Bildung & Qualifizierung
im Freizeitsport
Der Kanusport bietet Abenteuer und Naturerlebnis gleichermaßen, birgt aber auch Herausforderungen, insbesondere auf Fließgewässern und im Wildwasser. Die Sicherheit der Sportlerinnen und Sportler hat daher oberste Priorität. Als Landessportfachverband für Kanusport in Nordrhein-Westfalen setzen wir auf eine umfassende Aus- und Weiterbildung, um sowohl grundlegende Sicherheitsaspekte als auch naturverträgliches Paddeln zu vermitteln.
Die Kanuschule NRW ist unser zentraler Partner und Qualifizierungsorgan. Sie bietet ein breites Spektrum an Kursen und Lehrgängen, die vom sicheren Verhalten auf dem Wasser bis hin zu umweltbewusstem Kanusport reichen. So fördern wir nicht nur die Kompetenzen der Aktiven, sondern tragen auch dazu bei, unsere Gewässer nachhaltig zu schützen.
Entdecke unser vielfältiges Schulungsangebot und werde Teil einer sicheren und verantwortungsvollen Kanusport-Gemeinschaft.
DKV-Sicherheits- und Umweltschulungen für Freizeitsportler*innen
Eine DKV-Sicherheits- und Umweltschulung sollte jede/r Freizeitsportler*in absolviert haben. In den Schulungen werden die Grundlagen in den Bereichen „Sicherheit“ und „naturverträgliches Paddeln“ vermittelt.
Die Teilnahme an diesen Schulungen ist nicht nur Voraussetzung für den Erwerb eines Wandersportabzeichens in Silber oder Gold, sondern wird empfohlen, um sich im naturverträglichen Paddelverhalten und zu sicherheitsrelevanten Aspekten des Kanusports – bspw. dem Retten und Bergen im Wildwasser – zu sensibilisieren und auszubilden.
Diese Schulungen werden in unseren Kanubezirken oder Vereinen von fachkundigen Referentin*innen durchgeführt mit dem Ziel eine sichere und nachhaltige Nutzung von Gewässern zu fördern.
Weitere Ausbildungsangebote finden sich auch auf der Website der DKV-Akademie sowie in der DKV-Termindatenbank.