DKV-Sicherheitsschulung

Sicherheitsschulungen im Kanusport sind von zentraler Bedeutung, da sie das Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um Unfälle zu vermeiden und in Gefahrensituationen richtig zu handeln. Beim Paddeln auf Flüssen, Seen oder Küstengewässern kann es schnell zu unvorhersehbaren Situationen kommen – etwa durch wechselnde Wetterverhältnisse, schwierige Strömungen oder Hindernisse wie Wehre und Schifffahrtswege.

Die DKV-Sicherheitsschulung umfasst daher mindestens 8 Lerneinheiten à 45 Minuten, wobei Inhalte aus vier verschiedenen Themenbereichen behandelt werden müssen. Mindestens die Hälfte der Schulung erfolgt in theoretischer Form. Zu den möglichen Themen gehören unter anderem:

  • Natursport und menschliches Verhalten – etwa wie man Risiken richtig einschätzt und sich in Gruppen organisiert,
  • Gewässersituationen, Wehre und Schifffahrt – also wie man Gefahren erkennt und vermeidet,
  • Sicherung &Rettung sowie Erste Hilfe – um im Ernstfall schnell und korrekt reagieren zu können,
  • Ausrüstung &Transport – was beim sicheren Umgang mit Material zu beachten ist.

Sicherheitsschulungen sind somit ein unverzichtbarer Bestandteil des verantwortungsvollen Kanusports. Sie schützen nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die von Mitpaddelnden – und schaffen Vertrauen für ein sicheres, gemeinschaftliches Naturerlebnis.

Die DKV-Sicherheitsschulungen werden in NRW üblicherwesie von Kanu-Bezirken bzw. Vereinen angeboten  und durchgeführt. Weitere Ausbildungsangebote finden sich auch auf der Website der DKV-Akademie sowie in der DKV-Termindatenbank.