Europäischer Paddel Pass Deutschland (EPP-D)

Das Kanu-Sportabzeichen, der Europäische Paddel Pass Deutschland, wurde 2004 entwickelt. Ziel war und ist die Ausbildung im Kanusport auf breiter Ebene in Europa zu verbessern, aber auch diese europaweit vergleichbar zu machen. Es ist ein System zur freiwilligen Qualifizierung von Paddlern und Paddlerinnen.

Foto EPP Urkunden

Die Inhalte der kanusportlichen Ausbildung sind in allen Ausbildungsstufen gleich:

A. Paddeltechnik
B. Sicherheit im Kanusport
C. Ökoschulung, Sensibilisierung der Kanuten im Verhalten mit und in der Natur

Das Kanu-Sportabzeichen ist jedem Interessierten zugänglich und kann von diesem erworben werden. Eine Vereins- oder Verbandsmitgliedschaft ist nicht notwendig. Somit ist es interessant für Verein, dieses Mittel bei Kursen einzusetzen, die ja Vereinsfremde zunächst ansprechen.
Die Vergabe erfolgt mittels Schulungen und Prüfungsfahrten in den Bereichen Technik, Sicherheit und Umwelt. Die Kurse und Prüfungsfahrten werden von qualifizierten Trainer-C bzw. Trainer-B Kanu aus dem Freizeitsport über Vereine bzw. Verbände oder auch in gewerblichen Kanuschulen angeboten.

Foto EPP Abnahme

Foto EPP Stufen
Die umfangreiche und komplexe Ausbildung erfolgt stufenweise. Derzeit sind vier Levels mit entsprechenden Fachkenntnissen verfügbar:
1. Anfänger EPP-D 1 geht nicht allein aufs Wasser
2. Fortgeschritten EPP-D 2 kann grundsätzlich mit seinem Boot umgehen
3. Kompetent EPP-D 3 bewegt sich autonom und sicher auf dem Gewässer
4. Sehr Erfahren EPP-D 4 kann Gruppen sicher führen

Die Qualifizierungen werden für verschiedene Bootsformen vergeben, wie Kajak, Canadier, Stand-Up-Paddling (SUP) und differenzieren sich in unterschiedliche Gewässertypen, z.B. Wildwasser, Flüsse und Seen im Binnenland (Touring), Küste (Seekajak).
Die Standards der Level sind unter den Europäischen Mitgliedsländern abgestimmt und werden in einem laufenden Prozess permanent weiter entwickelt. Zu den Sonderregelungen beim EPP SUP haben wir auf unseren SUP-Seiten weitere Infos hinterlegt.

Der EPP wird in einigen europäischen Ländern als Zugangsregelung zu bestimmten Gewässern genutzt, da auf Grund des differenzierten Inhaltes die Qualifizierung des Inhabers nachgewiesen wird. Für die Nutzung sensibler Gewässer ist die intensive Umweltschulung von Bedeutung und gilt als Nachweis der besonderen Achtsamkeit der Inhaber.
Gewerbliche Kanuverleiher verlangen teilweise den EPP als Nachweis von Fachkenntnissen für die Verleihung von Material.

Weitere allgemeine Informationen gibt es direkt beim DKV:
https://www.kanu.de/FREIZEITSPORT/Infothek-fuer-Paddler.

Eine Übersicht über das Kursangebot zum EPP ist entweder direkt bei unserer Kanuschule NRW zu finden oder allgemein in der Termindatenbank des DKV: https://www.kanu.de/SERVICE/Termine - Suchwort: EPP / Verbände: NRW.

Alle zweitägigen Einsteigerkurse unserer Kanuschule und die Kurse "Tipps und Tricks" sind zur Erlangung des EPP ausgeschrieben. Darüber hinaus bietet das Wandersport-Team NRW das Jahr über zahlreiche unterschiedliche Angebote an. Alle Termine sind jeweils bei der Kanuschule NRW (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 0203-7381-683) oder bei unserem Wanderwart Marc Huse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 0151-20318094) zu erfragen.

Ansprechpartner für den EPP-Deutschland ist in NRW Marc Huse (Daten siehe oben), beim DKV der DKV-EPP-Referent Clemens Hegger, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder die Ressortleiterin Service Alexandra Knorr, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Unsere Partner

REACT EU LOGO JPG CMYK

Logo Qualitaetsbuendis Wir sind auf dem Weg
Du suchst Hilfe?
Unsere Ansprechpersonen beim Thema "Schutz vor Gewalt" stehen Dir unter safesport@kanu-nrw.de zur Verfügung.

Du hast Fragen zum Landeskinderschutz- gesetz oder zum Schutzkonzept Deines Vereins?
Dann melde Dich unter jugend@kanu-nrw.de.

Kurse der Kanuschule NRW

Kanusport für Anfänger*innen und geübte Kanut*innen!
Jetzt schon im Programm 2025 stöbern und ins Kanu steigen 😊
Ihr wollt Euch qualifizieren oder fortbilden? Dann schaut im Programm unter den Qualifizierungen nach.

Ihr habt noch weitere Fragen? Dann meldet Euch gerne bei info@kanuschule-nrw.de.

Alle Termine unter Vorbehalt

Samstag 25.01.2025
Kanusport - naturverträglich und nachhaltig
Fahrtenprogramm Bezirk 4
Sonntag 26.01.2025
2.Bezirksfahrt "Eisfahrt" auf der Ems
Fahrtenprogramm Bezirk 9
Sonntag 26.01.2025
Bezirkstag 2025
Fahrtenprogramm Bezirk 3
Sonntag 26.01.2025
Bezirkstag 2025 im Bootshaus RAWA Essen
Fahrtenprogramm Bezirk 8
Samstag 01.02.2025
Biggesee Rundkurs
Fahrtenprogramm Bezirk 4
Samstag 01.02.2025
Multimedia-Vortrag Bootshaus RAWA Essen
Fahrtenprogramm Bezirk 8
Sonntag 02.02.2025
Biggesee Rundkurs
Fahrtenprogramm Bezirk 4
Samstag 08.02.2025
Ökoschulung für Jugendliche/Erwachsene
Fahrtenprogramm Bezirk 10
Sonntag 09.02.2025
Bezirksfahrt Kyll
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Samstag 15.02.2025
Filmnachmittag KSC Kettwig
Fahrtenprogramm Bezirk 8

NRW-Kanu-Testival

Kontakt

Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg

con tel +49 203 7381-653
 con fax +49 203 7381-650
 con address www.kanu-nrw.de
 emailButton info@kanu-nrw.de

Der KV-NRW e.V. ist Mitglied im

DKV Fahne farbig weisse schrift  lsb

             
 erecht24 siegel impressum blau    erecht24 siegel datenschutzerklaerung blau    erecht24 siegel disclaimer blau    

Impressum

-

Datenschutzerklärung

-

Disclaimer

-

Login Redakteure