Neuste Beiträge & DKV News

SUP-Obmann für unsere Einzelmitglieder (2)

Lothar Greiß neuer Obmann für unsere SUP-Einzelmitglieder

Foto Lothar Greiß 1

Wir begrüßen sehr herzlich Lothar Greiß als neuen Obmann für unsere SUP-Einzelmitglieder im Kanu-Verband NRW. Er steht zukünftig neben Wolfgang Werner, der sich seit Jahren um unsere  "Kanu-Einzelmitglieder" kümmert, für alle Fragen und Anregungen  rund um´s SUP zur Verfügung und freut sich auf viele interessante, gemeinsame Kanutouren. Gleich für nächstes Jahr hat er zwei Angebote geplant. Immer mehr Naturliebhaber zieht es mittlerweile auf´s Wasser, der leichte Einstieg beim SUP steht für viele im Mittelpunkt. Lothar Greiß möchte sowohl die schon vorhandenen SUP-Einzelmitglieder betreuen als auch Neulinge für unseren Verband gewinnen.

An dieser Stelle möchte sich Lothar gerne einmal selber vorstellen und von seiner Leidenschaft - dem SUP - berichten:

Porträt:

"Ich bin 1978 in den Kanu Club Langenfeld eingetreten, seit ca. 30 Jahren leite ich Vereinsfahrten. Das WFA Gold hatte ich 2014 verliehen bekommen. Ich war 16 Jahre Bootshauswart und bin jetzt 2. Vorsitzender im KC Langenfeld.
2017 habe ich bei einer Pfingstfahrt unseres Vereins zum 1. Mal auf einem SUP gestanden. Mittlerweile hat der KCL 7 aktive SUP Fahrer und den ersten SUP Schnupperkurs konnten wir, trotz Coronapandemie, dieses Jahr durchführen.
2019 hatte ich den SUP Instruktor zusammen mit meiner Frau beim Marc Huse gemacht und dieses Jahr haben wir am SUP Sicherheitskurs mit EPP2 SUP Prüfung teilgenommen."

Herzlich Willkommen im Kanu-Verband NRW und viel Spaß auf allen Gewässern!

SUP-Obmann EM Lothar Greiß
Blumenstraße53
40764 Langenfeld
01776883797
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Alle Infos rund um die Einzelmitgliedschaft gibt es hier: Anmeldung und Infos Einzelmitglieder.

Sonderregelung für die Abnahme des EPP SUP

SUP und der Europäische Paddel Pass Deutschland, das Kanu-Sportabzeichen

foto sup instruktor 2017 4

Seit Juli 2019 gibt es in Deutschland den EPP-D für Stand-Up-Paddling (SUP) in den Stufen Basis, 1 und 2.
Die Planung und Entwicklung eines EPP Deutschland für die Kanu-Sparte SUP begann 2018 und wurde im Juli 2019 umgesetzt. Die Bedingungen dazu sind auf der Webseite des Deutschen Kanu-Verbandes unter Freizeitsport/Infothek für Paddler/EPP Deutschland in den Downloads zu finden. Neben den Bootsformen Canadier, Wildwasser, Touring oder Seekajak ist auch SUP integriert. Die Anforderungen dazu sind in der jeweiligen EPP-Stufe erkenntlich.

Bisher kann der EPP Deutschland in der Disziplin SUP in der Basis-Stufe und den Stufen 1 und 2 vergeben werden. Als Prüfer sind bei der Basisstufe ein SUP-Instruktor vorgesehen, bei den Stufen 1 und 2 der Trainer C Kanu-Freizeitsport mit dem Zusatz SUP-Instructor (oder vergleichbare Ausbildung), damit die disziplinspezifischen Kenntnisse nachgewiesen werden.

Sonderregelung SUP mit Prüfungsberechtigung (bis Ende 2022)
Der EPP 1/2-SUP sollte möglichst schnell flächendeckend eingeführt werden. Unsere ausgebildeten SUP-Instruktoren sind nach der bisherigen Regelung nicht berechtigt, den EPP-D Stufen 1 und 2 abzunehmen.
Der DKV wird deshalb eine befristete Sonderregelung (bis 31.12.2022) für SUP Instruktoren einführen. Mit dem Nachweis einer entsprechenden Schulung erhält dieser Personenkreis die Berechtigung den EPP-D in der Disziplin SUP Stufen 1 und 2 abzunehmen.
Ab 2023 dürfen Prüfungen dann allerdings nur nach der gültigen Regelung von Trainer-C Kanu/SUP durchgeführt werden.
Bei uns im Landesverband bietet Marc Huse entsprechende Schulungen an, in denen man den Nachweis für die Prüfungserlaubnis erlangen kann. In 2020 wird diese Schulung am 29.-30.08. stattfinden (Sicherheit im SUP-Sport). Weitere Fragen beantwortet gerne Marc Huse direkt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weiterentwicklung des EPP-D für die Disziplin SUP Stufe 3
Seit einiger Zeit bereitet Ludger Nückel aus Wangen im Allgäu in Absprache mit dem Ressort SUP die weiterführenden Stufen 3 und 4 vor. Eine engere Zusammenarbeit gibt es hierbei mit dem Schweizer Kanu-Verband, der seine Ausbildung zeitgleich nach den Vorgaben der EPP-Standards weiterentwickelt.
Mitte März sind Christian Dingenotto (seit 15.12.2019 EPP-Referent des DKV) und Ludger Nückel zu einem coregroup-meeting nach Helsinki geflogen, um dort ihre Vorschläge zur Weiterentwicklung des EPP SUP vorzulegen und zu diskutieren. Dort sind die Stufen Basis, 1 und 2 inzwischen als EPP-Standards festgelegt worden. Die Stufe 3 soll nun von einem oder zwei Kanu-Verbänden erarbeitet werden. Dies wird vom Deutschen Kanu-Verband unter Leitung von Ludger Nückel gemeinsam mit dem Schweizer Kanu-Verband in diesem Jahr in einem Pilot erfolgen. Die Ergebnisse werden dann im Oktober bei einem Benchmarkmeeting vorgestellt, diskutiert und vielleicht auch verabschiedet. Bei der Stufe 3 ist auch die Überlegung, die Disziplin in zwei oder drei Gewässertypen (Touring/Welle/Wildwasser) aufzugliedern, um den Anforderungen der Gewässer besser zu genügen.

Ausbildung zum DKV-SUP-Instruktor Basis in 2020 (2)

DKV-SUP-Instruktor bei der Kanuschule NRW
Ausbildungsort KSV Duisburg-Wedau  05.-06.09.

Foto SUP Instruktor 2020 Moers

Voraussetzung für die Teilnahme u.a.:

Sichere Boardbeherrschung
Kenntnis der Standardpaddeltechniken (Grundschlag, Bogenschlag, Stoppschlag, Ziehschlag) und deren sichere Umsetzung
Kenntnis der Standardwendemanöver (Cross-Bow-Turn, Pivot-Turn) und deren sichere Umsetzung.

Die DKV-Ausbildung kann auch als Fortbildung zur Verlängerung der Trainer- bzw. ÜL-C Lizenz genutzt werden. Inhaber der Trainer C-Lizenz Kanu-Freizeitsport erwerben nach erfolgreicher Teilnahme zusätzlich die Prüfungsberechtigung für den EPP SUP Stufe 1 & Stufe 2.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat sowie den EPP SUP Stufe 2. Die Beurteilung der paddeltechnischen Fähigkeiten erfolgt durch den Kursleiter vor Ort.

Weitere Infos und die Anmeldemöglichkeiten sind direkt bei der Kanuschule NRW zu finden: Ausbildung SUP-Instruktor September 2020 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / 0203-7381654.

Neuer Workshop zu SUP-WW-Grundlagen

foto sup ww 2020


Veranstaltungsort:

KCL Kanu Club Limburg (50.387538,8.069965)
Eschhöferweg 2a
65549 Limburg

Ein neuer Termin ist in Planung und wird an dieser Stelle veröffentlicht!

Workshops-Zeiten:
Samstag, 09.05.2020 von 10.00 bis 18.00 - abgesagt
Sonntag, 10.05.2020 von 10.00 bis 17.00 - abgesagt

Workshop-Leitung:
Tom Bartl: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Handy +49-163-9032088,
mit Unterstützung des Kanu-Verbandes NRW e. V. durch Marc Huse (SUP-Beauftragter Kanu-Verband NRW e. V.)

Unkostenbeitrag:
€10 (vor Ort zu entrichten)

Anmeldung:
Bis zum 10.04.2020 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wichtige Informationen
• Zielgruppe des Workshops: Fortgeschrittene SUP-FahrerInnen
• Für das Training auf unserer Wildwasser- und Kanu-Freestyle-Übungsstrecke an der Obermühle ("Cross-Strecke"): Board (WW oder Allrounder max. 10.9er, min 2 kurze Finnen (Hauptfinne abnehmbar) oder Kippfinne), 2teiliges Paddel, Leash, Neopren, (oder Trockenanzug, Shorty), stabile Schuhe, Schwimmweste, Helm. Leihmaterial auf Anfrage für €5 möglich. Im Rahmen des Lehrgangs findet am Samstag eine 11 km Tour auf der Lahn statt. Hier können auch längere Boards verwendet werden
• Übernachtung auf dem Gelände (max. 2 Busse, Zelten auf der Wiese oder Biwak unter dem Carport) ist für €5/Person möglich)
• Anreise auch schon am Freitag möglich
• Duschen und Umkleiden stehen zur Verfügung
• Vorgesehen ist nachhaltiges Grillen am Samstagnachmittag. Kosten €10/Person. Ansonsten Selbstversorger

Einschränkungen
• Pegelstand der Lahn, Sturm: der Workshop muss bei zu hohem Pegelstand oder Sturmwarnung kurzfristig abgesagt werden

Theorie
• Erfahrungsaustausch Material (Boards, Finnen, Paddel, Leash) - was hat sich bewährt, was nicht? Tipps und Tricks, Sicherheitsausrüstung
• Verschneidungslinien
• Gefahren und Strukturen im WW (Wellen, Walzen, Querströmungen, Pilze, Felsen, Untiefen) • Sichere Selbstrettung
• Rettung anderer SUPer, Kayak-, Kanadier im WW

Praxis
• Samstag: bei einer kleinen Tour sollen Paddelschläge (Crossover-, Offside-, Canted Forward-, J-Stroke), das Bracing (onside, offside), der Surf-Stance (Goofy, Regular) geübt werden, ausserdem o Übungen an der Welle am Wehr und/oder an der Cross-Strecke
• Sonntag: Training an der Cross-Strecke o Traversieren
o Kehrwasser rein- und rausfahren o Board kanten
o Welle surfen (Wehr, Cross-Strecke)

Tipps, Tricks, Freestyle
• Sicherheit: Lösen der Leash in der Strömung
• Skimmen, Paddel-Slap
• Die Downwind-Technik (Sprint, Step Back, Surf Stance, Skimmen, Surfen)
• Der Nose Turn 360
• Der Pivot Turn
• Step Back Turn
• Paddeln, stehend auf 2 Boards
• Board wechseln im Stehen

SUP´ler aus NRW zu Besuch in Lübeck

Harmonie zwischen SUP und Kanu 

img 0656

Am verlängerten ersten Oktoberwochenende fanden sich noch einmal ein paar der SUP-Begeisterten aus NRW zusammen. Die ausgeschriebene Tour des Verbandes unter Leitung von Wandersportwart und SUP-Beauftragtem Marc Huse führte dieses Mal nach Lübeck und Umgebung und fand auch begeisterte Kanuten, die sich dazugesellten. 

Marc Huse hatte im Vorfeld alles bestens organisiert und eine gemischte Truppe vom WSV Moers, KSV Duisburg-Wedau und der Kanovereniging Venlo aus den Niederlanden kam beim örtlichen Kanu-Verein, dem Kanuclub Lübeck e. V., unter. Die Kombination aus SUP, Kajak und Canadier harmonierte an allen Tagen bestens. Vom örtlichen Verein in Lübeck wurden wir bestens und sehr familiär aufgenommen. Es gab ein warmes Blockhaus für uns Teilnehmer, Hartgesottene zelteten draußen.  

Gepaddelt wurde ausgiebig und gleich am ersten Tag ging es bei schönem Wetter entlang der Trave und auf den Kanälen rund um Lübeck herum. Lübeck bietet viele Möglichkeiten und man konnte direkt vom Platz aufs Wasser. Es ging unter Brücken hindurch und an vielen historischen Gebäuden vorbei direkt durch die Stadt, besonderer Blickfang war das Holstentor, das Lübecker Wahrzeichen. Das Wetter meinte es gut und es reichte auch zu einer gemütlichen Kaffeepause bei Sonnenschein in der Lübecker Altstadt. 

img 0690

Am zweiten Tag wurde die Wakenitz in Angriff genommen; ein beschaulicher Fluss in landschaftlicher reizvoller Auenlandschaft ohne nennenswerte Strömung, der in den Ratzeburger See mündet; Urtümliche Umgebung, viel Natur und Ruhe. Leider spielte das Wetter nicht mit, aber der Regen konnte der Truppe den Spaß am Paddeln nicht verderben. 

Die Abende ließen wir dann in der Lübecker Innenstadt und später am Verein zusammen mit dem Kanu-Club Lübeck gesellig ausklingen. 

Genügend Zeit gab es am Samstag natürlich auch für eine Stadtrundgang durch die historische Lübecker Altstadt, bei dem auch die örtliche Spezialität, das berühmte Lübecker Marzipan, in den Beutel wanderte. 

img 20191005 174408

Zum Abschluss am Samstag gab es noch eine Stippvisite zum Timmendorfer Strand. Es blieb allerdings beim Schauen, denn die Wassertemperaturen und das Wetter luden nicht direkt zum Paddeln ein. Jedoch für das nächste Jahr ist diese Tour gesetzt. 

Insgesamt ein tolles Wochenende, bei dem alle Teilnehmer, ganz gleich ob SUP oder Canadier und Kajak auf ihre Kosten kamen. Im nächsten Jahr ist die Tour für den Mai geplant und alle sind schon jetzt herzlich eingeladen mit ein- und aufzusteigen. 

(Frank v. Knobelsdorff) 

SUP an der Nordsee

Auf zu den Wellen mit dem SUP

foto sup welle 1

Zu einem vom Kanu-Verband NRW ausgeschriebenen SUP-Wellenworkshop fanden sich Mitte Juni acht SUP-begeisterte Kanuten in Vlissingen an der Nordsee ein. Kursleiter Marc Huse, SUP-Beauftragter des KV NRW und Wanderwart, nutze den Anreisetag, um den Teilnehmern vor dem Start in die Wellen noch einiges theoretisches Wissen an die Hand zu geben. Denn bevor es auf das Meer geht, sollte man sich doch einige Gedanken zum Thema Gezeiten, Sicherheit, Ausrüstung machen.

foto sup welle 2

foto sup welle 4

Am nächsten Morgen startete man mit einer Yoga-Einheit in den Tag, die Boards wurden aufgepumpt und dann zum Strand transportiert. Freudig und mit guter Laune schwangen wir uns mit dem Surfstart nun auf die Bretter, gewöhnten uns langsam liegend, knieend und der eine oder andere auch stehend an die Wellen. Mit gekonnten Übungen führte uns Marc hin, sicherer mit der Welle zu werden und der eine oder andere schaffte sogar auf der Welle zu reiten. Aber wichtig war, alle hatten Spaß und lernten wieder viel dazu. Als neugierige und neuem gegenüber offene Kanuten, waren wir uns einig, SUP macht Spaß und als Stehendpaddler hat man eindeutig eine andere aber nicht schlechtere Sicht auf die Natur. Die nächste Herausforderung kann kommen und wir freuen uns darauf, dass Marc seine bei Kursen gewonnene Erfahrung wieder an uns weitergibt.

foto sup welle 3

foto sup welle 5

Text: Sabine Egermann

Unsere Partner

REACT EU LOGO JPG CMYK

Logo Qualitaetsbuendis Wir sind auf dem Weg

Kurse der Kanuschule NRW

Kanusport für Anfänger*innen und geübte Kanut*innen!

Werde Trainer*in im Drachenbootsport und unterstütze deinen Verein bei der Durchführung von zielgerichteten Trainings für die Mannschaften.

Lerne die Rolle oder feile an deiner Technik in unseren Eskimotierkursen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.

Bereite dich mit der Wetterkunde für Kanut*innen besser auf deine nächste Kanutour vor.

Nicht das dabei was Du suchst?
Wir freuen uns auf Deine Nachricht an info@kanuschule-nrw.de.

Alle Termine unter Vorbehalt

Donnerstag 28.09.2023
Kanu-Slalom Deutsche Meisterschaften Jugend/Junioren/LK
Kanu-Slalom
Donnerstag 28.09.2023
Wanderwarte Treffen Online
Fahrtenprogramm Bezirk 2
Freitag 29.09.2023
Kanu-Slalom Deutsche Meisterschaften Jugend/Junioren/LK
Kanu-Slalom
Samstag 30.09.2023
1. Bezirksfahrt 2024
Fahrtenprogramm Bezirk 8
Samstag 30.09.2023
Kanu-Slalom Deutsche Meisterschaften Jugend/Junioren/LK
Kanu-Slalom
Sonntag 01.10.2023
1. Bezirksfahrt 2024
Fahrtenprogramm Bezirk 8
Sonntag 01.10.2023
Kanu-Slalom Deutsche Meisterschaften Jugend/Junioren/LK
Kanu-Slalom
Montag 02.10.2023
1. Bezirksfahrt 2024
Fahrtenprogramm Bezirk 8
Dienstag 03.10.2023
1. Bezirksfahrt 2024
Fahrtenprogramm Bezirk 8
Samstag 07.10.2023
Fahrtenbücherabgabe
Fahrtenprogramm Bezirk 7

NRW-Kanu-Testival

News "Junge Paddelpiraten - Abenteuer im Kanu"

Kontakt

Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg

con tel +49 203 7381-653
 con fax +49 203 7381-650
 con address www.kanu-nrw.de
 emailButton info@kanu-nrw.de

Der KV-NRW e.V. ist Mitglied im

DKV Fahne farbig weisse schrift  lsb

             
 erecht24 siegel impressum blau    erecht24 siegel datenschutzerklaerung blau    erecht24 siegel disclaimer blau    

Impressum

-

Datenschutzerklärung

-

Disclaimer

-

Login Redakteure