DKV-Umweltschulungen
Für Kanut*innen ist der Besuch einer DKV-Umweltschulung besonders sinnvoll, da sie grundlegende Kenntnisse über naturverträgliches Verhalten im Kanusport vermittelt. Diese Kenntnisse sind essenziell, um die Auswirkungen des eigenen Handelns auf Natur und Umwelt – insbesondere Störungen von Tieren und Pflanzen – möglichst gering zu halten.
Ein zentrales Element der Schulung sind mindestens drei Lerneinheiten zum naturverträglichen Paddelverhalten. Hier lernen Kanutinnen und Kanuten, wie sie bereits bei der Fahrtenvorbereitung, auf dem Weg zum Gewässer und während der Fahrt Rücksicht auf Natur und Umwelt nehmen können. Auch gesetzliche Regelungen zum Schutz sensibler Gebiete werden behandelt.
Ergänzend dazu bietet die Schulung weitere Inhalte aus Bereichen wie Gewässertypen, Gewässerstrukturgüte, Tier- und Pflanzenwelt im und am Wasser (z. B. die besondere Störanfälligkeit von Vögeln), Gewässerschutz, Klimawandel im Kanusport („KanuMorgen“) und Küstenumwelt.
Insgesamt vermittelt die DKV-Umweltschulung also nicht nur Wissen, sondern schafft auch ein Bewusstsein für die Verantwortung jedes Einzelnen im Umgang mit der Natur – eine Grundvoraussetzung für einen nachhaltigen Kanusport.
Information zu DKV-Umwelt- und Sicherheitsschulungen: https://www.kanu.de/AKADEMIE/Ausbildungen/Umwelt-und-Sicherheit-52175.html
Beim Aufruf des Inhalts werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an einen externen Anbieter gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.