AUSSCHREIBUNG ZUR DRACHENBOOT DM 2023 ONLINE
Die wichtigsten Informationen zur 10. GDDM Kurz - und Mittelstrecke in Wusterwitz im Drachenboot

Die offizielle Ausschreibung ist online! Nach langer, intensiver Suche in ganz Deutschland hinsichtlich einer geeigenten Regattastrecke für die 10. GDDM (DKV/DDV), ist das Drachenboot-Ressort des Deutschen Kanu-Verbandes in Wusterwitz (Brandenburg) fündig geworden. Der SV Blau-Weiß Wusterwitz e.V. wird als Ausrichter vom 23. bis 25. Juni 2023 die 10. Gemeinsame Deutsche Drachenbootmeisterschaften 2023 sowie den Breitensport-Pokal 2023 und BCP-Pokal 2023 organisieren.
Alle Infos findet Ihr direkt hier: Ausschreibung GDDM 2023.
Die Gemeinsame Deutsche Drachenbootmeisterschaft auf der Langstrecke in Schwerin ist leider abgesagt worden.
Nächste Drachenboot Trainer C Ausbildung startet im November
BEGINN 11./12.11.2023, WEITERE TERMINE IN 2024 FOLGEN

Die DOSB Trainer*in C Ausbildung im Kanu-Drachenbootsport umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (Unterrichtsstunden) und wird mit 61 LE als Präsenzschulung sowie 59 LE als Online-Schulung (Blended Learning) durchgeführt. Die Präsenzschulung erstreckt sich über 4 Wochenend-Veranstaltungen zzgl. einer Prüfung.
Zur Erlangung der Trainer C-Lizenz im Kanu-Drachenbootsport sind neben den unten aufgeführten Lehrgangsinhalten ferner ein Erste-Hilfe-Kurs sowie das Rettungsschwimmabzeichen Silber (beides nicht älter als zwei Jahre) erforderlich. Es ist möglich, das Rettungsschwimmabzeichen Silber im Rahmen der Trainer C Ausbildung zu erlangen und dementsprechend als Zusatzoption zu buchen.
Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen, Anmeldefrist: 06.10.2023
Die Anmeldung ist direkt bei der Kanuschule NRW möglich.
Lehrgangsinhalte
Einführung der Online-Learning-Plattform
Prävention sexualisierte Gewalt
Sicherheit und Recht
Antidoping-Regularien
Sportgerechte Ernährung
Darüber hinaus stehen als Online-Schulung die Themen Sportorganisation und Verwaltung, Kanu und Umwelt sowie Sicherheit im Kanusport auf dem Programm.
Weiterlesen: Drachenboot Trainer C Ausbildung 2023
Pfingsten ab ins Drachenboot

Alle Infos, auch zur Anmeldung, sind direkt auf der Homepage des Kanu-Club Friedrichsfeld zu finden.
Drag Attack, Taki & Thunder und Roter Drache vertreten NRW in München
Vom 16. bis 18.09. 2022 fand die 9. Gemeinsame Drachenboot Meisterschaft (DDV/DKV) in München auf der Olympiastrecke in Oberschleißheim statt.
Aus NRW waren Teams aus Wuppertal, Witten und Mülheim am Start, sie belegten allesamt tolle Plätze und waren sowohl in Standardbooten als auch Smallbooten am Start. Herzlichen Glückwunsch an alle Teams!


Das Drachenbootteam Taki & Thunder vom Kanu-Club-Witten war bislang nur in der Breitensportklasse unterwegs und startete die Premiere der Deutschen Meisterschaft über 200, 500 und 2.000 m. Hier die Platzierungen:
Mixed Standardboot 2000m: Platz 3
Mixed Standardboot 500m: Platz 5
Premiere Open Smallboat 200m: Platz 7

Der VfK Wuppertal sandte sein Drag Attack Team und war ausschließlich in Smallbooten unterwegs.
Toll lief es bei den Ü50 Damen, die gleich 3 x Vizemeisterinnen geworden sind, das Ü50 Mixed-Boot wurde über 2000 m Achter, über 500 m Fünfter und über 200 m Siebter.
Das ‚Team Roter Drache Mülheim‘ vom Mülheimer Kanusportverein war gleich in fünf Bootsklassen auf den Distanzen vertreten und es lief richtig gut. Das von Julia Gierig und Ingo Triebel trainierte Team übertraf die vorher in sie gesetzten Erwartungen.
Drei Deutsche Meistertitel, einen Vizemeistertitel und drei Bronzemedaillen holten sie in der Abschlussbilanz und waren damit das erfolgreichste NRW-Team auf der DM.
Weiterlesen: NRW-Drachenboot-Teams bei der GDM
Resümee Drachenboot-WM vom 01. bis 04. September 2022 in Racice, Tschechien
Die Erfolge unserer Sportler aus NRW:

Vom 01. bis 04. September 2022 fanden die ICF Dragon Boat World Championships in Racice, Tschechien statt. Insgesamt waren 15 Nationen vertreten, besonders erfreulich war,
dass in diesem Jahr deutlich mehr asiatische Nationen vertreten waren als in der Vergangenheit. Das deutsche Nationalteam hat an 23 von 44 Wettbewerben teilgenommen
und davon in 16 Entscheidungen einen Medaillenrang erreicht.
Aus NRW-Sicht waren Nadine Tarrach: CCF Witten/VFK Wuppertal, Tanja Neuenhofer, Dragonboat-Club Borken e.V. und Elke Südholt, Dragonboat-Club Borken e.V. in den unterschiedlichsten Booten des Deutschen Kanu-Verband vertreten. Sie reisten mit einigem Edelmetall zurück in ihre Heimat. Herzlichen Glückwunsch sagt der Kanu-Verband NRW!

Weiterlesen: NRW-Damen im Drachenboot im DKV-Team der WM dabei
Am 06.08.2022 lud der Kanuverband NRW zum Lehrgang „Sicherheit im Drachenbootsport“ nach Voerde zum Kanu-Club Friedrichsfeld e.V. ein.

Der Lehrgang war der erste dieser Art und soll in Zukunft fest im Kanuverband NRW und auch anderen Bundesländern etabliert werden. Die Teilnehmer, welche aus bereits erfahrenen Steuerleuten aus verschiedensten Vereinen bestanden, erhielten tiefgreifendes Wissen über Gewässer und Strömungsformen, Steuermanöver allgemein, Selbst- und Fremdrettung und Verhalten bei Kenterungen.
Um 09.00 Uhr startete der Lehrgang mit dem theoretischen Teil. Es wurde intensiv darauf eingegangen, wie man sich auf den unterschiedlichen Gewässern verhält. Besonders interessant für die Teilnehmer war der gemeinsame Dialog über die verschiedensten Erfahrungen auf den unterschiedlichen Revieren. Kenterungen in der Vergangenheit zeigten, dass in den meisten Vereinen und auf den Lehrgängen viel zu wenig darüber gesprochen wird, wie man sich in solch einer Situation verhalten soll. Um die praktische Kenterung im zweiten Teil des Lehrgangs mit höchster Sicherheit durchführen zu können, wurde über das Verhalten bei Kenterungen intensiv gesprochen. Zusammenfassend gilt: Ruhe bewahren, sich selbst sammeln, am Boot bleiben, durchzählen und gemeinsam das Boot drehen, wenn es gekippt ist und an einen sicheren Punkt ziehen und ausschöpfen.

Gesagt – Getan! Auf zur ersten gemeinsamen Kenterung. Mit Neopren und Schwimmwesten ging es ins Boot. Zu diesem Zeitpunkt auf dem Wasser und an Land unterstützt vom DLRG, welche für die Sicherheit bereitgestellt wurde. Bei der ersten gemeinsamen Kenterung sollten sich alle nach rechts werfen, um das Boot langsam zu kippen. Die Spannung stieg bei den Steuerleuten im Boot. Für viele war es die erste Kenterung. Die erste Kenterung übernahm Steuermann Helmut und zählte von 3 runter. Zur Sicherheit wurden bei 1 alle Paddel weggeworfen, damit niemand von einem Paddel getroffen werden konnte. Bei einer ungewollten Kenterung passiert dies zwar nicht, aber im Lehrgang galt safety first. Und schwupp lag das Boot auch schon verkehrtherum im Wasser. Langsam tauchten die Köpfe auf. Die Gesichter noch leicht erschrocken, nach ein paar Sekunden sammeln jedoch pure Erleichterung und hey, eigentlich hat es schon ziemlich viel Spaß gemacht. Also gemeinsam das Boot drehen, ausschöpfen und ab in die nächste Runde. Bei der zweiten Kenterung durfte das DLRG Boot mit Vollgas an dem stehenden Drachenboot vorbeifahren und es mit ihrer Welle umkippen. Man merkte, ja, auch die DLRG hatte Spaß an der Übung 😉 In der dritten Kenterung simulierte man einen Start, bei der nur eine Seite los paddelt, denn auch dies ist in der Vergangenheit schon passiert. Bei den nächsten 3 Kenterungen fuhren die DLRG Boote an dem fahrendem Drachenboot vorbei. Nach etwa 2 ½ Stunden und 6 Kenterungen später wurde der praktische Teil der Kenterung beendet. Leicht erschöpft legten sich alle Teilnehmer trocken und genossen bei gemeinsamen Mittagessen die Stärkung mittels Grillguts und Salaten.
Anschließend tauschte man sich beim Steuerleute Stammtisch über die gemachten Erfahrungen der praktischen Kenterung aus und sprach über weiteren Erfahrungen, welche man in seiner Vergangenheit gemacht hat.
Allgemeines Fazit der Teilnehmer war, dass Allgemein zu wenig über die Sicherheit und Kenterungen gesprochen wird und es eine super Erfahrung war dies nun auch mal praktisch geübt zu haben. Alle Teilnehmer sprachen sich positiv für den Lehrgang aus und die meisten würden diesen auch noch einmal besuchen.
Text/Quelle: Nadine Tarrach - Bild/Quelle: Herbert Ickert