Erfolgreiches Wochenende in Markkleeberg für NRW-Nachwuchs
Am vergangenen Wochenende fanden bei hochsommerlichen Temperaturen die Deutschen Jugend- und Junioren Meisterschaften im Kanu-Slalom in Leipzig-Markkleeberg statt. Für einige Sportler war das Wetter doch eine echte Herausforderung. Bei bis zu 35 Grad fiel es vielen Sportlern schwer eine gezielte Vorbereitung auf den Wettkampf durchzuführen. Die Unwetter machten um Markkleeberg glücklicherweise einen Bogen.

KVS Schwerte als 3.bester Verein
Für den KV NRW waren die Ergebnisse außerordentlich erfreulich. Unsere Kadersportler holten in den Einzeldisziplinen 2x Gold, 2x Silber und 5x Bronze. Dazu kamen in den Mannschaftswettbewerben noch ein Titel und zwei Bronzemedaillen dazu. Der KVS Schwerte wurde 3.bester Verein hinter dem LKC Leipzig und dem KSA Augsburg.

Die Bronzemedaille durch Jonathan Queißer (männl.Jgd.C1) war sicher eine Überraschung. Nachdem Jonathan vor zwei Jahren bei den Schülern knapp 4. wurde, holte er sich jetzt die Bronzemedaille. Die ersten drei trennten nur wenige Zehntelsekunden. Um Gold zu holen, hätte „Joni“ ein um 0,5 Sekunden besseres Ergebnis gereicht.

Im Juniorenrennen der männlichen C1 Fahrer ging dann der erste Titel nach Schwerte. Gregor Kreul, der Nationalmannschaftsfahrer holte ihn und verwies seinen Nationalmannschaftskollegen Paul Seumel aus Zeitz auf Platz 2. Malte Horn (WSC Bayer Dormagen) holte Bronze.
Für die weiblichen C1 Fahrerinnen war, die von unserem Landestrainer Jürgen Schubert zusammen mit dem Rheinland-Pfälzischen Kollegen Christian Bahmann ausgehängte Strecke, eine echte Herausforderung.
In der weiblichen Jugend beherrschten die Geschwister Emma und Nele Bayn (LKC Leipzig) vor der Schwerterin Zoe Jakob das Rennen.
Noch besser machte es Zoe im Kajak Finale. Hier holtes sie sich den Titel, wenn auch nur mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,09 Sekunden Vorsprung vor Nele Bayn und Maike Rummler (KST Rhein-Ruhr).
Genauso spannend wurden die Rennen der männlichen Jugend- und Juniorenfahrer im K1. Sowohl Tim Bremer in der Jugend als auch Lukas Stahl bei den Junioren setzten sich im Halbfinale souverän an die Spitze und fuhren im Finale somit an letzter Stelle. Bei Beiden verhinderte eine Torstabberührung im Finale, dass sie den Titel holten. Tim Bremer (KST) fuhr Bestzeit, holte mit nur wenigen Hundertsel Sekunden Rückstand Silber und Lukas Stahl (KR Hamm) ebenfalls mit Fahrtbestzeit Bronze. Positiv im Junioren-Rennen fiel Janik Hohmann (KC Hilden) auf, er behielt die Nerven und holte damit Silber, eingerahmt zwischen den Nationalmannschaftsfahrern Thomas Strauß (AKV Augsburg) und Lukas Stahl. Bronze trennten nur 42 Hundertsel Sekunden von Gold.

Foto: Markus Flechtner, Yanik Hohmann
In den Mannschaftsdisziplinen holte die RG NRW männlich 3x C1 in der Besetzung Kreul/Horn/Queißer den Titel. Zweimal Bronze gewann jeweils die Mannschaft J.Hohmann/H.Sawukaytis/T.Bremer 3x K1 und Z.Jakob/J.Panzlaff/A.Leonhard 3xC1 weiblich. Hoffnung verbreiteten auch die Finalplatzierung von Tillmann Röller (5.) und Simon Stainert (7.) als Jungjahrgang der männl.Jgd. K1 und Jannemien Panzlaff (alle KVS Schwerte), die sich als Schülerin bis ins Finale der Jugend vorkämpfte und Ausrufezeichen bei den Bundestrainern setzte.




Lukas Stahl und Gregor Kreul werden nun zusammen mit Janina Mannschott ihr Können bei der Junioren WM in Krakow unter Beweis stellen Die Abreise dorthin steht in den nächsten Tagen bevor.
Alle Ergebnisse sind hier zu finden: DJJM 2016 Ergebnisse.
Text:
Kordula Striepecke
Landesstützpunkttrainerin Westfalen
Deutsche Schülermeisterschaft im Kanu-Slalom
11. und 12. Juni in Neheim-Hüsten

Die „Heim-DM“ der Schüler in Neheim- Hüsten auf der Ruhr wurde gestern aus NRW Sicht gekrönt durch den Doppelsieg der beiden Lippstädter Kajakfahrer Julian Bolte (1.) und Till Kämmerling (2.).
Schon am Samstag holten sie zusammen mit Thore Pankewitz in einer Vereinsmannschaft des WSC Lippstadt den Deutschen Meistertitel in der Mannschaft in der selben Disziplin, wenn auch nur kanpp mit 6/10 zehntel Sekunden Vorsprung vor dem BSV Halle.
Überraschenderweise holte in dem gleichen Rennen die Vereinsmannschaft des KC Hilden in der Besetzung Uebbing-Weiland-Helpertz die Bronzemedaille.

Tolle Teamarbeit zwischen Sportlern, Vereinstrainern und Verbandstrainern:
Es freuen sich über den Deutschen Meistertitel v.l. Kordula Striepecke, Till Kämmerling ,Thore Pankewitz, Max Klapper(Trainer), Julian Bolte, Pascal Keil (Trainer), Simon Thomas
In den anderen Mannschaftsdisziplinen hatten die NRW-Mannschaften Silber „gebongt“:
Silber 3 x K1 weiblich an den KVS Schwerte in der Besetzung Lorenzen-Panzlaff-Raab
Silber 3 x C1 weiblich an die RG NRW in der Besetzung Kaup(Coesfeld)- Schiffer(KST)-Baikowski (Dormagen)
Silber 3 x C2 männlich an die RG NRW in der Besetzung Uebbing/Helpertz, Smidt/Löscher, Manert/Hamann

C1 weibl. Mannschaft: v.L. Marisa Kaup (DJK Coesfeld), Karla Schiffer (KST), Nele Baikowski (WSC Dormagen)
Die tragischste Sportlerin dieser Schülermeisterschaft war sicherlich Jannemien Panzlaff (KVS Schwerte C1 weibl.). Nachdem sie das Halbfinale mit einem tadellosen 0-Fehler Lauf mit 15 hundertstel Sekunden Vorsprung gewinnen konnte vor der Leipzigerin Zola Lewandowski, steigerte sie sich im Finale in der Fahrzeit noch einmal um fast 4 Sekunden und leistete sich wiederum keine Torstabberührung. Doch das schwierigste Tor 7 wurde ihr zum Verhängnis. Artistisch rettete sie sich mit dem Kopf ins Tor, doch leider war das Boot nicht zur gleichen Zeit im Tor. Das bedeutete statt Gold, den für sie enttäuschenden Platz 6.
Dieses spannende Duell wurde sicherlich nicht zum letzten Mal ausgetragen. Die nächste Gelegenheit ergibt sich für Jannemien bereits in 14 Tagen bei den Deutschen Jugend/Junioren Meisterschaften in Markkleeberg, für die sie sich mit ihrer Finalteilnahme qualifiziert hat. Auf der Heimstrecke der Deutschen Meisterin werden die technischen Anforderungen um ein Vielfaches höher sein und wir können gespannt sein wie sich Jannemein Panzlaff dort schlagen wird auch gegen die zum Teil 3 Jahre älteren Sportlerinnen in dieser Disziplin C1 weiblich. Alle Finalisten der DSM haben die Gelegenheit dort zu fahren.
Wie schon traditionell in den letzten Jahren erhielten die Medaillengewinner in den Einzeldisziplinen ein Training mit den Sportlern der DKV Nationalmannschaft in ihrer jeweiligen Disziplin. Auf die Einlösung dieses Gutscheines im September diesen Jahres freuen sich die Sportler schon jetzt besonders.
Alle Ergebnisse gibt es hier: Ergebnisse Neheim-Hüsten 2016.
Bildergalerie:



Text: Kordula Striepecke
Qualifikationen im Kanu-Slalom abgeschlossen
NRW-Athleten im Weltcup, bei WM und EM
Im Kanu-Slalom standen zwei spannende nationale Wettkampfwochenenden auf dem Zeitplan. Unsere NRW-Sportler konnten fleißig Qualifikationspunkte sammeln und dürfen sich nun auf eine spannende Sainson 2016 freuen.
In der Leistungsklasse gelangten sowohl Jasmin Schornberg als auch Sebastian Schubert in das deutsche Weltcupteam, beide sind darüber hinaus das Olympia-Ersatzboot.

Bei den U23-Fahrern setzten sich Stefan Hengst, Florian Beste und Sören Loos durch und freuen sich auf die U23-WM und EM in diesem Jahr.
Ebenso erfolgreich waren im Juniorenbereich Janina Mannschott, Lukas Stahl und Gregor Kreul, sie fahren zur JWM nach Krakau und zur JEM nach Solkan.
Der KV NRW gratuliert allen Sportlerinnen und Sportlern sowie deren Vereinen zu den Erfolgen bei der Qualifikation 2016.
Alle Platzierungen und NRW-Qualifizierungen stehen zum Download bereit:
Olympia-Quali im Kanu-Slalom LIVE auf KanuTube
Die Finalrennen der Olympia-Qualifikation im Kanu-Slalom am 16. und 17. April 2016 im Kanupark Markkleeberg werden LIVE auf der Videoplattform des Deutschen Kanu-Verbandes www.kanutube.de übertragen.

Hier Sebastian Schubert im Jahr 2014 in Markkleeberg
Der Weg zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro führt im Kanu-Slalom über Augsburg und Markkleeberg. Die Finalrennen 3 am Samstag und 4 am Sonntag in den vier olympischen Klassen werden am 16. und 17. April jeweils zwischen 11:55 Uhr und 16:40 Uhr vom Deutschen Kanu-Verband live übertragen. Zu Beginn der Übertragung werden die Finalrennen der Junioren und der Canadier-Damen, die um ihre EM- und WM-Tickets paddeln, gezeigt. Ab 12:30 Uhr folgen die Entscheidungen in den olympischen Startklassen im Einer-Kajak und Zweier-Canadier der Herren. Nach einer zweieinhalb stündigen Pause wird an 15:35 Uhr der zweite Finalblock übertragen. Den Start machen wiederum die Junioren. Um die Tickets nach Brasilien paddeln ab 16:00 Uhr die Damen im Einer-Kajak und die Herren im Einer-Canadier. Den Kommentar übernimmt Peter Grube, Olympia-Kommentator der ARD.
Zeitplan für den 16. und 17. April 2016
11:55 Uhr Start des Live-Streams
12.00 Uhr Finale
12.00 Uhr 10 x ml. Junioren K1
12.12 Uhr 8 x wbl. Jun./Damen C1
12.22 Uhr 6 x ml. Junioren C2
12.30 Uhr 10 x Herren K1
12.51 Uhr 6 x Herren C2
15:35 Start des Live-Streams
15.40 Uhr Finale
15.40 Uhr 8 x wbl. Junioren K1
15.50 Uhr 8 x ml. Junioren C1
16.00 Uhr 8 x Damen K1
16.17 Uhr 8 x Herren C1
(in rot die olympischen Starterklassen)
FSJ beim KSV Duisburg-Wedau
Fabian Andres, seit Jahren als Sportler und Trainer im Einercanadier für den Neusser KC unterwegs, absolviert nun ein „Freiwilliges soziales Jahr“ beim KSV Duisburg-Wedau. Ein schöner Bericht mit allen Informationen und Bildern findet sich hier: http://www.ksv-duisburg-wedau.de/fabian-andres-fsjler-beim-ksv/
Ausnahmen von den DWB bei allgemeinen Wettkämpfen in NRW
Die möglichen Ausnahmen von den DWB bei allgemeinen Wettkämpfen in NRW sind für das Jahr 2016 aktualisiert worden und stehen hier zum Download bereit: