Neue Trainer für den Drachenbootsport

Die Trainer C-Ausbildung im Kanu-Drachenbootsport umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (Unterrichtsstunden) und wird mit 61 LE als Präsenzschulung sowie 59 LE als online-Schulung (Blended Learning) durchgeführt. Die Präsenzschulung erstreckt sich über 4 Wochenend-Veranstaltungen zzgl. einer Prüfung.
In der Teilnehmergebühr inkludiert sind neben der Lehrgangsdurchführung jeweils das Mittagessen samstags sowie die Sportversicherung. Die Kosten für Anreise, Verpflegung außerhalb des Mittagessens am Samstag und Unterkunft tragen die Teilnehmer selbst.
Zur Erlangung der Trainer C-Lizenz Kanu-Drachenbootsport sind neben den unten aufgeführten Lehrgangsinhalten ferner ein Erste-Hilfe-Kurs sowie das DLRG-Leistungsabzeichen Silber (beides nicht älter als zwei Jahre) erforderlich. Es ist möglich, das DLRG-Leistungsabzeichen Silber im Rahmen der Trainer C-Ausbildung zu erlangen. Interessenten können sich am 1. Ausbildungswochenende im Schwimmbad mit den Anforderungen für das Rettungsschwimmabzeichen vertraut machen und einzelne Elemente üben. An einem der letzten Wochenenden wird dann die Prüfung abgenommen. Das gibt jedem Teilnehmer die Möglichkeit, in der dazwischen liegenden Zeit weiter zu üben, falls nötig.
Die Teilnahme an der Trainer C-Ausbildung setzt außerdem voraus, dass die Teilnehmer sich schriftlich zu den Anti-Doping-Regularien des Deutschen-Kanu-Verbandes und der Nationalen Anti-Doping-Agentur sowie zum Ehrenkodex des Deutschen Kanu-Verbandes bekennen. Dies erfolgt auf einem Meldebogen, den die Teilnehmer vor Beginn der Ausbildung zugeschickt bekommen.
Inhalte:
Einführung der online-Learning-Plattform
Sexualisierte Gewalt
Sicherheit und Recht
Antidoping-Regularien
Sportgerechte Ernährung
Darüber hinaus stehen als online-Schulung die Themen Sportorganisation und Verwaltung, Kanu und Umwelt sowie Sicherheit im Kanusport auf dem Programm.
Teambuilding
Trainingslehre
Trainingsplanung und Periodisierung
Leistungsdiagnostik
Pädagogisch-psychologische Grundlagen
Darüber hinaus stehen als online-Schulung die Themen Bewegungslehre/Biomechanik und Didaktik/Pädagogik auf dem Programm.
Bewegungslernen, Analyse von Bewegungen
Spezifische Leistungsvoraussetzungen
Techniktraining
Anfängerschulung
Nachwuchsgewinnung
Allgemeine Athletik, koordinative Fertigkeiten
Praxis Konditionstraining
Physiologie
Die Anmeldungen zur Drachenboot-Trainer-C-Ausbildung sind wie immer über die Kanuschule NRW möglich: Ausbildung Trainer-C-Drachenbootsport.
Wo liegt die Faszination beim Drachenbootsport und wie laufen Deutsche Meisterschaften ab?
WDR-Reportage begleitete unsere NRW-Drachenbootsportler
Einen schönen Einblick gibt die Reportage von "Sport im Westen", wer Näheres über Kanu-Drachenbootsport erfahren möchte, wird hier gut bedient:
Pink Paddler mit eigener Trophy in 2019
04. Mai und 31. August
Die Drachenboot-Regatten am Toeppersee und in Datteln bieten Rennen für die NRW Trophy 2019 der Pink Paddler an. Viele Frauen haben sich als Pink Paddler in den unterschiedlichen Vereinen zusammengefunden, gemeinsam im Kampf gegen den Brustkrebs ist der Drachenbootsport eine optimale Sportart. Die fließende Bewegung des Paddelns mit dem Stechpaddel gibt die notwendige, gleichmäßige Belastung. Der Paddler kann dazu frei entscheiden, welche Seite trainiert wird. Dazu hilft die Erfahrung in der Gruppe mit Gleichgesinnten.
In diesem Jahr können bei zwei Drachenbootregatten die Pink Paddler Teams gegeneinander antreten und um die Trophy kämpfen.
Alle Infos zu den Veranstaltungen sind hier im Download zu finden:
Fortbildungsveranstaltung im Drachenboot für B- und C-Trainer in Köln
Anmeldungen noch bis zum 01. August möglich

Am 30.09. und 01.10.2017 ist in Köln an der Trainerakademie die Verlängerung der Trainer B- und C-Lizenz Drachenboot möglich, nutzt die Gelegenheit und meldet Euch noch bis zum 01. August an. Es können auch gerne Trainer teilnehmen, deren Lizenz erst im kommenden Jahr ausläuft.
Die Einladung und der Anmeldebogen sind hier zum Download hinterlegt:
DM Langstrecken 2017 in Kassel
Am 22.04.17 wurde auf der Fulda in Kassel die 8. offene Deutsche Drachenboot Langstrecken-Meisterschaft durchgeführt, in den Leistungs- Disziplinen Premier Mixed und Masters Mix 40+, in der zusätzlichen Disziplin Breitensport gab es wieder wie in den Vorjahren die stärkste Teilnehmerzahl. Bei kühlem Wetter starteten als erste 6er-Gruppe im Abstand von jeweils 20 sec die Premier-Teams, gefolgt von den 4 Master-Teams, die größte Gruppe der 10 Breitensport-Teams folgte in einem Abstand von 40 sec. Es blieb den Teams überlassen, fliegend oder aus dem Stand zu starten.

Die erfolgreiche Mannschaft "Drag Attack" aus Wuppertal

3. Platz für die Renngemeinschaft aus NRW
An Ihrem Vorjahreserfolg anknüpfend ließen die „Drag Attacks“ aus Wuppertal keinen Zweifel aufkommen, von Beginn an bauten sie den Vorsprung aus und verwiesen die Böckinger auf Platz 2 gefolgt von der Renngemeinschaft aus NRW, die auf dem 3. Platz landete.
Bei dem Masters-Rennen setzte sich das Team aus Böckingen vor die Berliner und Schiersteiner. Bei der Bestenermittlung im Breitensport konnte der KC Witten den ersten Platz aus dem Vorjahr nicht verteidigen, die „Spree Coyoten“ aus Fürstenwalde konnten den KC Witten mit knappen 2 sec auf den 2. Platz verweisen, gefolgt von den Kanu Wanderern aus Saarbrücken.
Weitere Infos und auch die Endergebnisse gibt es auf der Seite des DKV.
Text und Fotos: Rolf Krämer