Bezugspegel

Die Pegelstände werden dienstags und freitags um 12.00 Uhr aktualisiert und können jederzeit online, auch mobil, abgerufen werden. In der Regel kann man sich an diesen Messwerten auch an den folgenden Tagen orientieren, wobei jedoch die zwischenzeitlich eingetretenen Niederschläge einerseits und der schnelle Wasserabfluss bei Kleinflüssen andererseits berücksichtigt werden müssen.

Angegeben werden die Pegelstände in cm. Die zur Befahrung der verschiedenen Flüsse notwendigen Mindestpegelstände werden in der Liste angegeben. Die wichtigsten Pegelanlagen werden dabei zusätzlich als Bezugspegel für andere nahegelegene Kleinflüsse benutzt, für die entsprechende Mindestwerte errechnet und über mehrere Jahre durch praktische Prüfung optimiert worden sind.

Bei Wasserständen, die unter dem hier angegebenen Mindestpegel liegen, muss von einer Befahrung abgeraten werden.

Fragen und Anregungen zum Pegeldienst richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des KV NRW.
Wir sind für alle Hinweise dankbar, die geeignet sind, die Mindestpegelangaben noch praxisnäher zu machen.

Nr.
Pegelanlage
Mindestpegelstand cm
dabei zu befahrendes Gewässer
1) Rur/Dedenborn 65 Rur, oberhalb Reichenstein
80 Rur, ab Reichenstein
50 Rur, Stadtdurchfahrt Monschau
35 Rur, Monschau bis Dedenborn
mit Dedenborn als Bezugspegel:
70 Urft, ab Nettersheim
75 Urft, ab Blankenheim-Wald
2) Vicht/Mulartshütte 50 Vicht
3) Wied/Friedrichsthal 70 Wied, ab Schöneberg
60 Wied, ab Döttesfeld
55 Wied, ab Autobahnbrücke A 3
mit Friedrichsthal als Bezugspegel:
65 Gelbach
70 Holzbach
70 Saynbach
90 Mehrbach
90 Brexbach
4) Sieg/Betzdorf 100 Sieg, ab Deuz
70 Sieg, ab Siegen
55 Sieg, ab Betzdorf
mit Betzdorf als Bezugspegel:
80 Nister, ab Heimborn
90 Nister, ab Langenbach
90 Ferndorf
95 Heller
100 Wisserbach
100 Elbbach
120 Asdorf
160 Kleine Nister
5) Sieg/Eitorf 30 Sieg, ab Eitorf
6) Bröl/Broeleck 50 Bröl, ab Nümbrecht-Guxmühlen
50 Bröl, ab Broeleck
mit Broeleck als Bezugspegel:
45 Waldbröl, ab Ruppichteroth
50 Hanfbach
55 Pleisbach
65 Waldbröl, ab Ziegenhardt
80 Naafbach
7) Sülz/Hoffnungsthal 100 Sülz, ab Brochhagen
80 Sülz, ab Hommerich
70 Sülz, ab Untereschbach
60 Sülz, ab Hoffnungsthal
mit Hoffnungsthal als Bezugspegel:
100 Wipper, ab Ohl bis Hückeswagen
8) Dhünn/Manfort 55 Dhünn
mit Manfort als Bezugspegel:
60 Eifgenbach

Bei vorausgegangenen Regenfällen zeigt der Pegel Dhünn/Manfort die gemeinsame Wasserführung von Eifgenbach und Dhünn an. Dabei kann die Dhünn oberhalb der Eifgenbachmündung normalerweise nicht befahren werden. Wenn der Pegel Dhünn/Manfort ohne nennenswerte Niederschläge eine Befahrbarkeit angibt, hängt dies mit Wasserablass aus der Talsperre zusammen. In diesem Fall ist der Eifgenbach nicht befahrbar, die Dhünn kann dann jedoch ab Staudamm befahren werden.

Nr.
Pegelanlage
Mindestpegelstand cm
dabei zu befahrendes Gewässer
1) Rur/Dedenborn 65 Rur, oberhalb Reichenstein
80 Rur, ab Reichenstein
50 Rur, Stadtdurchfahrt Monschau
35 Rur, Monschau bis Dedenborn
mit Dedenborn als Bezugspegel:
70 Urft, ab Nettersheim
75 Urft, ab Blankenheim-Wald
2) Vicht/Mulartshütte 50 Vicht
3) Wied/Friedrichsthal 70 Wied, ab Schöneberg
60 Wied, ab Döttesfeld
55 Wied, ab Autobahnbrücke A 3
mit Friedrichsthal als Bezugspegel:
65 Gelbach
70 Holzbach
70 Saynbach
90 Mehrbach
90 Brexbach
4) Sieg/Betzdorf 100 Sieg, ab Deuz
70 Sieg, ab Siegen
55 Sieg, ab Betzdorf
mit Betzdorf als Bezugspegel:
80 Nister, ab Heimborn
90 Nister, ab Langenbach
90 Ferndorf
95 Heller
100 Wisserbach
100 Elbbach
120 Asdorf
160 Kleine Nister
5) Sieg/Eitorf 30 Sieg, ab Eitorf
6) Bröl/Broeleck 50 Bröl, ab Nümbrecht-Guxmühlen
50 Bröl, ab Broeleck
mit Broeleck als Bezugspegel:
45 Waldbröl, ab Ruppichteroth
50 Hanfbach
55 Pleisbach
65 Waldbröl, ab Ziegenhardt
80 Naafbach
7) Sülz/Hoffnungsthal 100 Sülz, ab Brochhagen
80 Sülz, ab Hommerich
70 Sülz, ab Untereschbach
60 Sülz, ab Hoffnungsthal
mit Hoffnungsthal als Bezugspegel:
100 Wipper, ab Ohl bis Hückeswagen
8) Dhünn/Manfort 55 Dhünn
mit Manfort als Bezugspegel:
60 Eifgenbach

Wasserabgabe aus der Talsperre Bitburg meist durchgehend von Oktober bis März

mit Echtershausen als Bezugspegel:
65 Our
65 Kleine Drohn
70 Große Drohn
80 Irsenbach
80 Nims
80 Salm
90 Ruwer
95 Enz, ab Neuerburg
110 Enz, ab Arzfeld
12) Prüm/Prümzurley 50 Prüm, ab Staumauer Bitburg
60 Prüm, Irreller Wasserfälle
50 Prüm, unterhalb der Wasserfälle
Wasserabgabe aus der Talsperre Bitburg meist durchgehend von Oktober bis März
13) Ruhr/Meschede 80 Ruhr, ab Olsberg
mit Meschede als Bezugspegel:
105 Elpe
105 Neger
105 Valme
14) Wenne/Wenholthausen 70 Wenne, ab Oberberndorf
60 Wenne, ab Bremke
mit Wenholthausen als Bezugspegel:
80 Salweybach
15) Möhne/Belecke 80 Möhne, ab Scharfenberg
60 Möhne, ab Brücke km 47 bis Westendorf
70 Möhne, ab Westendorf
mit Belecke als Bezugspegel:
95 Heve
16) Lenne/Kickenbach 160 Lenne, ab Westfeld
110 Lenne, ab Schmallenberg bis Altenhundem
120 Lenne, ab Altenhundem bis Werdohl
mit Kickenbach als Bezugspegel:
120 Veischede
120 Hundembach, ab Kirchhundem
17) Lenne/Altena 60 Lenne, ab Werdohl bis Altena
70 Lenne, ab Altena bis Letmathe
45 Lenne, ab Letmathe
18) Volme/Stephansohl 55 Volme, ab Kierspe
50 Volme, ab Brügge
mit Stephansohl als Bezugspegel:
55 Lister
19) Alme/Weine 60 Alme, ab Harth
55 Alme, ab Büren
mit Weine als Bezugspegel:
70 Afte
70 Altenau
85 Sauerbach
20) Hönne/Menden 80 Hönne, ab Küntrop
65 Hönne, ab Balve
mit Menden als Bezugspegel:
80 Öse, ab Becke
21) Nethe/Ottbergen 140 Nethe, ab Niesen
115 Nethe, ab Brakel
mit Ottbergen als Bezugspegel:
140 Aa (Driburger)
22) Schieder-Nessenberg 73 Emmer, ab Staudamm
23) Wupper/Opladen 60 Wupper, ab Wupperhof

Dieser Mindestwasserstand ist grundsätzlich auch für eine Befahrung ab Müngstener Brücke ausreichend, allerdings muss dann - wie auch bei nur wenig höheren Messwerten - damit gerechnet werden, dass hinter dem Wehr bei km 26,9 die Wasserführung der Wupper nicht ausreicht und längeres Umtragen notwendig wird.

Nr.
Pegelanlage
Mindestpegelstand cm
dabei zu befahrendes Gewässer
1) Rur/Dedenborn 65 Rur, oberhalb Reichenstein
    80 Rur, ab Reichenstein
    50 Rur, Stadtdurchfahrt Monschau
    35 Rur, Monschau bis Dedenborn
      mit Dedenborn als Bezugspegel:
    70 Urft, ab Nettersheim
    75 Urft, ab Blankenheim-Wald
2) Vicht/Mulartshütte 50 Vicht
3) Wied/Friedrichsthal 70 Wied, ab Schöneberg
    60 Wied, ab Döttesfeld
    55 Wied, ab Autobahnbrücke A 3
      mit Friedrichsthal als Bezugspegel:
    65 Gelbach
    70 Holzbach
    70 Saynbach
    90 Mehrbach
    90 Brexbach
4) Sieg/Betzdorf 100 Sieg, ab Deuz
    70 Sieg, ab Siegen
    55 Sieg, ab Betzdorf
      mit Betzdorf als Bezugspegel:
    80 Nister, ab Heimborn
    90 Nister, ab Langenbach
    90 Ferndorf
    95 Heller
    100 Wisserbach
    100 Elbbach
    120 Asdorf
    160 Kleine Nister
5) Sieg/Eitorf 30 Sieg, ab Eitorf
6) Bröl/Broeleck 50 Bröl, ab Nümbrecht-Guxmühlen
    50 Bröl, ab Broeleck
      mit Broeleck als Bezugspegel:
    45 Waldbröl, ab Ruppichteroth
    50 Hanfbach
    55 Pleisbach
    65 Waldbröl, ab Ziegenhardt
    80 Naafbach
7) Sülz/Hoffnungsthal 100 Sülz, ab Brochhagen
    80 Sülz, ab Hommerich
    70 Sülz, ab Untereschbach
    60 Sülz, ab Hoffnungsthal
      mit Hoffnungsthal als Bezugspegel:
    100 Wipper, ab Ohl bis Hückeswagen
8) Dhünn/Manfort 55 Dhünn
      mit Manfort als Bezugspegel:
    60 Eifgenbach

Bei vorausgegangenen Regenfällen zeigt der Pegel Dhünn/Manfort die gemeinsame Wasserführung von Eifgenbach und Dhünn an. Dabei kann die Dhünn oberhalb der Eifgenbachmündung normalerweise nicht befahren werden. Wenn der Pegel Dhünn/Manfort ohne nennenswerte Niederschläge eine Befahrbarkeit angibt, hängt dies mit Wasserablass aus der Talsperre zusammen. In diesem Fall ist der Eifgenbach nicht befahrbar, die Dhünn kann dann jedoch ab Staudamm befahren werden.
 
9) Ahr/Müsch 60 Ahr, ab Müsch
      mit Müsch als Bezugspegel:
    75 Elzbach
    75 Üßbach
    75 Lieser
    80 Nette
    80 Trierbach
    90 Nitzbach
    90 Hahnenbach
    90 Simmerbach
    100 Endert
    100 Flaumbach
    100 Kleine Kill
    105 Alfbach
10) Kyll/Densborn 85 Kyll, ab Stausee
    65 Kyll, ab Gerolstein
11) Prüm/Echtershausen 55 Prüm, ab Pronsfeld
      mit Echtershausen als Bezugspegel:
    65 Our
    65 Kleine Drohn
    70 Große Drohn
    80 Irsenbach
    80 Nims
    80 Salm
    90 Ruwer
    95 Enz, ab Neuerburg
    110 Enz, ab Arzfeld
12) Prüm/Prümzurley 50 Prüm, ab Staumauer Bitburg
    60 Prüm, Irreller Wasserfälle
    50 Prüm, unterhalb der Wasserfälle
Wasserabgabe aus der Talsperre Bitburg meist durchgehend von Oktober bis März
       
13) Ruhr/Meschede 80 Ruhr, ab Olsberg
      mit Meschede als Bezugspegel:
    105 Elpe
    105 Neger
    105 Valme
14) Wenne/Wenholthausen 70 Wenne, ab Oberberndorf
    60 Wenne, ab Bremke
      mit Wenholthausen als Bezugspegel:
    80 Salweybach
15) Möhne/Belecke 80 Möhne, ab Scharfenberg
    60 Möhne, ab Brücke km 47 bis Westendorf
    70 Möhne, ab Westendorf
      mit Belecke als Bezugspegel:
    95 Heve
16) Lenne/Kickenbach 160 Lenne, ab Westfeld
    110 Lenne, ab Schmallenberg bis Altenhundem
    120 Lenne, ab Altenhundem bis Werdohl
      mit Kickenbach als Bezugspegel:
    120 Veischede
    120 Hundembach, ab Kirchhundem
17) Lenne/Altena 60 Lenne, ab Werdohl bis Altena
    70 Lenne, ab Altena bis Letmathe
    45 Lenne, ab Letmathe
18) Volme/Stephansohl 55 Volme, ab Kierspe
    50 Volme, ab Brügge
      mit Stephansohl als Bezugspegel:
    55 Lister
19) Alme/Weine 60 Alme, ab Harth
    55 Alme, ab Büren
      mit Weine als Bezugspegel:
    70 Afte
    70 Altenau
    85 Sauerbach
20) Hönne/Menden 80 Hönne, ab Küntrop
    65 Hönne, ab Balve
      mit Menden als Bezugspegel:
    80 Öse, ab Becke
21) Nethe/Ottbergen 140 Nethe, ab Niesen
    115 Nethe, ab Brakel
      mit Ottbergen als Bezugspegel:
    140 Aa (Driburger)
22) Schieder-Nessenberg 73 Emmer, ab Staudamm
23) Wupper/Opladen 60 Wupper, ab Wupperhof

Dieser Mindestwasserstand ist grundsätzlich auch für eine Befahrung ab Müngstener Brücke ausreichend, allerdings muss dann - wie auch bei nur wenig höheren Messwerten - damit gerechnet werden, dass hinter dem Wehr bei km 26,9 die Wasserführung der Wupper nicht ausreicht und längeres Umtragen notwendig wird.

1
24) Eder/Auhammer 100 Eder, ab Erndtebrück
    80 Eder, ab Raumland
    70 Eder, ab Frankenberg
      mit Auhammer als Bezugspegel:
    100 Orke, ab Dalwigksthal
    110 Nuhne, ab Hallenberg
    115 Odeborn, ab Dödesberg
    115 Aar
    120 Orke, ab Medelon
    125 Nuhne, ab Züschen
    140 Elsoff, ab Alertshausen
25) Overath 070. Agger
25a) E-Werk Vilkerath 5m³/sec. Agger
26) Ablass Diemeltalsperre 3m³/sec. Diemel, ab Helminghausen
27) Ablass Staubecken Heimbach 7m³/sec. Rur, Heimbach bis Obermaubach
28)  Ablass Edersee 8m3/sec. Eder, ab Affoldern
29) Lahn/Biedenkopf 80 Lahn, ab Feudingen
    50 Lahn, ab Buchenau
      mit Biedenkopf als Bezugspegel:
    40 Ohm, ab Brücker Mühle
    65 Wohra
    70 Ohm, ab Ruppertenrod bis Niedergemünden
    90 Felda
    90 Wetschaft
    120 Gleenbach
30) Dill/Aßlar 85 Dill, ab Haiger
    80 Dill, ab Herborn
      mit Aßlar als Bezugspegel:
    80 Weil
    85 Aar, ab Michelbach
    110 Emsbach
    155 Salzböde, ab Mornshausen
    175 Lumda
31) Nidda/Niederflorstadt 50 Nidda
      mit Niederflorstadt als Bezugspegel:
    50 Nidder
    60 Wetter
    85 Usa
    100 Wisper
32) Mümling/Michelstadt 70 Mümling
      mit Michelstadt als Bezugspegel:
    65 Mud
    80 Erfa
33) Diemel/Helmarshausen 165 Diemel ab Warburg in Einerkajaks
    173 Diemel ab Warburg in Mannschaftsbooten

Für einige der hier aufgeführten Flüsse gelten Befahrungsregelungen aus Naturschutzgründen. Bestehende Befahrungsregelungen sind im folgenden Link beim Deutschen Kanu-Verband aufgelistet: Befahrungsregelungen in Deutschland.