Vielfalt und Chancengleichheit
Ein Sportverband, der sich für Vielfalt und Chancengleichheit einsetzt, trägt maßgeblich zu einer gerechten und inklusiven Gesellschaft bei. Die Förderung von Vielfalt ermöglicht es Menschen unterschiedlicher Herkunft, Geschlechter, Altersgruppen und Fähigkeiten, am Sport teilzuhaben. Dies bereichert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Verbandes, sondern spiegelt auch die Vielfalt der Gesellschaft wider.
Chancengleichheit bedeutet, dass alle Mitglieder die gleichen Möglichkeiten haben, sich sportlich zu betätigen und zu entwickeln. Dies schließt den Zugang zu Trainingsressourcen, Wettkämpfen und Führungspositionen ein. Ein solcher Ansatz fördert die Talente aller Mitglieder und sorgt dafür, dass niemand aufgrund von Diskriminierung benachteiligt wird.
Indem ein Sportverband Vielfalt und Chancengleichheit aktiv unterstützt, setzt er ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und für Respekt und Toleranz. Dies stärkt nicht nur die Attraktivität des Sports für ein breites Spektrum an Menschen, sondern fördert auch das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Athletinnen und Athleten. Zudem trägt es zur Schaffung eines fairen und integrativen Umfelds bei, welches viel mehr Menschen die Möglichkeit gibt den Kanusport auszuüben oder sich im Sport zu engagieren.
Umgesetzte Veranstaltungen:
- Frauen Seekajak Symposium Meeresleuchten 2023 und 2025
- KanuPride 2024 und 2025
- Frauen-Netzwerktreffen 2023 und 2025
Ansprechpartnerin:
Gabriele Kohler
Beauftragte für Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt und Chancengleichheit
chanchengleichheit@kanu-nrw.de
Gabriele Kohler
Beauftragte für Geschlechtergerechtigkeit, Vielfalt und Chancengleichheit
chanchengleichheit@kanu-nrw.de