welche Bewegungs- und Koordinationsdefizite leicht erkennbar werden, an denen man in der Folge arbeiten kann.
In der abschließenden Phase auf dem Wasser mussten alle Teilnehmer jeweils zwei Läufe im Slalom-Canadier und im Abfahrtsboot (ebenfalls durch Tore, aber naturgemäß in größerem Anstand voneinander) auf Zeit fahren, ein kleiner Wettbewerb, der ernsthaft ausgewertet wurde und allen jungen Sportlerinnen und Sportlern zeigte, wie schnell sie gelernt hatten.
Für die Trainer gab es abschließend in einem Vortrag von Kordula Striepecke Wissenswertes zum Thema Technik und Trainingslehre sowie einen Video-Vortrag, um verschiedene Fahrtechniken von Kadersportlern und Olympiasiegern zu erkennen, beides stets begleitet von einem lebhaften Austausch unter den anwesenden Fachtrainern.
Fazit: Eine gelungene Veranstaltung, für die es sich für alle Beteiligten lohnte, einmal etwas früher aus den Federn gekommen zu sein.
Ralf Kaupenjohann, Essen