Regeln für den naturverträglichen Kanusport

Eine naturverträgliche Sportausübung im Kanusport ist von entscheidender Bedeutung, um die natürlichen Lebensräume und die Umwelt zu schützen. Paddeln findet oft in sensiblen Ökosystemen statt, wie etwa Flüssen, Seen und Küstengebieten, die nicht nur Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen sind, sondern auch wichtige Wasserressourcen darstellen. Durch respektvolles Verhalten und Rücksichtnahme auf die Natur können Kanufahrer*innen dazu beitragen, die Gewässer sauber zu halten und die Tierwelt nicht zu stören.

Darüber hinaus wird das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge gefördert, wenn Kanut*innen die Bedeutung der Erhaltung ihrer Paddelreviere erkennen und entsprechend handeln. 

Zu den konkreten Maßnahmen gehören das Vermeiden von Lärmbelästigung, das Einhalten von Paddelverboten in sensiblen Gebieten und das Aufräumen von Müll, um die Schönheit und Gesundheit der Natur zu bewahren. Diese Praktiken sind entscheidend, um den Kanusport nachhaltig zu gestalten und künftigen Generationen die Möglichkeit zu geben, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu erleben.

Zahlreiche Kanu-Vereine führen sogenannte „Clean-ups“ in Eigenregie durch, indem sie Gewässerreinigungsaktionen im Rahmen ihrer Vereinsaktivitäten durchführen. 

Ebenso bietet unser Partner Clean River Projekt e.V. zahlreiche Angebote im Bereich Gewässerreinigung an.

 

Projekt Gewässerretter

Gemeinsam mit dem Deutschen Kanu-Verband (DKV), dem Deutschen Segler-Verband (DSV) und dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) hat der NABU 2016 das Müllmeldeportal www.gewässerretter.de ins Leben gerufen. Hier können Naturliebhaber*innen und Wassersportler*innen Müllvorkommen melden. Die Grundidee: Naturschutz und Wassersport engagieren sich gemeinsam gegen die zunehmende Vermüllung von Meeren, Flüssen und Seen.

Das Meldeportal ermöglicht allen Gewässerretter*innen und denen, die es noch werden wollen, mit wenigen Klicks zu Reinigungsaktionen aufzurufen und gesammelten Müll zu dokumentieren. Die Daten werden in einer interaktiven Karte dargestellt und von unserem Meeresschutzteam ausgewertet. 

 

Weitere Informationen: