Sporthelfer*in Ausbildungen I und II
Alle wichtigen Informationen im Überblick
Bist du zwischen 13 und 17 Jahre alt und hast Lust, Deinen Verein zu unterstützen? Dann sind unsere Sporthelfer*in I und II Kurse genau das Richtige für dich! 🚣♂️
Was erwartet dich?
Zwei spannende Wochenenden voller Spaß und kanuspezifischer Sportinhalte!
Ideenreiche Übungseinheiten für deinen Verein und die Schule!
Die Möglichkeit, neue Trends in die Jugendarbeit deines Vereins einzubringen
Gemeinschaft, Übernachtungen und ganz viel Spaß mit anderen Jugendlichen aus Kanuvereinen in ganz NRW - time to network
Tauche ein in den Vereinssport, unterstütze das Training und erlebe, wie viel Freude es macht, gemeinsam aktiv zu sein. Melde dich jetzt an und werde Teil unserer engagierten Sporthelfer-Community!
Es ist derzeit keine Anmeldung möglich? Generell findet der erste Teil immer im Frühjahr und der zweite Teil im Herbst statt. Vielleicht ist deshalb der nächste Kurs noch nicht angelegt.
Melde Dich immer gerne bei uns auf der Geschäftsstelle bei unserer Jugendfachkraft Sandra Scholzen (sandra.scholzen@kanu-nrw.de), wenn du Fragen hast.
Du möchtest in deinem Sportverein aktiv werden? Als Sporthelfer*in unterstützt du die Übungsleitung bei der Planung und Durchführung von Sportangeboten und hilfst im Sportverein bei Veranstaltungen und Projekten. Du bringst deine Ideen ein und gestaltest die Angebote für Kinder und Jugendliche aktiv mit. Außerdem kannst Du beim Schulsport oder bei der aktiven Pausengestaltung mitwirken.
Sporthelfer*innen I - Diese Ausbildung bringt dich dort hin!
Wer kann mitmachen?
Du bist sportlich aktiv, zwischen 13 und 17 Jahren alt und möchtest dich im Sportverein oder deiner Schule engagieren?! Dann bist du hier genau richtig.
Eine Vereinsmitgliedschaft ist eine gute Voraussetzung, aber keine Bedingung.
Hospitation – was ist das?
Während der Sporthelfer*in I-Ausbildung machst du eine Hospitation in deinem Sportverein oder an deiner Schule. Dabei lernst du deinen Verein näher kennen, erlebst eine Sportstunde aus einem anderen Blickwinkel mit und erhältst die Möglichkeit, das Gelernte miteinzubringen.
Inhalte:
- Aufgaben- und Tätigkeitsfelder im Sportverein und an der Schule.
- Auseinandersetzung mit den eigenen Motiven und was Kinder und Jugendliche erwarten.
- Aufbau und Planung von Sportstunden.
- Spiel- und Übungsideen für die Praxis.
- Basiswissen zu den motorischen Grundlagen, z.B. koordinative Fähigkeiten.
- Grundlegende Aspekte der Sicherheit, Aufsichtspflicht und Erste-Hilfe
- Hospitation in einem Sportverein
- Ziele
- Du wächst in die neue Rolle als Anleitung für Kinder- und Jugendgruppen hinein.
- Du lernst vor Gruppen zu stehen und mit diesen Bewegungs-, Spiel- oder Sportangebote durchzuführen.
- Du bekommst Fachwissen, methodische Tipps und Kniffe mit auf den Weg.
- Du erlebst, was es heißt, Sportangebote so anzuleiten, dass alle mitmachen können und Spaß haben.
- Du lernst einen Lehrgang mitzugestalten.
- Du schaffst die Basis für weitere Qualifizierungen
Findet jeweils im Herbst bei uns statt. Du hast Erfahrungen mit dem Sporthelfer*in I gesammelt, entweder bei uns, in deinem SSB oder KSB oder in der Schule? Jetzt möchtest dein Know-How erweitern? Mit der Sporthelfer II-Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich weiter zu qualifizieren, dein Wissen zu vertiefen und in der Praxis zu erleben.
Geh deinen Weg als Sporthelfer*in weiter und komm zur Sporthelfer II-Ausbildung! Hilf deinen Trainer*innen und übernimm Teile von Sportstunden oder leite deine eigene Kleingruppe.
Praktikum – was ist das?
Während der Sporthelfer*in-II-Ausbildung machst du ein Praktikum in deinem Sportverein. Dabei lernst du die Abteilungen deines Vereins näher kennen, schnupperst in Arbeitsabläufe hinein und erhältst die Möglichkeit, das Gelernte sowie deine Ideen miteinzubringen.
Inhalte
- Noch mehr attraktive Spiele und Trendsportarten
- Freizeit- und Sportpraxisangebote im Sportverein erleben, mitgestalten und durchführen
- Angebote, Fördermittel usw. kennenlernen, die du über die KanuJugend NRW erhalten kannst
- Anleiten von Gruppen
- Umgang mit Gruppendynamiken und Konflikten
- Gesundheitsförderung mit Sport
- Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes
- Dein Karriereweg im organisierten Sport.
- Praktikum in einem Sportverein
- Ziele
- Du wächst weiter in die neue Rolle als Anleitung für Kinder- und Jugendgruppen hinein.
- Du lernst selbständig (Teil-)Gruppen bei Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten anzuleiten, auszuwerten und mit Herausforderungen umzugehen.
- Du vertiefst dein methodisches und fachliches Wissen, indem du Aufgaben aktiv mit viel Bewegung umsetzt
- Du lernst, wie du Kinder und Jugendliche für sportliche und außersportliche Angebote und Projekte motivierst.
- Du lernst, einen Lehrgang und das Vereinsleben mitzugestalten.
Bist du 16 Jahre alt und nimmst zusätzlich an einer Erste-Hilfe-Ausbildung (9 Lerneinheiten) teil, kannst du die bundeseinheitliche Jugendleiter*innen-Card (Juleica) beantragen (www.juleica.de), hierüber erhältst Du z.B. Ermäßigungen bei Freizeiteinrichtungen und kannst Dein ehrenamtliches Engagement nach Außen darstellen.
Du willst noch mehr über das Sporthelfer-Programm wissen? Weitere Infos findest du hier: https://www.sporthelfer.nrw
Weitere Hinweise für dich:
Die Sporthelfer*in I-Ausbildung ist der Einstieg in das Qualifizierungssystem des organisierten Sports. Im Anschluss an die Sporthelfer*in I-Ausbildung kannst du an der Sporthelfer*in II-Ausbildung teilnehmen. Dabei ist es egal, ob Du den ersten Teil der Ausbildung an Deiner Schule, bei einem Kreis- oder Stadtsportbund oder bei uns gemacht hast. Wir bieten nach der Sporthelfer*innen I-Ausbildung im Frühjahr die Fortsetzung stets im Herbst eines Jahres an.
Mit deiner Sporthelfer*innen II Ausbildung hast du dann das Basismodul der Übungsleiter*in C-Lizenz bereits geschafft. Alle zwei Jahre bilden wir dann weiter aus zum Übungsleiter C- Kinder und Jugendliche (dies steht für die Zielgruppe, die zukünftig betreut werden soll). Hier können alle Sporthelfer*innen teilnehmen, die bereits 16 Jahre alt sind.