Kanuschule NRW bietet erneut DKV-SUP-Instruktor-Ausbildung für Kanu-Verband NRW an
Immer mehr Vereine bieten mittlerweile die "Stehend-Variante" des Kanusports an. Auf einem Board stehend und mit einem Stechpaddel ausgerüstet erobern SUP-Fahrer die Gewässer NRW´s und sind auch längst von Wettkämpfen und Fahrten, wie z.B. der NRW-Kanu-Rallye, nicht mehr wegzudenken. Wie in allen Kanusparten erlernt sich auch der SUP-Sport am besten im Verein bei geschulten Trainern. Wer hier auf der Suche nach einer fundierten Ausbildung ist, wird seit zwei Jahren in NRW fündig. Die Kanuschule NRW hat ihren Qualifizierungsbereich erweitert, in Zusammenarbeit mit Olaf Schwarz bietet sie nun die DKV-SUP-Instruktor Basis-Ausbildung an, außerdem bietet Marc Huse, unser SUP-Beauftragter für den Freizeitsport, eine Ausbildung an.
Hier geht´s zu den Ausbildungen 2019.

Die Ausbildung wendet sich an Trainer/innen und Übungsleiter/innen aus dem Kanubereich. Sie ist jedoch so konzipiert, dass auch „kanufremde“ Teilnehmer/innen den Instruktorschein des DKV erlangen können, wenn alle Kriterien erfüllt sind bzw. die entsprechenden zusätzlichen Nachweise erbracht wurden.
Voraussetzungen für C-Trainer Freizeitsport/Leistungssport:
• Sichere Board- und Paddelbeherrschung.
Voraussetzungen für „kanufremde“ Teilnehmer:
• Sichere Board- und Paddelbeherrschung.
Achtung! Die Ausbildung ist nicht an SUP-Neulinge/Unerfahrene gerichtet.
• 1.Hilfe Bescheinigung (nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Ausbildung, 9 Ustd)
• Nachweis der Rettungsfähigkeit durch das Rettungsschwimmabzeichen Bronze (nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Ausbildung)
• Ökologie- und Sicherheitskurs (min. jeweils 6 Ustd.) absolviert werden (nicht älter als 2 Jahre)
• Mindestalter 18 Jahre
Achtung! Die Ausbildung ist nicht an SUP-Neulinge/Unerfahrene gerichtet.
Die DKV-Ausbildung zum SUP-Instruktor bezieht sich auf den Zahmwasserbereich, mit stehenden oder nur sehr leicht strömenden Gewässern.
Dieser Lehrgang umfasst 18 Lehreinheiten (LE), die an 2 Lehrgangstagen besucht werden müssen. Fehlzeiten müssen nachgeholt werden!
Die DKV-Ausbildung kann auch als Fortbildung zur Verlängerung der Trainer- bzw. ÜL-C Lizenz genutzt werden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat.
Veranstaltungsort: WSV Blau Weiss Bonn
Estermannufer 1, 53117 Bonn
Samstag, 29.06.2019 - Sonntag, 30.06.2019
Veranstaltungsort: WSV Moers
Waldstr. 115, 47447 Moers
Samstag, 21.09.2019 - Sonntag, 22.09.2019
Kosten: 100,00 Euro für DKV Mitglieder (Nichtmitglieder 195,00)
Anmeldungen sind direkt über die Homepage der Kanuschule NRW möglich: Angebote 2019. Bei Fragen steht Ihnen die Kanuschule auch telefonisch gerne zur Verfügung: 0203-7381654, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
SUP-Angebote sind in NRW vielfältig wie nie

Als Auftakt zu einer Trainingsserie im SUP-Sport für den Bereich Fließgewässer, die im nächsten Jahr stattfinden soll, fand am 21.10.18 der Grundworkshop statt.
Insgesamt 11 Teilnehmer fanden sich an dem Tag um 10.00 Uhr beim Wassersportverein Moers ein, Marc Huse als Beauftragter SUP im KV NRW führte den Kurs durch. Die Teilnehmer kamen aus unterschiedlichen Vereinen (Rheintreue Düsseldorf, KSV Duisburg-Wedau, KC Grevenbroich, WSV Moers, VKL Leverkusen). Es gab aber auch einige Teilnehmer, die (noch) nicht in einem Verein sind. Nach einem Ausrüstungscheck und dem Verladen von Boards und Ausrüstung ging es dann gemeinsam zum Kanu-Wanderclub Krefeld an der Bataverstrasse in Krefeld-Uerdingen. Nach einem letzten Materialcheck stand zunächst der notwendige Teil an Theorie im Mittelpunkt, der für einen Auftaktworkshop notwendig ist.


Auf dem Wasser ging es dann Richtung Lank. Alle Teilnehmer konnten die eingeplanten und praktisch vorgestellten Trainingsinhalte ausprobieren und vertiefen und hatten sichtlich Spaß beim Üben.
Trotz des Wasserstandes, der an dem Tag bei rekordverdächtigen 1,33 m lag war dies ein gelungener Auftakt der Trainingsreihe. Ebenfalls konnte das Wetter bei 16 Grad und klarem, blauen Himmel auch nicht besser sein.
Mit diesem Grundworkshops als Startveranstaltung werden in der nächsten Saison in kontinuierlichen Abständen Praxistrainings auf dem Rhein an unterschiedlichen Orten durchgeführt. Diese Trainings werden bis zum Saisonabschluss des nächsten Jahres fortgeführt und als Abschluss stehen dann eine Tagestour sowie eine mehrtägige Gepäcktour auf dem Programm.
Ähnliche Projekte bietet Marc Huse im SUP-Bereich Wellenreiten und Wildwasser an. Auch hier werden an verschiedenen Termine unterschiedliche Schwierigkeitsstufen ausprobiert, um am Ende fit für das jeweilige Gewässer zu sein. Die Palette an Angeboten bei Marc Huse wird darüber hinaus wie in diesem Jahr ähnlich abwechslungsreich sein. Ob Yoga, Frisbee oder SUP mit Hund on Tour, das Angebot ist vielfältig. Die ersten Details zu Küstenangeboten im nächsten Jahr wird es bald unter der Kategorie Wandersport - Küste geben, alle Angebote im SUP-Bereich stellen wir hier zur Verfügung.
Die ersten Termine sind schon für 2019 im Terminkalender SUP hinterlegt, weitere werden folgen.
Kontakt Marc Huse: Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel: 0151-20318094.
Herzlich willkommen Marc Huse!

Seit kurzem konnte die SUP-Sparte im Kanu-Verband NRW weiter gestärkt werden. Marc Huse, vielen von den Küstenfahrten aus dem Wandersport bekannt, ist neuer SUP-Beauftragter für den Freizeitsport in NRW. Er freut sich auf seinen neuen Posten und hat bereits viele Ideen für den SUP-Freizeitsport im Kopf. Vereine, die für den Bereich eine Beratung wünschen, können sich gerne direkt an Marc Huse wenden (Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel: 0151-20318094).
Wir würden uns ebenfalls freuen, wenn Vereine, die schon aktiv im SUP-Sport sind, ihm diese Aktivitäten mitteilen, damit sie an Interessierte weiterverteilt werden können und auch hier auf der Homepage dargestellt werden können.
Stand-Up-Paddling

Längst sind die "Stehend-Paddler", wie sie anfangs lächelnd genannt wurden, nicht mehr von den NRW-Gewässern wegzudenken. Ob auf Seen, Kanälen oder Flüssen, ob im Freizeit- oder Wettkampfsport, die Sparte Stand-Up-Paddling (SUP) hat sich ausgebreitet. Einige NRW-Vereine bieten Schnupperangebote oder haben eine eigene Kanu-Abteilung gegründet. Seit 2014 werden eigene NRW-Meisterschaften ausgetragen.
Viele Informationen für Einsteiger und Fortgeschrittene hat der DKV in seinem Sonderheft "Faszination SUP" zusammengetragen.
Wer das "SUPen" in NRW gleich einmal ausprobieren möchte, ist u.a. bei folgenden Vereinen gut aufgehoben:
Linden-Dahlhausener Kanu-Club
Marler KC
Kanuclub Recklinghausen 2
KSV Duisburg Wedau
WSV Moers
WSV Blau Weiss Bonn
Die Ausbildung zum "SUP-Instruktor" ist in unserem Landesverband möglich, die Ausschreibung ist hier zu finden: SUP-Instruktor - Kanuschule NRW. Wie in allen Kanusparten erlernt sich auch der SUP-Sport am besten im Verein bei geschulten Trainern. Wer hier auf der Suche nach einer fundierten Ausbildung ist, wird in NRW fündig. Die Kanuschule NRW hat ihren Qualifizierungsbereich erweitert, in Zusammenarbeit mit Olaf Schwarz (DKV-Referent SUP) bietet sie die DKV-SUP-Instruktor Basis-Ausbildung an.
Einen ersten Eindruck zum Stand-Up-Paddling gibt das Video des Marler-Kanu-Clubs, das die "WDR Lokalzeit" veröffentlicht hat:
WDR Lokalzeit SUP 2015 from Oliver L. on Vimeo.