Hoffen auf eine Wildwasserwoche in 2021
01.08.-07.08.2021

Derzeit lässt sich die Lage der Corona-Pandemie nicht für das nächste Jahr vorhersagen. Unser Wandersport-Team NRW schaut trotzdem in den Sommer 2021 und hofft auf die Durchführbarkeit der Wildwasserwoche in Lienz, Österreich. Wie gewohnt gemeinsam mit dem Kanu-Verband Niedersachsen soll die Hauptwoche vom 01.08.-07.08. stattfinden. Die Vorwoche startet am 26.07.2021, die früheste Anreise zum Campingplatz ist am 24.07. möglich.
Wie gewohnt wird die Anmeldung zur Wildwasserwoche am 15. Februar 2021, 0.00 Uhr, bei uns auf der Seite freigeschaltet. In den letzten Jahren war die WWW dann binnen 1-2 Tagen ausgebucht, schnell sein lohnt sich also.
Wir halten hier auf dem Laufenden.
Foto: Frank Schröer

Liebe Sportkameradinnen, Liebe Sportkameraden,
die letzten Wochen hat uns alle die Corona-Pandemie sehr beeinträchtigt und sehr stark isoliert. Der ein oder andere hat sein Arbeitsumfeld ins Homeoffice verlegen müssen und die sportlichen Aktivitäten wurden sehr stark eingeschränkt.
Die nun so langsam einsetzenden Lockerungen und wieder erfolgten Freigaben lassen zumindest im kleinen Rahmen den Kanusport wieder stattfinden. Sicherlich eine große Erleichterung.
Mit diesen Lockerungen ist ganz klar die Hoffnung auf einen schönen Sommerurlaub bei vielen verbunden. Alles hofft, dass man im Sommer nach Österreich fahren darf, um dort dem Wildwassersport nachgehen zu können.
Wir haben natürlich auch diese Entwicklungen genau verfolgt, da ja im Juli die Wildwasserwoche ansteht. Ende März / Anfang April haben wir auch noch gehofft, dass eine Wildwasserwoche ggf. möglich sein könnte. Die aktuelle Lage ist aber trotz der Lockerungen noch sehr kritisch. Es sind sehr hohe Hygienevorschriften und Hygienekontrollen notwendig. Diese Hygienevorschriften sind im Rahmen der vielen täglich wechselnden Fahrgemeinschaften auf einer Wildwasserwoche bei dem zudem relativ begrenzten Platz und der hohen Frequentierung der sanitären Anlagen kaum leistbar.
Zudem ist die rechtliche Situation für eine Veranstaltung im Ausland durch ein ehrenamtliches Organisationsteam zu bedenken. Die Verantwortung für die Durchführung einer Veranstaltung in der Größe kann unter aktuellen Umständen aus unserer Sicht Keinem übertragen werden.
Dies sieht auch das Land Tirol derzeit so und stuft die Wildwasserwoche mit Ihrer normalen Teilnehmerzahl als eine Großveranstaltung ein, die nach derzeitigem Stand bis zum 31. August nicht zugelassen sind. Hier gelten nicht die Definitionskriterien für Großveranstaltungen wie in NRW.
Daher haben wir uns nach langem Überlegen und Abwägen und vielen Telefonaten dazu entschlossen die WildWasserWoche inklusive der darin integrierten Vorkurse 2020 abzusagen.
Uns ist durchaus bewusst, dass viele Ihren Urlaub genau für die Wildwasserwoche zugeschnitten hatten und so in diesem Jahr gar nicht zum Wildwasser-Paddeln kommen werden, doch bitten wir hier einfach um Verständnis und den Schutz des Ehrenamtes.
Wir werden alle Angemeldeten auch in den nächsten Tagen per E-Mail informieren und zeitnah die Anmeldegebühr auf das Konto zurücküberweisen.
Geplant ist, die Wildwasserwoche in 2021 am gleichen Ort, also in Lienz zu organisieren, Genaueres zur Planung für 2021 folgt in Kürze.
Bitte habt für diese Entscheidung Verständnis.
Allen an dieser Stelle trotzdem alles Gute und bleibt gesund
Das Wandersportteam NRW
Jubiläumswoche und Vorkurs laden nach Lienz, Osttirol ein
Der Vorkurs zur Wildwasserwoche 2020 ist seit dem 15.02. 1.20 Uhr leider ausgebucht. Auch die Wildwasserwoche selber ist jetzt (15.02. 16.40 Uhr) nicht mehr buchbar. Das Anmeldeformular ist deshalb nicht mehr verfügbar.
Wir wünschen allen, die dabei sind viel Vorfreude auf die Wildwasserwoche 2020!
Aktualisierung 03.03.2020
Das Orga-Team der Wildwasserwoche hat die letzte Zeit nicht nur zum Paddeln genutzt, jetzt steht auch die komplette Teilnehmerliste für die WWW 2020 fest.
Alle Anmeldungen, die am 15. Februar eingegangen sind, konnten entsprechend berücksichtigt werden. Die betrifft sowohl den Vorkurs als auch die WWW an sich, außerdem die Anmeldungen zur Vorwoche ohne Kursgeschehen.
Die Anmeldegebühr bitte bis zum 20. März 2020 auf das Konto des Kanu-Verband NRW überweisen, sofern dies bislang noch nicht geschehen ist. Dies gilt vor allem für die Teilnehmer des Vorkurses, denn hier gibt es zusätzlich eine Warteliste. Bei Nichtüberweisung rücken andere Teilnehmer nach.
Euer Orga-Team Wildwasserwoche


Achtung - aktuelle Meldung vom 15.02.2019, 14.33 Uhr:
Anmeldungen zur Vorwoche der Wildwasserwoche und zur Wildwasserwoche sind leider nicht mehr möglich.
Wildwasserwoche der Kanu-Verbände NRW und Niedersachsen in St. Crepin, Frankreich
21. - 27.07.2019

Seit vielen Jahren ist die Wildwasserwoche für zahlreiche Paddler ein fester Bestandteil ihres Sommers. Neben flotten Wildwasserfahrten stehen Wanderungen und kulturelle Höhepunkte der Umgebung auf dem Programm. In diesem Jahr führt es die Teilnehmer nach St. Crepin. St. Crepin liegt an der Durance im sonnigen Süden Frankreichs. Wir campen auf dem Campingplatz Camping Municipal de l’Ile mit beheiztem Schwimmbad. Das Paddeln steht natürlich im Vordergrund. Neben den Führungsfahrten gibt es ein attraktives Beiprogramm und Schulungen, z.B. zum Thema Sicherheit. Dazu bietet das Durancetal viele Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung. Insbesondere in den Bereichen Wandern, Bergsteigen, Canyoning und anderen alpinen Sportarten. Hierzu sind Angebote angedacht wie Canyoning in der Fournel-Schlucht. Touren mit dem Raft werden ebenfalls angeboten. Dazu kommen Möglichkeiten im kulturellen Bereich. Die Anmeldung zur WWW 2019 und dem Vorkurs ist am einfachsten über unsere Homepage Wildwasserwoche Anmeldung (möglich ab dem 15.02.2019, Anmeldung wird geschlossen, wenn Teilnehmerhöchstzahl erreicht ist) zu erledigen. Die Teilnehmer werden durch unser Menü navigiert und wir haben alle Angaben, die wir benötigen.
Die Kanuverbände NRW und Niedersachsen erwarten von den Teilnehmern der Wildwasserwoche, dass ordnungsgemäße und sichere Ausrüstung mitgebracht wird. Wir erwarten, dass dem Schwierigkeitsgrad entsprechend angemessene Boote verwendet werden. Die Boote müssen mit Auftriebskörpern vorne und hinten, sowie mit stabilen Schlaufen an Bug und Heck ausgestattet sein und der Paddler über vollständigen Kälteschutz, Kopfschutz und Schwimmweste verfügen. Das Mitführen eines Wurfsackes wird bei einigen Fahrten zur Pflicht gemacht.
Teilnehmergebühr für DKV-Mitglieder:
über 16 Jahre € 19,00/Tag € 12,00/Tag
unter 16 Jahre € 16,00/Tag € 11,00/Tag
Kinder bis 6 Jahre frei
T-Shirt € 15,00 €
Der DKV-Preis für Familien mit zwei oder mehr eigenen Kindern zwischen 6 und 18 Jahren beträgt € 38,00. Die Teilnehmer, die den Campingplatz nicht nutzen zahlen 3,00 €/Tag weniger. Ein Stromanschluß kostet pauschal € 2,50/Tag.
Die Zeltplatzgebühren, Ortstaxe, warme Duschen und Müllentsorgung sind o.g. Preisen enthalten! Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung von € 40,00/Person erwartet. Bei Abmeldung nach dem 01.06.2019 verfällt die Anzahlung. Die Einzahlung der Anmeldungsgebühr (Anzahlung) erfolgt auf das Konto IBAN: DE32 4016 0050 2705 8026 01, BIC: GENODEM1MSC, Kontoinhaber Peter Walkowski., Stichwort: WWW2019.
Anmeldungen ab dem 15.02.2019 über das Online-Formular: Anmeldung zur WWW 2019.

Vorkurs 15.-19.7. 2019
In der Vorwoche (15. bis 19.7.2019) findet ein Einführungskurs in das Wildwasserfahren statt.
Der Kurs umfasst ca. 20 Unterrichtsstunden und kostet € 110,00/Person (DKV-Mitglieder € 80,00/Person). Die Schulung erfolgt in Kleingruppen. Information bei Frank. Anmeldung ebenfalls über das Online-Formular, Meldeschluss 01.06.2019!
Aktuelle Infos gibt es auch auf der Facebook Seite der Wildwasserwoche (@wildwasserwoche).
Anmeldung und Info: Frank Rucks 46537 Dinslaken, Franziskaweg 6, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anmeldung vor Ort:
Wir bitten alle Teilnehmer sich bei der Leitung der WWW an- bzw. abzumelden. Informationen dazu vor Ort am „Schwarzen Brett”. Bitte keinesfalls vor der Anmeldung Zelte aufbauen! Vielen Dank.
Die Anreise ist erst ab 13.7.2019 möglich!
Wir möchten aufgrund der engen Platzverhältnisse darum bitten nach 22:00 Uhr keinen Lärm auf dem Platz zu machen (wegen den Kindern, den Frühschläfern und den Nachbarn). Hunde auf dem eigentlichen Zeltplatz bitte anleinen. Die Toilettenanlagen bitte sauber wieder verlassen und nur mit guter Laune aus dem Zelt oder Wohnwagen kommen.
29.07. - 04.08.2018
47. Wildwasserwoche der Kanu-Verbände NRW und Niedersachsen in Pfunds
Aktuelles vom 19.02.2018, 22:30 Uhr
Unsere Wildwasserwoche und der Vorkurs sind nun für dieses Jahr ausgebucht. Wir wünschen allen, die dabei sind, viel Spaß!

Seit vielen Jahren ist die Wildwasserwoche für zahlreiche Paddler ein fester Bestandteil ihres Sommers. Neben flotten Wildwasserfahrten stehen Wanderungen und kulturelle Höhepunkte der Umgebung auf dem Programm. In diesem Jahr führt es die Teilnehmer nach Pfunds. Pfunds liegt im oberen Inntal im Dreiländereck Österreich -Schweiz - Italien. Wir campen auf dem Campingplatz Via Claudiasee an der Kajetans Brücke mit anliegendem Badesee. Das Paddeln steht natürlich im Vordergrund. Neben den Führungsfahrten gibt es ein attraktives Beiprogramm und Schulungen, z.B. zum Thema Sicherheit. Dazu bietet das Inntal viele Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung. Insbesondere in den Bereichen Wandern, Bergsteigen und anderer alpiner Sportarten. Hierzu sind Angebote angedacht. Touren mit dem Raft werden ebenfalls angeboten. Dazu kommen Möglichkeiten im kulturellen Bereich. Die Anmeldung zur WWW 2018 und dem Vorkurs ist am einfachsten über unsere Homepage www.kanu-nrw.de zu erledigen. Die Teilnehmer werden durch unser Menü navigiert und wir haben alle Angaben, die wir benötigen.

Die Kanuverbände NRW und Niedersachsen erwarten von den Teilnehmern der Wildwasserwoche, dass ordnungsgemäße und sichere Ausrüstung mitgebracht wird. Wir erwarten, dass dem Schwierigkeitsgrad entsprechend angemessene Boote verwendet werden. Die Boote müssen mit Auftriebskörpern vorne und hinten, sowie mit stabilen Schlaufen an Bug und Heck ausgestattet sein und der Paddler über vollständigen Kälteschutz, Kopfschutz und Schwimmweste verfügen. Das Mitführen eines Wurfsackes wird bei einigen Fahrten zur Pflicht gemacht.
Teilnehmergebühr für DKV-Mitglieder
über 16 Jahre € 19,00/Tag € 12,00/Tag
unter 16 Jahre € 16,00/Tag € 11,00/Tag
Kinder bis 6 Jahre frei frei
T-Shirt € 15,00 € 15,00
Der DKV-Preis für Familien mit zwei oder mehr eigenen Kindern zwischen 6 und 18 Jahren beträgt € 38,00. Info: Teilnehmer, die den Campingplatz nicht nutzen zahlen 3,00 €/Tag weniger. Ein Stromanschluss kostet pauschal € 2,50/Tag.
Die Zeltplatzgebühren, Ortstaxe, warme Duschen und Müllentsorgung sind in o.g. Preisen enthalten! Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung von € 40,00/Person erwartet. Bei Abmeldung nach dem 01.06.2018 verfällt die Anzahlung.
Anmeldungen ab dem 15.02.2018 über das Online-Formular: Anmeldung WWW 2018.
Vorkurs 23.-27.07. 2018
In der Vorwoche (23. bis 27.07.2018) findet ein Einführungskurs in das Wildwasserfahren statt.
Der Kurs umfasst ca. 20 Unterrichtsstunden und kostet € 110,00/Person (DKV-Mitglieder € 80,00/Person). Die Schulung erfolgt in Kleingruppen. Information bei Frank. Anmeldung über das Online-Formular, Meldeschluss 01.06.2018 !

Aktuelle Infos gibt es auch auf der Facebook Seite der Wildwasserwoche (@wildwasserwoche).
Anmeldung und Info: www.wildwasserwoche.de.
Info: Frank Rucks 46537 Dinslaken, Franziskaweg 6 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Anmeldung vor Ort:
Wir bitten alle Teilnehmer sich bei der Leitung der WWW an- bzw. abzumelden. Informationen dazu vor Ort am „Schwarzen Brett”. Bitte keinesfalls vor der Anmeldung Zelte aufbauen!
Vielen Dank.
Die Anreise ist erst ab 22.7.2018 möglich!
Wir möchten aufgrund der engen Platzverhältnisse darum bitten nach 22:00 Uhr keinen Lärm auf dem Platz zu machen (wegen der Kinder, der Frühschläfer und Nachbarn). Hunde auf dem eigentlichen Zeltplatz bitte anleinen. Die Toilettenanlagen bitte sauber wieder verlassen und nur mit guter Laune aus dem Zelt oder Wohnwagen kommen.
Wildwasserwoche in Lienz bot viele herausragende Paddelerlebnisse


Nun neigt sich der Sommer dem Ende zu und das Wanderfahrertreffen in Minden steht an diesem Wochenende an.
Zeit, um noch einmal einen kurzen Rückblick auf die Wildwasserwoche 2017 zu werfen, die in diesem Jahr in der Sonnenstadt Lienz stattfand. Insgesamt eine super gelungene Veranstaltung, auch wenn der Wettergott die Sonnenstrahlen an einigen Tagen durch Regentropen bzw. Hagelkörner ersetzt hat. Sehr kräftige Hagelschauer mit Sturmböen ließen in der Vorwoche das ein oder andere Zelt zu Bruch gehen. Gewitter und Starkregen machten es in der Hauptwoche dann leider an einem Tag unmöglich, die geplanten Führungsfahrten durchzuführen. Aber trotz dieser Extreme gab es viele Sonnenstunden und ganz viele Wild-Wasser-Touren bei herrlichstem Sonnenschein und guten Wasserständen. Und auch der Gewittertag wurde mit Kletterstunden in der an den Campingplatz angrenzenden Boulder-Halle bestens überbrückt.


Auch unser neuer Platzorganisator hatte alles fest im Griff. Die besonderen Herausforderungen in diesem Jahr, keine direkte Anbindung an einen Campingplatz, sondern den Kontakt sowohl mit der Stadt als auch mit dem betreuenden Campingplatz Camping Falken zu halten, managte er zum Besten. Die Teilnehmer lobte die Organisation sehr. Frank Rucks und seiner Frau Anke sei an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich gedankt.
Wasser- und Paddeltechnisch gab es jede Menge Abwechslung auf der Wildwasserwoche und jeder fand sein besonderes Paddelerlebnis. Neben dem sehr wasserreichen Hausfluss, der Isel, auf der schon aufgrund der örtlichen Nähe viele Führungsfahrten stattfanden, war die Möll der meist gepaddelte Fluss.
Zum einen der technisch etwas anspruchsvollere Abschnitt von Putschall – bis Winklern, aber auch der leichte Abschnitt von Winklern bis Rakowitzen. Der obere Abschnitt war in diesem Jahr besonders beliebt, da er sich durch die guten Wasserstände sehr schön paddeln ließ, und aufgrund der drei Wasserfälle, die vom Rand des Tals herabstürzten, landschaftlich sehr schön ist. Aber auch der kraftwerksabhängige Abschnitt ab Flattach wurde von vielen Gruppen angesteuert. Diesen Abschnitt nutzen auch einige mit dem Wuchtwasser nicht so Vertraute als Eingewöhnung für die Isel.
Die guten Wasserstände ließen aber auch fast täglich Gruppen zur Gail ins Lesachtal fahren. Dieser traumschöne Bach bietet ein meist sehr einsames Tal und ist ein Genuss für jeden Wild-Wasser-Kanuten.
Wegen der hohen Wasserstände wurden die Lehr- und Trainingsfahrten, die sonst sehr viel auf der Drau bei Lienz stattfinden, (bei normalen Wasserständen ist die Lienzer Slalomstrecke das perfekte Trainingsrevier) zumeist auf einen Abschnitt der Isel oberhalb des Iselkataraktes verlegt. Hier gibt es viele Übungskehrwässer, auch wenn einige Teilnehmer einen leichten Linksdrall bekamen, weil die Kehrwasserverteilung von 15 : 1 etwas für das linke Ufer hatte.
Für die, die es etwas anspruchsvoller wollten, bot die Lieser in diesem Jahr mit Wasserständen von über 230 cm alles was das Herz begehrt. Weiterhin waren der Defreggenbach und die oberste Isel von Hinterbichel bis Bobojach im Angebot. An einem Tag konnte sogar die sonst trockene Malta gepaddelt werden.
Für einen Tag ohne Boot wurden täglich Klettersteigtouren auf den verschiedenen Klettersteigen der Galizenklamm angeboten. Für die Jüngeren und oder die, die es weniger extrem wollten der Familien-Klettersteig oder der Klettersteig Edorphin. Und für die Wagemutigeren die Klettersteige Dopamin oder gar Adrenalin.
Selbstverständlich hatten wir auch das Raft dabei, mit dem oft sogar 2 Touren am Tag auf der Isel gefahren wurden.
Danke an die vielen Fahrtenleiter, die solch eine Abwechslung in der Wildwasserwoche möglich machen.
