Prävention und Intervention von sexualisierter und interpersoneller Gewalt

Der Kanu-Verband NRW setzt sich für eine sichere Sportumgebung ein, in der alle Mitglieder geschützt und respektiert werden. Der Verband implementiert präventive Maßnahmen, um sexualisierte und interpersonelle Gewalt zu verhindern und bietet Schulungen und Aufklärung für Trainer*innen, Betreuer*innen und Mitglieder an. Diese Maßnahmen sind wichtig, um das Vertrauen der Mitglieder zu stärken und sicherzustellen, dass der Sport ein sicherer Raum für alle ist.

Banner für das Qualitätsbündnis Sport NRW gegen sexualisierte und interpersonelle Gewalt mit Logo und Slogan.

"Sexualisierte Gewalt" ist kein Tabuthema!

Gegen sexualisierte Gewalt und Missbrauch, insbesondere an Kindern und Jugendlichen, muss nicht nur im Nachhinein, sondern vor allem präventiv vorgegangen werden.

Der Kanu-Verband NRW setzt sich aktiv für das Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt“ ein und fühlt sich verpflichtet, nicht nur für die Thematik zu sensibilisieren und aufzuklären, sondern auch Hilfestellung anzubieten.

Ziel ist es, im Verband und in allen Vereinen eine Kultur der Aufmerksamkeit zu erreichen, die potentielle Täter abschreckt.

Der Kanu-Verband NRW ist durch die Satzung und Rechtsordnung des Deutschen Kanu-Verband zur Prävention sexualisierter Gewalt aufgefordert, dort ist auch der Umgang mit entsprechenden Vorfällen klar geregelt.

In allen Lizenzausbildungen des Kanu-Verband NRW werden wichtige Fragestellungen von sexualisierter Gewalt im Sport behandelt. Alle Lizenzinhaber verpflichten sich mit ihrer Unterschrift, die damit verbundenen Inhalte des DKV-Ehrenkodex zu beachten und anzuwenden.

Weiterhin müssen alle hauptamtlichen Trainer sowie Mitarbeiter und Betreuer von Maßnahmen mit jugendlichen Teilnehmern (bei geförderten Maßnahmen) durch die Vorlage ihres erweiterten Führungszeugnisses nachweisen, dass sie nicht einschlägig vorbestraft sind.

Darüber hinaus gehört die Qualifizierung von Trainern, Übungs- und Jugendleitern sowie Funktionsträgern, um strukturelle Bedingungen zur Verhinderung sexualisierter Gewalt zu verbessern, zum Handlungsfeld des Kanu-Verband NRW.

In regelmäßigen Abständen werden Austauschtreffen und Themenabende zur Prävention und Intervention angeboten und die Partizipation der Kinder und Jugendlichen wird auch hier umgesetzt.

Zu den Maßnahmen des Verbandes gehört ebenso die Benennung von Ansprechpersonen, die im Aufgabengebiet Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport ausgebildet sind.

Ansprechpersonen im Kanu-Verband NRW

Kontaktaufnahme

Wendet Euch bei Fragen oder konkreten Verdachtsfällen gerne an unsere Ansprechpersonen aus dem Kanu-Verband NRW unter der gemeinsamen Email-Adresse: safesport@kanu-nrw.de. Eine(r) von ihnen wird sich schnellstmöglichst bei euch melden. Weitere Anlaufstellen bei interpersoneller Gewalt findet ihr weiter unten.

Michael Karsten

Ansprechperson Prävention interpersonelle Gewalt

Rico Rohns

Beauftragter Prävention interpersonelle Gewalt & Ansprechperson

Kati Kornetzki

Ansprechperson Prävention interpersonelle Gewalt

Es wurden keine Ansprechpartner gefunden.

Hilfestellung für Vereine:

Außerdem stehen Euch als Verein die Koordinierungsstellen zum Thema PSG bei den Stadt- und Kreissportbünden zur Verfügung:

Die Koordinierungsstellen beraten und unterstützen die Vereine aus ihren Zuständigkeitsbereichen  in der Bearbeitung des Themas. Die zuständige Koordinierungsstelle könnt Ihr über die NRW-Karte oder in der Liste finden. In der Liste sucht nach dem für euch zuständigen KSB oder SSB in der rechten Spalte.

Eure KSB´s und SSB´s bieten regelmäßig Infoveranstaltungen, Sensibilisierungsschulungen, Ausbildungen für Ansprechpersonen interpersonelle Gewalt und mehr an. Fündig werdet ihr hier bei meinsportnetz.nrw.

Außerdem führt der DKV Sensibilierungsschulungen online durch.

Externe Anlaufstelle & unabhängige Beratungsstelle des LSB NRW für Betroffene von sexuellen Übergriffen, sexualisierter Gewalt und sexueller Belästigung

Fachberatung zu sexualisierter Gewalt:
Petra Ladenburger & Martina Lörsch
Rechtsanwältinnen
Neusser Straße 455, 50733 Köln
Telefon: 02 21 / 97 31 28-54
Telefax: 02 21 / 97 31 28-55
E-Mail: info@ladenburger-loersch.de
Webseite: www.ladenburger-loersch.de

Weitere Informationen:

Konzept Prävention sexualisierter Gewalt Kanu-Verband NRW:
Schutzkonzept von 2014:

Konzept Prävention sex. Gewalt

Ansehen / herunterladen

Handlungsleitfaden für Vereine Prävention sexualisierter Gewalt Kanu-Verband NRW von 2021:

PSG Handlungsleitfaden KV NRW

Ansehen / herunterladen


Alle aktuellen Informationen zum Stand über das neue Landeskinderschutzgesetz in NRW und die Auswirklungen auf Vereine findet Ihr im eigenen Reiter hier: Informationen zu Schutzkonzepten in unseren Vereinen

Unsere Jugendfachkraft Sandra Scholzen (sandra.scholzen@kanu-nrw.de oder 0203-7381654) steht bei Fragen gerne zur Verfügung und vermittelt auch gerne weiter. 

PISG Deutscher Kanu-Verband

"Schweigen schützt die Falschen!" - Informationen für Vereine LSB NRW

Ehrenkodex DKV und LSB zum Download:


Beratungsstellen

Hilfetelefon sexueller Missbrauch

08002255530
Mo, Mi & Fr 9 - 14 Uhr, Di & Do 15 - 20 Uhr

----------------------------------------------------

Nummergegen Kummer (Kinder-& Jugendtelefon)

08001110333
Mo - Sa 14 - 20 Uhr

----------------------------------------------------

Nummergegen Kummer
(Elterntelefon)

08001110550
Mo - Fr 9 - 11 Uhr, Di & Do 17- 19 Uhr

----------------------------------------------------

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

08000116016
24h erreichbar


Broschüren für Jungen und für Mädchen
Für Jungen: "Finger weg! Pack mich nicht an!"
Für Mädchen: "Wir können auch anders!"

Kinderschutzbund NRW
Weitere Informationen für Fachkräfte und Eltern sind auf den Seiten des Kinderschutzbundes Landesverband NRW e.V. zu finden:

www.kinderschutzbund-nrw.de
www.kinderschutz-in-nrw.de

Deutsche Sportjugend
Die Deutsche Sportjugend hat zahlreiche Materialien und Hilfestellungen für die Vereine erstellt, um sie bei der Prävention sexualisierter Gewalt zu unterstützen:

Arbeitshilfen und Materialien zur Prävention sexualisierter Gewalt