Am diesem Sonntag fand der diesjährige Öko-Lehrgang für Kinder/Jugendliche und Erwachsene im Bezirk 5 statt. Geleitet wurde dieser von unserem Bezirksjugendwart Mark Schedel und dem Bezirkswanderwart Reinhard Löbbecke. Mit 19 Teilnehmer wurde die Veranstaltung sehr gut besucht. Teilnehmer aus ganz NRW kamen extra hierfür nach Langenfeld.
Zwei Themenbereiche bildeten den Kern der Fortbildung. Nebem dem naturgerechtem Paddelverhalten, das zu jeder Ökologieschulung dazu gehört, wurde auch die Gefährdung und der Schutz der Gewässer sowie deren Lebensräume am Beispiel der Erft erläutert. Nach dem theoretischen Teil bildete die Exkursion zur Erft auch das Highlight der Veranstaltung. Die renautierte Strecke der Erft im Mündungsbereich bei Gnadental konnte so vor Ort angeschaut werden. Hier konnte man sich praktisch ansehen an welchen Stellen die alten Schwallstrecken zugeschüttet worden sind und die alte Böschung aufgebrochen wurde, damit die Erft wieder zurück findet in ihr ursprüngliches Bachbett findet.

Bezirks-Winterwanderung 2023: Unter diesem Titel hatte uns der Bezirkswanderwart Michael Plump eingeladen.
Anstelle von Booten wurden die Wanderschuhe geschnürt und es ging entlang des Eifgenbachs und der Dhünn. So führte uns bei herrlichem Wetter die Wanderung vom Wanderparkplatz bei Altenberg entlang des Eifenbachs. Auf der Höhe zum Thomashof konnten wie wir uns stärken. Auf dem Rückweg ging es dann noch einmal durch das Eifgenbachtal über den Höhenrücken zur Dhünn und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Eine herrliche Tour. Viele schwärmten von vergangenen Zeiten, zu denen man Eifgenbach und Dhünn noch paddeln konnte. Heute ist dies aufgrund von Klimawandel und viel Totholz im Wasser leider nicht mehr möglich.

Anfang Februar wurden die Wanderfahrer geehrt, die im Bezirk 5 das Goldene Wanderfahrerabzeichen oder eine ihrer Stufen erreicht haben. Bei einem geselligen Treffen mit Kaffee und Kuchen im Bootshaus des FWF Düsseldorf wurden nachfolgende Mitglieder geehrt.
- Peter Schneider: Gold
- Petra Meyer: Gold 5
- Diemar Meynert: Gold 5
- Andrea Docke: Gold 5
- Järg Dücker: Gold 10
- Edward Hinz: Gold 20
- Bettina Hinz: Gold 20
- Michael Plump: Gold 25
- Michael Ress: Gold 25
Ganz besonders muss man dabei auch Hans-Peter Blißenbach hervorheben.
- Hans-Peter Blißenbach: Gold 50
Andreas Schiefke führte die Ehrungen letztmalig als scheidender Bezirkswanderwart und Gewässerbeauftragter durch. Die beiden neuen Wanderwarte Michael Plump und Reinhard Löbbecke werden dieses Amt nun gemeinsam fortführen. Zwei sehr schöne Paddelfilme über die Irreler Wasserfälle und eine Reise nach Griechenland und Albanien rundeten die Ehrung ab.
Bei dem Vereinswettbewerb der Wanderfahrer gibt es folgende Ergebnisse:
- Kanu Club Hilden: 63 Punkte
- Monheimer Kanu Club 1972: 60 Punkte
- Kanu Club Langenfeld: 48 Punkte
- Freie Wasserfahrer Düsseldorf 1921: 33 Punkte
- Düsseldorfer Paddelgilde: 30 Punkte
- Ohligers Turnverein: 12 Punkte
Ein Glückwunsch an den Titelverteidiger Kanu Club Hilden zum abermaligem Sieg!

Am Samstag fand der diesjährige Ökologie Lehrgang des Bezirks Solingen/Düsseldorf/Neuss statt. 18 Teilnehmer konnten am Ende Ihre Teilnahmebescheinigung mit nach Hause nehmen.
Außer dem Pflichtprogramm "Umweltgerechtes Paddeln" wurden auch speziellen Aspekte der Wupper und die umweltfreundliche Fahrtenplanung mit alternativen Verkehrsmitteln ausführlich behandelt. Zum Abschluss legte jede Gruppe einen Tourenvorschlag für eine Paddeltour mit minimalen Carbon Footprint vor.
Highlight war eine Exkursion über die Renaturierungsbaustelle der Erft im Mündungsbereich (Gnadental). Fr. Jüttner vom Erftverband hat sich viel Zeit genommen und ist mit uns über zwei Stunden lang die neue Streckenführung und die vielen Einbauten (unter anderem die Sohlengleite zur Anhebung des Pegels) durchgegangen und hat auch erzählt, mit wie vielen praktischen Problemen man bei einem solchen Projekt konfrontiert wird und wie man sie löst.
Ich danke dem Erftverband und dem Neusser Kanu-Club herzlich dafür, diese Veranstaltung ermöglicht zu haben.




