Tolle Trainer, tolle Sportler - gemeinsam fit bleiben auch in Pandemiezeiten

Viele unserer Kanuten machen in diesen Zeiten #trotzdemSPORT und halten sich alleine fit für die nächste Saison. Wer als Trainer oder Übungsleiter noch auf der Suche nach ein paar Anleitungen für ein Videotraining ist, wird beim Kanu-Slalom fündig. Kordula Striepecke als hauptamtliche Stützpunkttrainerin hatte mit Yannick Wytelus vom Kanu Club Hohenlimburg, einem aktiven Wettkampfsportler und studierten Fitness-Ökonom, einen professionellen Übungsleiter vor die heimatliche Kamera geholt, der mit einem durchdachten Konzept im November 2020 zwei Übungsstunden zur Stabilisierung der Rumpfkräfte (kurz Stabi genannt) präsentierte, an denen die Mädchen und Jungen der Talentfördergruppe Kanu-Slalom fleißig teilnahmen.

Ralf Kaupenjohann hat alles zusammenfasst und dokumentiert. Holt Euch hier Tipps, wie eine Übungsstunde via MS Teams oder Zoom vorbereitet sein muss.
Viel Spaß beim Vorbereiten der Trainingsstunden und bleibt gesund und achtsam.
Video-Adventskalender 2020 der Sparte Kanu-Slalom des DKV

Wer es noch nicht gefunden hat: Es gibt einen Adventskalender der Sparte Kanu-Slalom auf dem Youtube-Kanal des DKV. Jeden Tag sieht man dort eine aktive Sportlerin oder einen aktiven Sportler (oder auch mal einen Bundestrainer) mit einem kleinen, individuellen Beitrag zum Advent. Dabei sind natürlich auch Aktive aus NRW zu sehen und zu hören, es lohnt sich also.
Hier der Link: https://www.youtube.com/playlist?list=PL1TSWs2IQ8FlYR43Jujbggo-vOoukxn47
Viel Vergnügen und einen ruhigen aber trainingsintensiven Advent
Ralf Kaupenjohann
Während des aktuellen Lockdowns gelten unterschiedliche Regelungen für ein individuelles Training auf den Trainingsstrecken in NRW. Zwei Dinge sind in jedem Fall zu beachten:
- Die aktuellen Corona-Bestimmungen des Landes NRW (https://www.land.nrw/corona).
- Die konkreten Regelungen der jeweiligen Trainingsstrecke (s.u.)
Stand heute gelten folgende Regelungen:
- Bergheim (Erft): Trainingstrecke am Bootshaus des KK Bergheim
nur für Vereinsmitglieder
- Dorsten (Lippe): Trainingsstrecke oberhalb KF Wiking Gladbeck
nur nach Rücksprache mit Thorsten Bremer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- Essen (Ruhr): Trainingsstrecke am Bootshaus des Kk Zugvogel Essen
nur nach Rücksprache mit Andreas Sprick (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- Grevenbroich (Erft): Trainingsstrecke beim KC Grevenbroich
nur nach Rücksprache mit Anne Königs (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- Hohenlimburg (Lippe): Trainingsstrecke beim KC Hohenlimburg
nur für Kaderathletinnen und -athleten
- Lippstadt (Lippe): Trainingsstrecke an der Burgmühle
gesperrt
- Neuss (Erft): Trainingsstrecke am Gut Gnadenthal
nur nach Rücksprache mit Britta Sawukaytis ()Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
- Schwerte (Ruhr): Trainingsstrecke beim KSV Schwerte
nur nach Rücksprache mit Klaus Volke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Bitte achtet bei Eurem Individualtraining auf genügend Abstand.
Ralf Kaupenjohann
Stand: 16. November 2020
Einladung an den Slalom-Nachwuchs
Zum Ende einer sehr kurzen Saison veranstaltete das Slalomteam des KV NRW noch einen Schüler-Wildwasser-Sichtungslehrgang im Wildwasserpark Markkleeberg.
Betreut von den 4 Landestrainern wurden 15 Schüler eingeladen, um auf dem künstlichen Slalom-Kanal auf recht schwierigem Wildwasser die teilweise ersten Erfahrungen mit solch einer Schwierigkeitsstufe zu sammeln. Doch nicht nur die Trainer standen mit Rat und Tat zur Seite, auch die etwas versierten älteren Slalom-Kanuten waren beim Vorfahren und Retten und Bergen eingebunden.
Es war für alle Schüler eine tolle Erfahrung und wird in dieser Form mit Sicherheit wiederholt werden.

Nachwuchs-Slalom-Kanuten im DKV-Team bei der EM
Nachdem die Europameisterschaften der Leistungsklasse im Kanuslalom in Prag wegen Corona noch ohne deutsche Beteiligung stattgefunden hatten, sah dies bei der U-18 / U-23 EM im polnischen Krakau ganz anders aus, in beiden Altersklassen war ein komplettes Deutsches Team am Start.
Mit dabei auch 4 SportlerInnen aus NRW: Jannemien Panzlaff / U-18 weibl. Damen C1 / KVS Schwerte, Zoe Jakob / U-23 Damen C1 / KVS Schwerte, Julian Bolte / WSC Lippstadt und Amos Uebbing / KC Hilden, beide U-18 Herren K1. Zusätzlich waren die beiden NRW-Landestrainer David Krajnik und Jürgen Schubert als DKV Trainer vor Ort.
Während es für das Deutsche Team mit insgesamt 5 x Gold, 2 x Silber und 3 x Bronze recht erfolgreich war, hatten die NRW Athleten etwas Pech. In den Mannschaftsrennen reichte es für Zoe Jakob zu Silber und für Jannemien Panzlaff zu Bronze. Julian Bolte und Amos Uebbing mussten sich in ihrem Mannschaftsrennen nach 50 Strafsekunden mit Platz 10 begnügen.

Jannemien Panzlaff im Semifinale, Foto: © Philipp Reichenbach

Zoe Jakob im Semifinale, Foto: © Philipp Reichenbach
In den Einzelrennen gelang sowohl Julian als auch Amos der Einzug in das Finale der Herren U-18 im K1. Da Julian in den Qualifikationsläufen nahe an der Bestzeit lag, konnte er sich für das Finale etwas ausrechnen. Leider hatte er einen groben Fahrfehler im oberen Teil der Strecke und erhielt dafür 50 Strafsekunden. Damit war er aus den vorderen Plätzen raus. Amos belegte als bester deutscher Starter im Finale Platz 12.
Jannemien Panzlaff scheiterte leider bereits im Halbfinale als 14. an zu vielen Torstabberührungen. Zoe Jakob schaffte es ebenfalls nicht ins Finale, sie beendete das Halbfinale ebenfalls als 14. Im gleichen Rennen schaffte die Niederländerin Lena Teunissen, welche auch für den KC Hilden startet, den Einzug ins Finale und wurde dort 9.
Werner Rosener verstorben †
Uns erreicht die traurige Nachricht, dass Werner Rosener am letzten Freitag im Alter von 73 Jahren verstorben ist. Der langjähriger Mitstreiter im Kanuslalom vom KSV Schwerte hatte zuletzt noch in Markkleeberg die Listenführung und Ergebnisauswertung für die Nationale Qualifikation sowie DC/DC-U18 und Deutsche Meisterschaft Jugend/Junioren durchgeführt. Werner war nicht nur als Beauftragter für die Ranglistenführung tätig, er hat auch bei vielen Wettkämpfen in NRW mit seinem selbst entwickelten Regattaprogramm bei der Auswertung geholfen und war jahrelang im Vorstand des KVS Schwerte tätig. Auch auf DKV-Ebene unterstützte er das Kampfrichterteam und war damit ein wichtiges Mitglied für den deutschen Kanu-Slalom-Leistungssport.
In jüngeren Jahren fuhr er selber leistungssportmäßig durch die Stangen und wurde Ende der Sechziger (1969) Weltmeister im K1, zudem paddelte Werner im C2 und errang auch damit Erfolge. Er blieb dem Slalomsport im Boot lange treu und nahm auch regelmäßig selbst noch beim German Masters teil.
Mit ihm verliert der Kanu-Slalom-Sport einen engagierten Unterstützer.
Wir werden ihn sehr vermissen und denken an seine Familie.
Für den Kanu-Verband NRW
Landessportwart Kanu-Slalom
Thorsten Bremer