Westdeutsche Meisterschaften und German Masters in Köln

Drei aufregende Tage liegen hinter den Kanu-Rennsport Vereinen in NRW. Nach zwei Jahren Pause wurde die WDM im normalen Format am Fühlinger See durchgeführt. Viele alte Bekannte, aber auch neue Helferinnen und Helfer, haben die Veranstaltung aktiv unterstützt. Sportlich faire Rennen haben die Sportlerinnen und Sportler absolviert.
In der Altersklasse der Schülerinnen, haben die Mädels von Wiking Bochum insgesamt sechs Rennen für sich entschieden. Bei den Jungs gewannen die Sportler der KGE insgesamt fünf Rennen. Bei den Canadier Damen führen die Sportlerinnen von Wiking Bochum und die Jungs der KSG Wuppertal die Ranglisten an.
Die Jugend-Jungs von der DjK Mülheim haben, neben zwei Siegen im K1, alle Mannschaftsbootentscheidungen auf der Kurz- und Mittelstrecke, für sich entschieden. Bei den Mädels lieferten sich die KGE und Friedrichsfeld enge Rennen. Am Ende hatten die Essenerinnen viermal die Nase vorn. Einen Zweikampf haben sich die Herren Junioren aus Lünen und Emsdetten geliefert. Genau wie die Damen aus Friedrichsfeld und Hamm.
Als Siegermannschaft der Nachwuchswertung wurde die KG Essen geehrt. Gefolgt vom KC Friedrichsfeld und dem CC Emsdetten.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmer*innen, Trainer*innen und den Vereinen. Alle Ergebnisse sind hier zu finden: IMAS.
Vielen Dank an das Regattateam NRW für die Organisation und nochmal besonderen Dank an den Regattaleiter Wolfgang Hanemann, für die umfangreiche Arbeit im Vorfeld der Veranstaltung. Bei seiner letzten Meisterschaft als Regattaleiter hat er mit seinem Team einen tollen Job gemacht.

Weiterlesen: WDM in Köln - Rennsportler trotzen der Hitze
Bald geht es los auf der Regattastrecke vom Fühlinger See
Landesmeisterschaft NRW und German Masters Kanu-Rennsport

Aus ganz NRW kämpfen die Kanutinnen und Kanuten endlich wieder um die Meistertitel im Kajak und Canadier von der Einer- bis zur Achterbesetzung. Gleichzeitig müssen sie sich von den Schülern A bis zur Leistungsklasse hier für die Deutschen Meisterschaften im August in Brandenburg qualifizieren.
Vorbereitung auf die WDM in Köln und die DM in Brandenburg


Diese Woche nutzten die Disziplingruppen der Jugend und der Schüler den Brückentag. In Mannheim betreuen Annika Großmann die Damen und Uli Schöttler die Herren. Die Schülerinnen und Schüler werden in Hannover von Annika Gierig und Timo Rosenthal begleitet.
Schön, dass Trainingslager wieder möglich sind und eine tolle Vorbereitung auf die Saisonhöhepunkte. Euch allen viel Erfolg!
Weiterlesen: Kanu-Rennsport-Nachwuchs motiviert in Trainingslagern
Nach dem Weltcup ist vor dem Weltcup
Der erste Weltcup ist vorbei und viele spannenden Rennen wurden uns geboten. Es wurde gejubelt, über Überraschungen gestaunt und viele Erkenntnisse für die nächsten Rennen gesammelt.

links Caroline Arft (KG Essen)
Das erste Finale fuhr Caroline Arft im Vierer. Das Boot konnte sich im Vorlauf direkt für das Finale qualifizieren. Hier steigerte sich die neuformierte Crew nochmal und verkürzte den zeitlichen Rückstand zu den siegreichen Polinnen deutlich. Am Ende bedeutete es den vierten Platz. Nach der ersten Trauer, überwog jedoch die Freude über das tolle Rennen.
Jule starte im Einer Finale direkt neben der späteren Siegerin Lisa Carrington aus Neuseeland. Sie erkämpfte sich den 5. Platz. Im zweiten Einsatz, dem K2 über 500m, gewann Jule mit ihrer Partnerin Pauline die Silbermedaille. Hier mussten sie sich nur dem Boot aus Polen geschlagen geben.

links Jule Hake (KSC Lünen)
Weiterlesen: Rennsportler gleich auf dem Weg zum nächsten Weltcup
Weltcup Kanu-Rennsport

Es geht wieder los. Ab morgen startet die Nationalmannschaft im tschechischen Racice. In der Mannschaft mussten aufgrund von Karriereende und krankheitsbedingten Absagen viele Boote neu zusammen gefügt werden.
• Ab jetzt wird Max Rendtschmidt (KG Essen) im K4 von Jacob Schopf (Potsdam)-Tom Liebscher (Dresden)-Max Lemke (Potsdam) unterstützt. Alle vier wollen die Siegesserie der letzten Jahre fortsetzen. Außerdem wird Max mit Pauline Jagsch (Berlin) im K2 Mix an den Start gehen.
• Jule Hake (KSC Lünen) startet im K1 und K2 über 500m. Zusammen mit Paulina Paszek (Hannover) stellt sie sich der starken internationalen Konkurrenz.
• Nach der nationalen Sichtung sitzt Caroline Arft (KG Essen) wieder im K4. Lena Röhlings (Berlin)-Pauline Jagsch (Berlin)-Katharina Diederichs (Potsdam) komplettieren das Boot. Damit wurde der Damen Vierer, im Vergleich zu den Spielen in Tokio, durch ein sehr junges Team getauscht.
Wir wünschen allen Athletinnen und Athleten viel Erfolg!
Alle Infos hier: https://memosoft.spotfokus.com/timetable/eventdetail/67/2022-ICF-Canoe-Sprint-World-Cup-I
Internationale Kanuregatta Brandenburg mit NRW-Beteiligung

Foto v.l.: Jonas, Caroline, Chelsea und Phil
Am Wochenende startet die Junioren Nationalmannschaft zur Standortbestimmung in Brandenburg. Nachdem Anfang Mai die nationalen Qualifikationsläufe abgeschlossen waren, trainierte die neuformierte Mannschaft in Duisburg die Mannschaftsboote. Aus NRW Sicht sind mit dabei Jonas Borkowski (KG Essen), Caroline Heuser (AKC Oberhausen), Chelsea Roussiekan (Rheintreue Düsseldorf) und Phil Pleßmann (KC Wiking Bochum) Ergebnisse unter: https://results.imas-sport.com/Brandenburg/regatta.
Als Ranglisten Erster wird Jonas Borkowski im Kajak Zweier über 500m eingesetzt. Diese Bootsart wird 2024 im olympischen Programm aufgenommen. Zusammen mit seinem Magdeburger Partner, Tillmann Sommer, möchte sich Jonas für die EM und WM empfehlen. Weitere Einsätze im Kajak Einer sind geplant.
Mit einem Sieg über die 200m Strecke hat sich Chelsea auch international diesen Startplatz erkämpft. Außerdem startet sie, mit Jette Brucker aus Karlsruhe im Kajak Zweier über 200m.
Als Jüngste ist Caroline mit dabei. Die erst 15 jährige fuhr zweimal auf Platz 3 in Duisburg und wird jetzt im Kajak Vierer an den Start gehen. Trotz des Altersunterschieds konnte sie das Trainingspensum ableisten und ist eine Verstärkung für das Team.
Phil, der ebenfalls sehr gute Leistungen im Unterdistanzbereich gezeigt hat, wird im Canadier Einer und Zweier über 200m und 500m zu sehen sein.
Wir drücken den Nachwuchsathletinnen und Athleten auf dem Weg zur EM und WM die Daumen. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die hervorragende Vorbereitung richten wir an die Heimtrainer und Vereine.