Das elektronische Fahrtenbuch
In aller Kürze: Was ist das eFB?
Das elektronische Fahrtenbuch (kurz: eFB) des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) ist die zentrale Internet-Plattform für alle Paddler*innen und Kanut*innen der Kanuvereine in Deutschland zum Führen des persönlichen Fahrtenbuches. Von Trainingsfahrten über ausgedehnte Paddeltouren, dem Kanuwandern in den Vereinen, von anspruchsvollen Fahrten auf Wildwasser und Großgewässern lässt sich alles im eFB dokumentieren. Die Anbindung an das Sportprogramm des DKV erlaubt komfortabel vereinsübergreifende Fahrten, die Gemeinschaftsfahrten, aufzuzeichnen, genauso wie Schulungen und Zertifizierungen mit dem eFB nachgewiesen werden können. Zur Eingabeunterstützung gibt es Zugriff auf die Gewässerführer des Kanu-Verlags des DKV. Und wer häufig in der Gruppe unterwegs ist, kann mit gemeinsamen Fahrten und einem Vereinsfahrtenbuch leicht im Team arbeiten.
Das elektronische Fahrtenbuch erlaubt die Teilnahme am Wandersportwettbewerb des DKV und ist für die Kanuvereine und Kanubezirke das zentrale Medium für die jährliche Vereinsmeldung. Dabei werden alle Varianten von der reinen Online-Nutzung bis hin zur klassischen Papier- und Tabellenaufschreibung unterstützt und können durch die Wanderwarte und fachlich verantwortlichen Mitglieder in den Kanuvereinen an die Bezirke und Landesverbände gemeldet werden.
Das Prozedere zum eFB
Am Anfang es Prozesses steht die Anmeldung des Vereins im eFB und die Bestimmung eines eFB-Beauftragten, dieser muss zunächst einen persönlichen Account im eFB anlegen und eine Datenschutzerklärung (Verpflichtungserklärung) direkt zum DKV schicken. Alle Schritte zur Teilnahme am eFB sind erklärt und man wird durch das Menü geleitet. Ein umfangreiches Handbuch und mehrere wichtige Kurzanleitungen stehen den Nutzern zur Verfügung, darüber hinaus gibt es ein Ticketsystem, so Fragen immer schnell beantwortet werden können (www.kanu-efb.de).
Für die Freischaltung der NRW-Vereine ist bei uns auf der Geschäftsstelle Sandra Scholzen zuständig (die Benachrichtigung geschieht automatisch durch das Programm und eine Freischaltung erfolgt in der Regel in 1-2 Tagen). Sollte es dennoch einmal Nachfragen geben, ist Sandra Scholzen unter redaktion@kanu-nrw.de oder 0203-7381654 erreichbar.
Sobald der Verein im eFB freigeschaltet ist und ein eFB-Beauftragter eingerichtet ist, kann es losgehen. Der eFB-Beauftragte kann im Anschluss Mitglieder dem Verein im eFB zuordnen. Personen, die als Wanderwart oder Jugendwart eingetragen sind, können beispielsweise dann auch die Fahrten der Vereinsmitglieder im eFB auswerten und bestätigen. In den Kurzanleitungen zum eFB gibt es zahlreiche Tipps, so dass der Einstieg gut gelingt. Sollten darüber hinaus einmal Fragen auftauchen, stehen die eFB-Beauftragten der Bezirke (meist die Bezirkswanderwarte) gerne zur Verfügung, z.B. auch, wenn sich der eFB-Beauftragte im Verein einmal ändert.
Sollten die eFB-Beauftragten der Bezirke Fragen zu ihrer Freischaltung oder Änderungswünsche haben, melden sie sich bitte auch bei Sandra Scholzen.
In aller Kürze: Was ist das eFB?
Das elektronische Fahrtenbuch (kurz: eFB) des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) ist die zentrale Internet-Plattform für alle Paddler*innen und Kanut*innen der Kanuvereine in Deutschland zum Führen des persönlichen Fahrtenbuches. Von Trainingsfahrten über ausgedehnte Paddeltouren, dem Kanuwandern in den Vereinen, von anspruchsvollen Fahrten auf Wildwasser und Großgewässern lässt sich alles im eFB dokumentieren. Die Anbindung an das Sportprogramm des DKV erlaubt komfortabel vereinsübergreifende Fahrten, die Gemeinschaftsfahrten, aufzuzeichnen, genauso wie Schulungen und Zertifizierungen mit dem eFB nachgewiesen werden können. Zur Eingabeunterstützung gibt es Zugriff auf die Gewässerführer des Kanu-Verlags des DKV. Und wer häufig in der Gruppe unterwegs ist, kann mit gemeinsamen Fahrten und einem Vereinsfahrtenbuch leicht im Team arbeiten.
Das elektronische Fahrtenbuch erlaubt die Teilnahme am Wandersportwettbewerb des DKV und ist für die Kanuvereine und Kanubezirke das zentrale Medium für die jährliche Vereinsmeldung. Dabei werden alle Varianten von der reinen Online-Nutzung bis hin zur klassischen Papier- und Tabellenaufschreibung unterstützt und können durch die Wanderwarte und fachlich verantwortlichen Mitglieder in den Kanuvereinen an die Bezirke und Landesverbände gemeldet werden.
Das Prozedere zum eFB
Am Anfang es Prozesses steht die Anmeldung des Vereins im eFB und die Bestimmung eines eFB-Beauftragten, dieser muss zunächst einen persönlichen Account im eFB anlegen und eine Datenschutzerklärung (Verpflichtungserklärung) direkt zum DKV schicken. Alle Schritte zur Teilnahme am eFB sind erklärt und man wird durch das Menü geleitet. Ein umfangreiches Handbuch und mehrere wichtige Kurzanleitungen stehen den Nutzern zur Verfügung, darüber hinaus gibt es ein Ticketsystem, so Fragen immer schnell beantwortet werden können (www.kanu-efb.de).
Für die Freischaltung der NRW-Vereine ist bei uns auf der Geschäftsstelle Sandra Scholzen zuständig (die Benachrichtigung geschieht automatisch durch das Programm und eine Freischaltung erfolgt in der Regel in 1-2 Tagen). Sollte es dennoch einmal Nachfragen geben, ist Sandra Scholzen unter redaktion@kanu-nrw.de oder 0203-7381654 erreichbar.
Sobald der Verein im eFB freigeschaltet ist und ein eFB-Beauftragter eingerichtet ist, kann es losgehen. Der eFB-Beauftragte kann im Anschluss Mitglieder dem Verein im eFB zuordnen. Personen, die als Wanderwart oder Jugendwart eingetragen sind, können beispielsweise dann auch die Fahrten der Vereinsmitglieder im eFB auswerten und bestätigen. In den Kurzanleitungen zum eFB gibt es zahlreiche Tipps, so dass der Einstieg gut gelingt. Sollten darüber hinaus einmal Fragen auftauchen, stehen die eFB-Beauftragten der Bezirke (meist die Bezirkswanderwarte) gerne zur Verfügung, z.B. auch, wenn sich der eFB-Beauftragte im Verein einmal ändert.
Sollten die eFB-Beauftragten der Bezirke Fragen zu ihrer Freischaltung oder Änderungswünsche haben, melden sie sich bitte auch bei Sandra Scholzen.