1000 x 1000 - Förderung vom LSB ab jetzt beantragen

Vereine aufgepasst!!! Das Förderprogramm 1000 x 1000 mit 2,0 Mio Euro ist wieder gestartet

Bis zum 31.07.2019 könnt Ihr auch in diesem Jahr je Verein (Achtung, das gilt auch, wenn Ihr ein Mehrspartenverein seid) bis zu drei Förderanträge zu unterschiedlichen Förderschwerpunkten stellen. Neu dabei ist das Thema "Mädchen und Frauen im Sport". Mitmachen lohnt sich und die Förderanträge sind einfach und können direkt online im Portal gestellt werden (siehe unten)!

foto 1000 x 1000 2019

Auch in diesem Jahr stellt die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen dem Landessportbund NRW Haushaltsmittel zur Förderung des Engagements der Sportvereine zur Verfügung. Der Landessportbund NRW leitet die Fördermittel auf Antrag an die Sportvereine weiter.
Antragsberechtigt sind Sportvereine, die als gemeinnützig anerkannt und Mitglied in einem dem Landessportbund NRW angeschlossenen Fachverband sowie dem zuständigen Stadt- bzw. Kreissportbund sind.
Förderfähig sind Maßnahmen der Sportvereine, die im Zeitraum 01.01.2019 – 31.12.2019 durchgeführt werden bzw. wurden und sich einem der insgesamt sieben Förderschwerpunkte zuordnen lassen.

Für das Jahr 2019 gelten folgende Förderschwerpunkte:
- Kooperation Sportverein mit Schulen
- Kooperation Sportverein mit Kindertagesstätten
- Integration
- Inklusion
- Gesundheitssport
- Sport der Älteren
- Neu: Mädchen und Frauen im Sport

Wie bereits im vergangenen Jahr können je Sportverein bis zu drei Anträge aus unterschiedlichen Förderschwerpunkten gestellt und somit das gesellschaftliche Engagement des Sportvereins mit bis zu 3.000 Euro gefördert werden. Die zuwendungsfähigen Ausgaben dürfen je Maßnahme 1.000 Euro nicht unterschreiten.

Antragsverfahren 2019:
Eine Antragstellung ist ab dem 07.05.2019 möglich!
Die Anträge sind bis zum 31.07.2019 einzureichen. Nicht fristgerecht eingegangene Anträge können berücksichtigt werden wenn, nach Bewilligung der fristgerecht gestellten Anträge, noch Fördermittel vorhanden sind. Bitte stellen Sie die Förderanträge frühzeitig, da diese in der Reihenfolge ihres Eingangs bewilligt werden.
Neu: Die Förderanträge können ab diesem Jahr direkt im Förderportal des Landessportbundes NRW (Förderportal LSB NRW) gestellt werden.
Für die Anmeldung im Förderportal benötigen Sie die Zugangsdaten, die Ihr bereits für die Anmeldung in der „Vereinsverwaltung/Bestandserhebung“ benutzen.
Für weitere Informationen zum Förderverfahren verweisen wir an dieser Stelle gerne auf die Homepage des LSB: LSB Förderungen und Zuschüsse.
Bei Rückfragen oder technischen Problemen stehen Euch die Kolleginnen und Kollegen der Gruppe Förderprogramme beim LSB gerne per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 0203 7381-900 (Frau Aberfeld, Frau Kisin, Frau Grosser, Herr Sell) zur Verfügung.

Solltet Ihr vorab Fragen haben, könnt Ihr Euch natürlich auch zunächst an unsere Jugendfachkräfte Jessica Matej und Sandra Scholzen wenden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Steuern und Buchführung im Verein

LSB informiert in Download über "Steuern und Buchführung"
Vibss-Seite hält weitere Inhalte zum Vereinsmanagement bereit

Ohne Zweifel ein wichtiges Thema in allen Vereinen, denn stimmt die Kasse nicht, nutzt das beste Angebot wenig. Viele wichtige Tipps und Informationen rund um Steuern und Buchführung hat der Landessportbund NRW in diesem Jahr zu einem Infopapier zusammengefasst.

Hier geht es vor allem um die Aufgaben, die ein Verein erfüllen muss: Dokumentation aller Geschäftsvorfälle des Vereins, Information über seine Vermögens- und Ertragslage, Planungsgrundlage, Disposition und schließlich Kontrolle (z. B. der Wirtschaftlichkeit oder der Gemeinnützigkeit des Vereins). Das alles immer im Blick zu behalten, ist nicht leicht. In der Broschüre (Stand: Februar 2017) erfahren Sie, wie Sie es trotzdem schaffen.

Die Infos stehen hier zum Download bereit: Steuern und Buchführung im Sportverein.

Social Media-Leitfaden gibt ersten Überblick

Tourismus NRW gibt Einführung in die "Social Media"-Welt

In vielen Vereinen ist Facebook angekommen und als bestes Medium zur schnellen Verbreitung von Informationen an die Mitglieder erkannt. Doch vielleicht fragt gerade die Jugend nach anderen, neueren Medienkanälen. Nicht jeder weiß hier gleich Bescheid und kennt die Vorzüge von Instagram, Twitter und Co.

Einen Social-Media-Leitfaden, der erste Einblicke auch in die weniger bekannten Medien gibt, hat der touristische Dachverband in NRW in diesem Jahr herausgegeben. Er ist online unter Social Media im Tourismus zu finden und bietet einen ersten Überblick über die verschiedenen Marketingkanäle der aktuellen Zeit. Auch Anwendungsbeispiele, natürlich aus dem Tourismus, sind vorhanden. 

Mitgliederwerbung mit Video von Olaf Obsommer

Die Faszination Kanuverein - Ein Film von Olaf Obsommer
DKV bietet Video für die Mitgliederwerbung

Gar nicht so einfach ist es beim Thema Mitgliedergewinnung neue Ideen zu entwickeln. Oftmals gehören "Tage der offenen Tür" im Verein oder Sommerangebote für Neulinge seit Jahren dazu. Ganz neu stellt der Deutsche Kanu-Verband nun allen Vereinen einen toll gemachten Film mit dem Titel "Die Faszination Kanuverein" zur Verfügung. Das Video, gedreht von Olaf Obsommer,  kann leicht über KanuTube (Share-Button unterhalb des Videos zum Einbetten) in die eigene Webseite eingebettet oder im eigenen Facebookauftritt verlinkt werden. So lernen Kanusportneulinge, die sich für einen Verein in der Nähe interessieren, die gesamte Bandbreite des Kanusports in abwechslungsreichen Bewegtbildern kennen. Der Spaß und die Faszination am Kanusport stehen hier im Mittelpunkt.

Schaut doch mal rein und verlinkt es auf Euren Seiten:

 

 

 

 

 

Hilfe für unsere Vereine durch den LSB

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Übungsleitern
LSB hilft bei Nachforderungen

auslnd. gste uerdingen 2

Der LSB informierte in diesen Tagen, dass es in der letzten Zeit vermehrt zu rechtlichen Anfragen aus den verschiedensten Sportvereinen gekommen ist. Hier handelt es sich konkret um die Regelungen zur Bezahlung von Übungsleitern im Sportverein.
Seit 2002 gibt es eine gemeinsame Vereinbarung des DOSB mit der Deutschen Rentenversicherung und den Spitzenverbänden der Sozialversicherungsträgern bezüglich der Verträge für selbstständige Übungsleiter. Dazu gibt es auf der VIBSS-Seite des LSB einen entsprechenden Mustervertrag.

Anlässlich verschiedener Betriebsprüfungen bei Vereinen ist es nun vermehrt dazu gekommen, dass die abgesprochenen Kriterien des Mustervertrages ignoriert wurden und finanzielle Nachforderungen an den Verein gestellt wurde, die jedoch eigentlich nicht berechtigt sind.

Der LSB bittet darum, informiert zu werden, falls eine solche Prüfung und Forderung im Verein vorliegt. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter natürlich gerne mit Rat und Tat zur Seite. Für weitere Auskünfte und Informationen steht der Service Qualifizierung des LSB zur Verfügung: Tel: 0203-7381-777 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Das gesamte Anschreiben zum Thema liegt hier zum Download bereit:

DOSB Homepage bietet Tipps für unsere Vereine

Homepage des Deutschen Olympischen Sportbundes
Tipps für die Vereinsarbeit

Auf den Seiten des Deutschen Olympischen Sportbundes - DOSB - gibt es eine Vielzahl von interessanten Artikeln und Downloads zu vielen Belangen des Vereinssports.

Besonders hervorzuheben sind die Menüpunkte "Service" und "Medien", im Servicebereich beispielsweise finden sich Informationen zu "Recht & Steuern", z.B. mit dem "Leitfaden der Bildrechte" oder den Bestimmungen zu Gemarechten, die Vereine beachten müssen.
Fast alle unsere NRW-Vereine haben mittlerweile eine eigene Homepage, wer darüber hinaus Anregungen zu den "Sozialen Medien" sucht, ist ebenfalls hier an der richtigen Stelle. Bei den "Medien" steht u.a. das "Socialmedia Playbook - das Handbuch fürs digitale Spielfeld" zur Verfügung, hier finden sich unzählige Tipps zum richtigen Umgang mit Facebook, Twitter und Co.

Wer einfach mal ein wenig hineischnuppern möchte, wird unter folgenden Links fündig:

DOSB - Social Media
DOSB - Recht und Steuern
DOSB - Leitfaden Bildrechte

Unsere Partner

REACT EU LOGO JPG CMYK

Logo Qualitaetsbuendis Wir sind auf dem Weg

Kurse der Kanuschule NRW

Kanusport für Anfänger*innen und geübte Kanut*innen!

Lerne die Rolle oder feile an deiner Technik in unseren Eskimotierkursen für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.

Nicht das dabei was Du suchst?
Wir freuen uns auf Deine Nachricht an info@kanuschule-nrw.de.

Alle Termine unter Vorbehalt

Sonntag 03.12.2023
Glühweinfahrt in Köln - Rhein
Fahrtenprogramm Bezirk 4
Sonntag 03.12.2023
Jugend Nikolausfahrt
Fahrtenprogramm Bezirk 3
Sonntag 03.12.2023
Jugend Nikolausfahrt
Kanu-Jugend Bezirk 3
Sonntag 03.12.2023
abgesagt 1. Bezirksfahrt 2024
Fahrtenprogramm Bezirk 7
Sonntag 24.12.2023
Bezirksfahrt Bergische Kleinflüsse
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Montag 25.12.2023
Bezirksfahrt Bergische Kleinflüsse
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Dienstag 26.12.2023
Bezirksfahrt Bergische Kleinflüsse
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Mittwoch 27.12.2023
Bezirksfahrt Bergische Kleinflüsse
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Donnerstag 28.12.2023
Bezirksfahrt Bergische Kleinflüsse
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Freitag 29.12.2023
Bezirksfahrt Bergische Kleinflüsse
Fahrtenprogramm Bezirk 5

NRW-Kanu-Testival

News "Junge Paddelpiraten - Abenteuer im Kanu"

Kontakt

Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg

con tel +49 203 7381-653
 con fax +49 203 7381-650
 con address www.kanu-nrw.de
 emailButton info@kanu-nrw.de

Der KV-NRW e.V. ist Mitglied im

DKV Fahne farbig weisse schrift  lsb

             
 erecht24 siegel impressum blau    erecht24 siegel datenschutzerklaerung blau    erecht24 siegel disclaimer blau    

Impressum

-

Datenschutzerklärung

-

Disclaimer

-

Login Redakteure