Sicher unterwegs? Unter diesem Motto steht das zweite DKV-Sicherheitssymposium vom 03. - 04. Oktober 2025

Kanuten und Wassersportinteressierte sind zu zahlreichen Fachvorträgen und Workshops eingeladen. Die Referenten und Referentinnen aus der Forschung, der Praxis, sowie professionelle Rettungskräfte setzen sich mit den Risiken und Herausforderungen des Kanusports auf vielfältige Weise auseinander. Und ihr werdet innerhalb mehrerer World-Cafés mit in die Themen eingebunden.
Ein weiteres Highlight wird der Filmvortrag von und mit Olaf Obsommer am ersten Abend der Veranstaltung. Der Eintritt dazu ist bereits in der Veranstaltungsgebühr inkludiert.Die Veranstaltung wird mit 16 LE zur Trainer B und C Lizenz Verlängerung anerkannt.
Erste Workshop-Referenten stehen ebenfalls bereits fest. Für weitere Infos und den Link zur Anmeldung schaut direkt beim Deutschen Kanu-Verband vorbei. Anmeldeschluss ist der 03.08.2025, die Teilnehmer*innen Gebühr liegt für DKV-Mitglieder bei 75 Euro incl. Verpflegung.
Auszug aus der Allgemeinverfügung zur Untersagung von Wasserentnahmen aus der Lippe auf dem Gebiet des Kreises Paderborn vom 19.05.2025

DETMOLD 19.05.2025 - Die Bezirksregierung Detmold erlässt als obere Wasserbehörde auf der Grundlage des § 100 Abs. 1 S. 1, 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i.V.m. § 93 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 Landeswassergesetz (LWG NRW) i.V.m. § 25 WHG i.V.m. § 20 LWG NRW i.V.m. § 26 WHG i.V.m. § 21 LWG NRW i.V.m. § 35 S. 2 Verwaltungsverfahrensgesetz NRW (VwVfG NRW), jeweils in der derzeit gültigen Fassung, für das Gebiet des Kreises Paderborn folgende Allgemeinverfügung:
"1. Der erlaubnisfreie Gemein-, Eigentümer- und Anliegergebrauch oberirdischer Gewässer wird wie folgt beschränkt: Die Entnahme von Wasser mittels mechanischen oder elektrischen Pump- und/oder Saugvorrichtungen oder fahrbaren Behältnisse aus der Lippe auf dem Gebiet des Kreises Paderborn wird untersagt. Ausgenommen sind das Tränken von Vieh und das Schöpfen mit Handgefäßen.
Das Befahren der Lippe in der Renaturierung Sande unterhalb des Lippesees im Abschnitt zwischen Flusskilometer 206,0 und 205,3 mit kleinen Fahrzeugen ohne eigene Triebkraft, hierzu zählen insbesondere Kanus und Kajaks, wird untersagt.
(Einschub Kanu-Verband NRW: Ein Einstieg in die Lippe unterhalb der Renaturierung Sande ist erst wieder bei km 184,4 Straßenbrücke Hörste - Mettinghausen möglich, da davor derzeit noch die Bausstelle am Wehr Mantinghausen existiert. Hier hat die Bezirksregierung angekündigt, dass die Baustelle bald beendet ist. Dann wäre ein Wiedereinstieg an der Einsetzstelle Boke - Sportplatz bei km 197,74 wieder möglich. Wir halten bei den Gewässerbaustellen auf dem Laufenden.)
Weiterlesen: Lippebefahrung im Naturschutzgebiet Sande untersagt
Mehr als 200.000 Paddler haben sich inzwischen die App canua auf ihrem Smartphone installiert. Haupteinsatzgebiet von canua sind Planen, Navigieren und Teilen von Kanu- und SUP-Touren.

Aktuell steht nun für iOS und Android die Version 2.5 zur Verfügung, die in allen drei Bereichen noch einmal wesentliche Verbesserungen erfahren hat.
Zusätzlich zu der nach wie vor kostenfreien Basis-Version sind mit der kostenpflichtigen „canua Edition PLUS“ zahlreiche Zusatzfunktionen erhältlich. Dies beinhaltet optimierte Routenplanung mit bis zu 99 Zwischenstopps, man kann beliebig viele geplante Routen speichern und so auch die einzelnen Etappen für größere Touren im Voraus anlegen. Weiterhin kann man Kartenausschnitte seiner Routen speichern und ist damit ganz unabhängig von der Netzabdeckung. Außerdem kann man zwischen verschiedenen weiteren Kartenstilen wählen, z. B. mit Höhenlinien und Satellitenansicht. Geplante Routen können zudem beliebig ex- und importiert werden, um die GPX-Daten etwa auch auf anderen Geräten zu nutzen.
Das Jahresabo kostet derzeit 39,99 Euro, das Wochenabo 6,95 Euro. DKV-Mitglieder mit eFB-Konto erhalten 20% Rabatt. Bis Mitte Mai gilt für DKV-Mitglieder ein Einführungsangebot von 23,99€ im ersten Jahr. Bei Fragen rund um das eFB-Konto helfen die eFB-Beauftragten der Bezirke gerne weiter oder meldet Euch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
www.Canua.info
Alle Termine rund um den Wandersport in NRW auf einen Blick
Inklusive aller Termine aus den Bezirken

Ein umfangreiches Programm hat unser NRW-Wandersportteam wieder für das Jahr 2025 auf die Beine gestellt. Alle Veranstaltungen von der NRW-Kanu-Rallye bis zum Wanderfahrertreffen oder Infos zum Pegeldienst findet Ihr nun auch hier im Programmheft zum Download. Dazu sind sämtliche Termine aus den Bezirken ebenfalls integriert, nach Bezirken und der Reihenfolge der Termine sotiert. Dazu gibt es Aus- und Fortbildungen aus der Kanuschule NRW, Jugendausbildungen und die Termine unserer Einzelmitglieder-Obmänner.
Das Programmheft steht hier zum Download bereit und ist auch in gedruckter Form erhältlich. Eure Bezirkswanderwarte sammeln es grad für die Vereine ein. Dazu kann es über die Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) angefordert werden.
Alle Termine des deutschlandweiten Freizeitsports sind am einfachsten über den DKV-Terminkalender einzusehen, dort kann auch die Suchmaske genutzt werden: Termine DKV.
Das gesamte DKV-Sportprogramm 2025 liegt nicht mehr in gedruckter Form, aber als pdf vor und ist hier zu finden: DKV-Sportprogramm.
NRW Gewässerführer – Befahrungsregeln – Gewässerbaustellen
Kanu-Wanderfahrer können auf umfangreiches Datenmaterial zurückgreifen

Die Daten aus der Datenbank werden nicht nur für die gedruckte Version des Gewässerführers genutzt, sondern beispielsweise auch für die canua-App des DKV und das elektronische Fahrtenbuch (eFB). So kann also beispielsweise jeder Nutzer der canua-App den jeweils aktuellen Stand eines Gewässers einsehen (gemeldete Änderungen bedürfen einer kleinen Zeitspanne, bis sie dort erscheinen, ev. kann dies ein paar wenige Wochen in Anspruch nehmen, in der Regel jedoch schneller).
Die Datenbank zu den Befahrungsregeln in Deutschland und natürlich auch in NRW findet ebenso ihren Ursprung in der großen Datenbank. Vorteilhaft ist hier für den Nutzer, dass die Befahrungsregelungen nicht mehr in einer Excelliste aufgeführt und als pdf hinterlegt werden. Die Datenbank lässt eine sofortige Sortierung nach Flüssen zu und die ständige Aktualisierung von Änderungen in kürzester Zeit zu.
Gewässerbaustellen in NRW werden unter Service – Gewässer – Gewässerbaustellen gesammelt und jeweils nach der Meldung zeitnah veröffentlicht (in der Regel auch bei Facebook und Instagram).
Wer als Nutzer eine Änderung oder Aktualisierung melden möchte, macht dies am besten hier:
Korrekturmeldung Gewässerführer, erreicht auch direkt die NRW-Mitarbeiter:
Formular beim DKV
Korrekturmeldung Befahrungsregeln, erreicht auch direkt die NRW-Mitarbeiter:
Derzeit bitte an die Email-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, ein Formular wird vorbereitet.
Neue (oder abgeschlossene) Gewässerbaustellen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – Sandra Scholzen
Schluss mit dem analogen Verwalten und Führen von Fahrtenbüchern und mehr Zeit fürs Wesentliche, das Paddeln!
Auf vielfachen Wunsch bieten wir am Ende der Saison erneut einen Online-Themenabend zur elektronischen Fahrtenbuch (eFB) an. Unser Referent ist diesmal Olaf Dzwiza aus dem eFB-Team Deutschland.
Am Donnerstag, 28. September um 19.00 Uhr geht es los. Anmeldungen bitte unten über unsere yolawo-Anmeldung.
Wir laden alle unsere Vereine in NRW zu einer kostenlosen digitalen Schulung ein. Einige sind erst kürzlich im eFB freigeschaltet, andere nutzen das Tool schon länger. Der Abend richtet sich nicht an Profis im eFB, sondern soll noch einmal eine solide Grundlage für das Anlegen und Auswerten von elektronischen Fahrtenbüchern bieten und darüber hinaus alle aufkommenden Fragen beantworten. Wer vorab schon Fragen sammeln und weiterleiten möchte, schickt dies bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Neugierig geworden? Zur Anmeldung geht es hier: