Verbandsleistungen
Warum sich eine Mitgliedschaft im Kanu-Verband NRW für einen Kanu-Verein lohnt!
Der Kanu-Verband NRW setzt sich mit großem Engagement dafür ein, seinen Mitgliedern einen umfassenden und praxisnahen Service zu bieten. Dabei stehen nicht nur die sportliche Förderung im Fokus – wir unterstützen unsere Vereine ebenso in organisatorischen, fachlichen und strategischen Fragen. Unser Ziel ist es, die Vereine in ihrer täglichen Arbeit zu entlasten, ihre Entwicklung nachhaltig zu stärken und gemeinsam den Kanusport voranzubringen.
Der Deutsche-Kanu-Verband (DKV) erbringt als Bundesverband deutschlandweit zahlreiche Leistungen für die organisierten Kanut*innen , die Kanu-Vereine bzw. Kanu-Abteilungen oder die Landes-Kanu-Verbände als seine originären Mitglieder. Diese Leistungen sind hier abrufbar: Was tut der DKV - Unsere Leistungen (kanu.de).
Für den Kanu-Verband NRW steht die „Verbesserung der Rahmenbedingungen für die kanusportliche Sportausübung in Nordrhein-Westfalen“ im Fokus.
Dazu zählen insbesondere:
- LOBBYARBEIT & INTERESSENVERTRETUNG auf politischen Ebenen und Gremien (Landes- und Kommunalpolitik & Landessportbund wie z.B. Treffen Regierungspräsidenten, Einladung der kommunalen Politik zu Veranstaltungen des Kanusports) Formulierung von Anliegen gegenüber SPORT & POLITIK & Sicherung von öffentlichen Fördermitteln für den (Kanu-)Sport. (Beispiele: Verhinderung der Kürzungen der Sportförderung 2024 & Einsatz und Koordination der Hochwasserhilfen für betroffene Kanuvereine 2021, Einsatz für die Ausübung von Outdoorsportarten während der Corona-Pandemie 2020-2022)
- VERSICHERUNGSSCHUTZ Über die ARAG-Sportversicherung bestehen umfangreiche Absicherungen für Vereine und ihre Mitglieder. Der Versicherungsschutz gilt nur bei Mitgliedschaft in einem Landessportfachverband. Weiteführende Informationen zum Thema Versicherungsleistungen über die ARAG Sportversicherung finden sie unter: Versicherungsschutz - Kanu-Verband NRW e.V. (kanu-nrw.de)
- SPORTSTÄTTENSICHERUNG – Einsatz gegen Befahrungsverbote bzw. Verhandlungen von Befahrungsregulierungen, Umsetzung von Befahrungsregelungen & Nutzerlenkungssystemen (wie. z.B. Bootskontingentsystem), Unterstützung bei kanusportlichen Ausnahmeregelungen auf Bundeswasserstrassen oder bei kommunalen Badeverboten (z.B. Rhein)
- ORGANISATION von Veranstaltungen im Leistungs- und Freizeitsportbereich auf Landes- und Bezirksebene. Informationen zum aktuellen Sportprogramm finden Sie hier: NRW-Programmheft 2025 aus dem Wandersport ist online - Kanu-Verband NRW e.V.
- SPORTARTEN-ENTWICKLUNG (Förderung von Entwicklungen des Kanusports, Ansprechpartner für neue Disziplinen & Entwicklungen, Imagebildung, positive Darstellung des Kanusports in der Öffentlichkeit, etc.)
- AUS- und WEITERBILDUNG: Über die Kanuschule NRW werden jährlich zahlreiche Schulungsangebote erstellt: Link: Kanuschule NRW
- FÖRDERUNG DER EHRENAMTLICHKEIT (Durchführung von Ehrungen / Ehrenamtsmangement / Vereinsberatungen etc.)
- SPORTSTÄTTENUTZUNG: Durch die Organisation im organisierten Sport erhalten Vereine Zugriff und vergünstigte oder kostenlose Nutzungsmöglichkeiten von kommunalen Sportstätten wie Turnhallen und Schwimmbädern.
Speziell in Bezug auf die Unterstützung der Vereine bezogen lassen sich folgende Unterstützungsleistungen aufführen:
- Bereitstellung von Finanzmitteln für die denzentrale Verbandsarbeit innerhalb der Kanu-Bezirke (Bezirkskassen).
- Beratung von Vereinen in Bezug auf Nachwuchsentwicklung / Jugendgewinnung (Der KV NRW beschäftigt geförderte Fachkräfte für die Themen Kinder & Jugend)
- Durchführung von Maßnahmen zur Ehrenamtsgewinnung (Der KV NRW war der erste Fachverband der eigene Ehrenamtsmanager-Ausbildungen für seine Vereine angeboten hat!)
- Unterstützung von Vereinsentwicklungsmaßnahmen ("Zeig dein Profil“ / Einführung und Umsetzung von Präventionskonzepten“ / PSG)
- Unterstützung rund um das Thema Vereinsführung, Mitgliedergewinnung, Jugendprogramme, Förderung von ehrenamtlicher Mitarbeit, Vermarktung, Sponsoring etc.)
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und Auszahlung von Fördermitteln (z.B. Jugendfördermittel KJFP, 1000 x 1000, Hochwasserhilfe, usw.)
- Durchführung von Online-Themenabenden zu verschiedenen vereinsrelevanten Fragestellungen (z.B. Recht / Finanzen / Versicherung / Vereinsentwicklung u.v.m.)
- Bereitstellung von Serviceangebote für Mitglieder & Vereine wie z.B. Online-Pegeldienst, Bootskontingentsystem für die Buchung von Bootsplätzen auf Flüssen, Herausgabe NRW Gewässerführer etc.
- Verbandskommunikation über digitale Kommunikationskanäle (z.B. Homepage) und über eine Verbands-App (geplant ab 2026), um den Vereinen einen noch besseren Service zu bieten.