Online-Kongress Nachwuchsförderung NRW 2021
Erkennen – Fördern – Steuern in Zeiten der Pandemie
Am 26. und 27. April führt die Staatskanzlei des Landes NRW in Kooperation mit dem Landessportbund NRW e.V. und der Deutschen Sporthochschule Köln den Internationalen Kongress Nachwuchsförderung NRW im Online-Format durch. Die Teilnehmer*innen erwarten u.a. spannende Themen, wie:
„COVID im Sport – Folgen für Gesundheit, Leistung und Trainingssteuerung“,
„Olympia 2021 – Herausforderungen in neuen Sportarten“,
„Sporternährung“ und „Herausforderungen in der Arbeit von Trainer*innen“.
Die Tagungsgebühr beträgt 50 Euro (Studierende 25 Euro). Der Kanu-Verband NRW erkennt die Teilnahme zur Verlängerung der Trainer C Lizenzen (1. Lizenzstufe) an. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Kanuschule NRW, Jessica Matej, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Weitere Infos sowie Hinweise zur Anmeldung sind unter https://www.dshs-koeln.de/momentum/transfer/symposien-kongresse-konferenzen/online-kongress-nachwuchsfoerderung-nrw-2021/ zu finden.
Das aktuelle Programm gibt es hier:
Warme Sonne – tückisch kaltes Wasser
Nach dem Schnee lockt das sonnige warme Wetter den ein oder anderen aufs Wasser. Zudem ist der Drang nach draußen an die frische Luft durch die vielen coronabedingten Homeoffice-Stunden in diesem Jahr noch stärker als sonst. Doch darf man sich von der warmen Sonne hinter der Glasscheibe nicht täuschen lassen. Das Wasser ist noch sehr kalt und damit sind auch eine Reihe an Gefahren verbunden, die es zu berücksichtigen gilt.
Daher im Folgenden einige Hinweise, die man vor der ersten Paddeltour trotz Sonne bedenken sollte: Die Wassertemperatur der Fließgewässer in NRW liegt noch bei um die 6°C. Eine Kenterung bei diesen Wassertemperaturen kann schwerwiegende Folgen haben. Daher ist auch für einen sicheren Kanuten eine ausreichende Kälteschutzkleidung unerlässlich. Neoprenkleidung, Fleeceunterkleidung und eine Paddeljacke mit dichten Abschlüssen können hier schützen. Auch wenn es am Start in der Sonne schon fast T-Shirt-Wetter ist, muss man immer im Hinterkopf behalten „Dress for Water not for Air“. Bedenkt bitte auch, dass auch in den kommenden Monaten März und April die Wassertemperaturen noch sehr kalt sind, das verdeutlicht die Jahrestemperaturkurve sehr deutlich.
Neben dem Kälteschutz ist das Tragen einer Schwimmwest obligatorisch. Denn im Falle einer Kenterung ist die Gefahr eines Schocks und dadurch sofortige Bewegungsunfähigkeit relativ hoch. Aber auch sonst stehen einem Schwimmer bei diesen Wassertemperaturen nur ca. 5 Minuten zur aktiven Rettung zur Verfügung.
Zudem hatte die Schneeschmelze in den Mittelgebirgen die Pegelstände der Flüsse ansteigen lassen. Somit erleben wir deutlich stärkere und schnellere Strömung was ein erhöhtes Reaktionsvermögen erfordert und an Wehranlagen das Umtragen erschwert. Hinzu kommt noch der Umstand, dass nach dem Winter durch Sturm und Schnee der ein oder andere Baum quer im Fluss liegend die Fahrt versperrt. Diese Bäume bei guter Strömung stellen eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar, die sich nicht nur auf die Mittelgebirgsbäche oder Kleinflüsse beschränkt, sondern auch auf Lippe und Ruhr anzutreffen sind.
Ein großes zusätzliches Gefahrenpotential geht von der aktuellen Gegebenheit der Corona-Einschränkungen aus, nämlich dass wir nicht in einer Gruppe in der Natur unterwegs sind, somit keine Kameraden als Retter und Helfer zur Verfügung stehen. Sondern nur alleine oder zu zweit auf dem Wasser sind, also in Notsituationen keine fremde Hilfe zur Verfügung steht. Insbesondere diesem Umstand in Verbindung mit dem kalten Wasser muss besonders Rechnung getragen werden.
Bitte beachtet diese besonderen Umstände und hinterfragt euer Handeln. Es soll keine Angst geschürt werden, sondern nur auf die aktuellen Gefahren aufmerksam gemacht werden.
Text und Foto: Peter Walkowski
Neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW ermöglicht wieder kleine Schritte hin zur Normalität
Betroffen sind die Sportanlagen unter freiem Himmel, das wieder mögliche Einzeltraining und die Ausweitung beim Kadertraining
Foto: Land NRW
Am 19.02. erreichte uns die erfreuliche Nachricht, dass die ab Montag (22.02.2021) geltende CoronaSchVo des Landes NRW Lockerungen in Bezug auf den Sportbetrieb auf Sportanlagen unter freiem Himmel enthält!!! Die ausfühliche Meldung des LSB NRW dazu findet Ihr hier: Sportfreianlangen können ab 22.02. öffnen.
Die wichtigsten Punkte haben wir hier aus der neuen CoronaSchVO übernommen und zusammengefasst:
CoronaSchVO NRW ab 22.02.2021
§ 9 (1) Der Freizeit- und Amateursportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Fitnessstudios, Schwimmbädern und ähnlichen Einrichtungen ist unzulässig. Ausgenommen von dem Verbot nach Satz 1 ist der Sport allein, zu zweit oder ausschließlich mit Personen des eigenen Hausstandes auf Sportanlagen unter freiem Himmel einschließlich der sportlichen Ausbildung im Einzelunterricht. Zwischen verschiedenen Personen oder Personengruppen, die nach Satz 2 gleichzeitig Sport auf Sportanlagen unter freiem Himmel treiben, ist dauerhaft ein Mindestabstand von 5 Metern einzuhalten. Die für die in Satz 1 genannten Einrichtungen Verantwortlichen haben den Zugang zu der Einrichtung so zu beschränken, dass unzulässige Nutzungen ausgeschlossen sind und die Einhaltung der Mindestabstände gewährleistet ist. Die Nutzung von Gemeinschaftsräumen, einschließlich Räumen zum Umkleiden und zum Duschen, von Sportanlagen ist unzulässig.
Weiterhin kommt es auch zu positiven Änderungen in Bezug auf den Sportbetrieb an Landes- und Bundesstützpunkten. Neu ist hier die Ausdehnung auf Landeskader, alle Sportartentypen und die verbandszertifizierten Leistungszentren.
§ 9 (1. c): „… das Training der offiziell gelisteten Sportlerinnen und Sportler der Bundes- und Landeskader in den olympischen, paralympischen, deaflympischen und nicht-olympischen Sportarten an den nordrhein-westfälischen Bundesstützpunkten, Landesleistungsstützpunkten und an verbandszertifizierten Nachwuchsleistungszentren …“
Die neue CoronaSchVO findet ihr hier: CoronaSchVO ab 22.02.2021 - Änderungen in gelb markiert.
Wir freuen uns mit unseren Vereinen, bitte um eine verantwortungsvolle Umsetzung der Lockerungen und um Beachtung etwaiger kommunaler Bestimmungen.
So gewinnen wir systematisch Ehrenamtliche für unsere Vereine und Bezirke
Unser nächster kostenloser Online-Themenabend findet am Donnerstag, 25.02. ab 19 Uhr statt. Hier möchten wir unseren Vereinen das Thema rund um den „Ehrenamtsmanager“ nahebringen. Die noch relativ neue, kostenlose Ausbildung beim LSB NRW wird derzeit in Online- und Präsenzschulungen angeboten (Basis und Aufbau). Wir fassen zusammen, um welche Inhalte es in der Ausbildung geht und erarbeiten gemeinsam einige inhaltliche Schwerpunkte. So geben wir unseren Vereinen schon an diesem Abend erste Handlungs- und Umsetzungsmöglichkeiten mit auf den Weg.
Ehrenamtsmanager im Verein oder wie gewinne ich ausreichend Mitarbeiter*innen für die Vereinsarbeit?
Systematisches Ehrenamtsmanagement im Sportverein wird immer wichtiger und spielt eine große Rolle für die Zukunftsfähigkeit des Vereins. Der Ehrenamtsmanager kümmert sich darum, verschiedene Zielgruppen als Engagierte zu gewinnen und ermöglicht allen potenziell Interessierten einen guten Einstieg ins Ehrenamt. Er begleitet die Engagierten, sucht geeignete Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und findet heraus, für wen welche Aufgabe im Verein am passendsten erscheint.
Wir werden beim Online-Themenabend die unterschiedlichen Schritte bei der Ehrenamtsbetreuung beleuchten, besprechen die Wichtigkeit beim Wandel im Ehrenamt und sammeln Ideen rund um Wertschätzungsmöglichkeiten der Ehrenamtlichen im Verein.
So können wir aufzeigen, wie ein systematisches Ehrenamtsmanagement im Verein und Bezirk umgesetzt werden kann.
Der Online-Themenabend wird von der Ehrenamtskoordinatorin bei uns im Verband, Sandra Scholzen und Mark Panek, Ehrenamtsmanager beim Oberhausener Kanu-Verein geleitet. Unterstützung erhalten sie von Dirk Schaefer (ebenfalls OKV), der innerhalb der KanuJugend NRW das Thema begleitet.
Wie immer sind Anmeldungen per Email formlos an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Bitte Namen und Verein angeben, wir versenden die kurze Einführung in das Tool MS Teams und die Einladung zur Online-Besprechung dann jeweils zeitnah.
B-Lizenzfortbildung im Breitensport über den Einsatz des EPP im Kanu-Verein
Termine:
13.03. 2021 Online Workshop EPP Teil 1: Materialien für Ausbilder - Christian Dingenotto
20.03. 2021 Online Workshop EPP Teil 2: Ausbilden und Prüfen -Gabi Koch
jeweils 9 - 17.00 Uhr
Wir sind beide an beiden Terminen anwesend und unterstützen uns gegenseitig. die o.g. Namensnennung bezieht sich auf die inhaltliche Verantwortung.
Online Workshop EPP Teil 1: Materialien für Ausbilder - Christian
Der EPP bildet als Ausbildungsrahmen eine gute Möglichkeit die Ausbildung im Verein aktiv zu gestalten und als "Produkt" für interessierte Nichtmitglieder neue Einnahmequellen zu erschließen. In den vergangenen 4 Jahren wurden die weiterführenden EPP der Stufen 3-4 für Touring, Seekajak und Wildwasser komplett modernisiert. In der nächsten Stufe geht es jetzt darum Übungsleitern begleitende Materialien für die Ausbildung auf Basis des EPP bereitzustellen. Unter dem Arbeitstitel "Online-Bibliothek" werden diese Materialien erstellt.
Ziel des Webinars ist es über den aktuellen Stand der Entwicklungen zu informieren und neue Werkzeuge zur Kursplanung vorzustellen.
Anschließend erstellen die Trainer B in Arbeitsgruppe anhand einer Grundstruktur Materialien als Teil der Online-Bibliothek, die in den Vereinen für eine EPP-basierte Ausbildung verwendet werden kann.
Nebenbei sammeln die Teilnehmer Erfahrungen, wie ein Workshop online durchgeführt werden kann und durch die richtige Koordination und Vorbereitung ein fertiges Ergebnis (ein sogenanntes Kursbuch) für den sofortigen Einsatz in der Ausbildung vorliegen kann.
Verwendete Instrumente und Tools:
· Zoom
· Google - Docs
· Miro
Online Workshop EPP Teil 2: Methodische und didaktische Ansätze zur Vergabe des EPP Deutschland – Gabi
Der EPP Deutschland ist in den RRL Ausbildung des DKV verankert als Anforderungsbezug für die TrB und TrC. Inhaltlich sind Lernziele damit verbunden, deren Lernerfolgskontrolle in der Vergabe der Urkunde EPP Deutschland mündet.
In der Ausbildung zum TrB und TrC werden Techniken und Fähigkeiten im Kanusport vermittelt, Methoden und didaktische Anregungen und schließlich die Lernerfolgskontrolle. Diese ist bisher nicht Thema der Ausbildung.
Da bei dem Wort Prüfungen im Kanusport meist jeglicher Spaß am Paddeln in den Hintergrund gedrängt wird, muss man sich Gedanken über lernhemmende und lernfördernde Faktoren machen und dies auch auf die Lernerfolgskontrolle übertragen.
Das Ziel dieses 2. Teils ist es, einen Ratgeber/Leitfaden für TrC zu erstellen, der didaktische Hilfen und praktische Anregungen zur Durchführung von freizeitsportlicher Kanu- Ausbildung auf Grundlage der EPP-Rahmenbedingungen bereithält. Dabei sollen verschiedene Szenarien für unterschiedliche Situationen und unterschiedliche Disziplinen und Stufen ausgearbeitet werden.
Als Ergänzung zum Angebot im ersten Teil wird der zweite Teil mit der Plattform MS Teams durchgeführt und die Dokumente über onedrive zur Verfügung gestellt. Dadurch lernen die Teilnehmer eine zweite Plattform mit ihren Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens kennen.
Verwendete Instrumente und Tools:
· MS TEAMS und Microsoft 365
· onedrive
· MS Whiteboard
Anmeldemöglichkeiten direkt beim DKV.
DKV-Wandersportordnung: Corona-Einschränkungen im Wandersportjahr 2021
Direkt nachzulesen beim DKV
Nach wie vor sind auch die Tourenpaddler*innen von den Einschränkungen des Sporttreibens während der Pandemie betroffen. Durch die Kontaktbeschränkungen ergeben sich auch Auswirkungen auf den beliebten Wanderfahrer-Wettbewerb. Der Freizeitsportausschuss des DKV hat sich mit diesen Umständen auseinandergesetzt und folgende Regelung für das Kanusportjahr 2021 getroffen:
WFA-Bronze
Die Bedingung der Kilometer-Anforderung für das „Bronze-Abzeichen“ (Ersterwerb und Wiederholung)
Die schon 2020 halbierten Anforderungen der Kilometer-Leistung für das laufende Jahr werden erneut bestätigt.
Die erforderlichen Kilometer sind:
Damen mind. 500 km 250 km
Damen (mit Behinderung) mind. 400 km 200 km
Damen Seniorinnen ab 70 Jahren mind. 400 km 200 km
Damen Seniorinnen (mit Behinderung)
ab 70 Jahren mind. 325 km 163 km
Herren mind. 600 km 300 km
Herren (mit Behinderung) mind. 500 km 250 km
Herren Senioren ab 70 Jahren mind. 500 km 250 km
Herren Senioren (mit Behinderung)
ab 70 Jahre mind. 425 km 213 km
Über die Anforderung einer „Gemeinschaftsfahrt“ wird im April erneut beraten und die absehbare Situation beurteilt. Eine Entscheidung wird unter Abwägung der allgemeinen Möglichkeiten zum Reisen und gemeinschaftlichen Paddeln etc. gefällt.
Gemeinschaftsfahrten (GF)
Für die Beantragung der höherstufigen Abzeichen (Silber, Gold und Wiederholungen) muss auch weiterhin eine bestimmte Anzahl von Gemeinschaftsfahrten nachgewiesen werden. Den Interessenten sollte auch in Pandemiezeiten die Möglichkeit gegeben werden, diese Forderung zu erfüllen. Der DKV hat aus diesem Grund ein Interesse daran, dass Gemeinschaftsfahrten trotz der Pandemiebedingungen auch 2021 angeboten werden. Die Durchführung und Organisation muss selbstverständlich dem nach dem jeweils gültigen Hygienekonzept und den behördlichen Auflagen entsprechen. Für alternative Organisationsformen ist der DKV in diesem Jahr offen, auch wenn diese nicht unbedingt dem ideellen Gedanken einer Gemeinschaftsfahrt entsprechen – wie z.B. Kennenlernen fremder Gewässerreviere oder Treffen und Austausch mit vielen Kanufreund*innen. Für die Umsetzung und Anerkennung im WFA-System muss allerdings die Verwaltung ergänzt werden.
Dazu sollte der Veranstalter dem DKV über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sein neues Format erläutern bzw. Änderungen des Termines oder Zeitraumes mitteilen. Nach kurzer Prüfung und Bestätigung wird die bisher angemeldete Gemeinschaftsfahrt in der Termindatenbank (Vernetzung mit eFB und Archiv WFA) ergänzt und Hinweise eingebracht. Das bedeutet für den Ausrichter: Der bisherige Eintrag in der Termindatenbank bleibt bestehen und wird mit den Hinweisen zu der Änderung ergänzt (z.B. Terminverschiebung, Ausdehnung des Zeitraumes, Änderung der Strecke etc.). Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, dass die Änderungen auch zukünftig nachvollziehbar sind. Die Teilnahmebestätigungen sind wie bisher vom Veranstalter zu organisieren.
DKV-Sicherheitsschulung oder DKV-Ökoschulung für die Beantragung eines WFA-Abzeichens
Als Voraussetzung für die Beantragung der Silber- und Gold-Abzeichen werden Schulungen in Sicherheit und Ökologie verlangt. Der DKV macht hiermit auf die Online-Formate aufmerksam, die über die DKV-Kanu-Akademie angeboten werden. Das digitale Angebot ergänzt die Präsenzschulungen der Vereine und Verbände, die unter Umständen nicht durchgeführt werden können.
Über die Bedingungen zum Wanderfahrerabzeichen für Schüler und Jugendliche im Kanusportjahr 2021 berät die Deutsche Kanjugend gesondert und wird ihre Entscheidung zeitnah bekannt geben.
Die Bedingungen zum Globus-Abzeichen werden von dieser Neuregelung nicht berührt.
Duisburg, 09.02.2021
DKV-Freizeitsportausschuss
SAVE THE DATE
KAGOON der Boatercross in NRW steigt in 2021 im Wildwasserpark Hohenlimburg am 26. Juni 2021
Es sind alle ganz herzlich dazu eingeladen, je mehr kommen, desto spannender wird es.
Auch in diesem Jahr wird die Startrampe quer über die Slalomstrecke gebaut; schnell und spannend gehen so gleich alle Head to Head Rennen in Fahrtrichtung los.
Eine neue Herausforderung ist in Planung, lasst Euch überraschen!
date Samstag, 26. Juni 2021
location Wildwasserpark Hohenlimburg
time 10:00 h
• Ausscheidungsrennen − zwei Fahrer im K.o.-System
• zulässig sind WW-Kajaks bis 275 cm Länge
• verschiedene Startgruppen
• Registration vor Ort am Pavillon
• Startgebühr 5,- EUR
• tolle Sachpreise
Dazu gibt es wieder die Möglichkeit Kajaks und Paddel verschiedener Hersteller zu testen.
Seid dabei!
Jugendleiter- und Übungsleiter C Breitensport-Fortbildung 2021
Im Januar fand unsere erste Online Fortbildung für Jugendleiter und Übungsleiter C Breitensport statt und stieß bei 17 Teilnehmern auf Interesse, die sich eine kurzweilige, abwechslungsreiche Fortbildung erhofften. Im Mittelpunkt stand zum einen die relativ neue, kostenlose Ausbildung zum "Ehrenamtsmanager", die beim LSB und den Bünden belegt werden kann (Basis und Aufbau), außerdem ein großer Themenkomplex rund um die Aufgaben des Sportvereins zu Coronazeiten, mit vielen Praxisbeispielen zu Trainingsmethoden, Spielideen und mentalem Ausgleich.
Jugendfachkraft und Ehrenamtskoordinatorin Sandra Scholzen führte die Teilnehmer durch das erste Thema und gemeinsam wurde erarbeitet, warum sich die systematische Gewinnung, Betreuung und Begleitung von ehrenamtlich Tätigen im Verein oder in der Jugendabteilung lohnt. Neben Fragen zum Wandel im Ehrenamt und einer Checklistenerarbeitung für Aufgabenprofile im Verein, wurden auch die Aus- und Weiterbildungen von Ehrenamtlichen und die Wertschätzungsmöglichkeiten bei Ehrenamtlichen beleuchtet.
Wer mehr erfahren möchte - das Thema „Ehrenamtsmanager“ wird auch noch einmal Gegenstand des nächsten Online-Themenabends im Februar im Verband sein (25.02. - 19.00 Uhr - Anmeldung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Die Fortbildungsteilnehmer kamen gemeinschaftlich zu dem Ergebnis, dass sich eine Hinwendung zu einer systematischen Struktur in der Ehrenamtsgewinnung und –bindung in vielen Vereinen lohnt, auch wenn es sicherlich in kleinen und großen Vereinen anders gehandhabt werden wird.
Im zweiten, großen Teil der Fortbildung wurden die geänderten Aufgaben, aber auch die Möglichkeiten der Vereine zur Zeit der Corona-Pandemie beleuchtet. Alina Schattka, unsere Ausbildungleiterin in der KanuJugend NRW, sammelte mit den Teilnehmern zahlreiche Beispiele, wie auch online Kontakt zu den Vereinsjugendlichen gehalten werden kann. Es kamen viele Spiele und Beschäftigungsideen zusammen, wir haben sie am Ende in einer pdf für Jedermann zusammengestellt. Vielleicht ist hier für den ein oder anderen noch ein neuer Impuls vorhanden. Die beliebtesten Spiele haben unsere Teilnehmer gleich online ausprobiert und bemerkten wie viele Spieleklassiker aus der eigenen Jugend nun digital aufbereitet wieder zum Hit werden.
Auch bezüglich der momentanen eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten gab es einen regen Austausch und nicht zuletzt wiesen viele Vereine darauf hin, dass grade nun im Winter die ausgetragenen Challenges erfolgreich von den Vereinsmitgliedern angenommen werden. So kann jeder für sich trainieren und doch mit den anderen im Wettbewerb stehen. Beim LSB startet die nächste Vereins-Challenge wieder am 08.02., Anmeldungen als Team sind bereits jetzt möglich. Die Sieger werden mit 1.000 Euro belohnt. Es stehen zahlreiche Kategorien zur Verfügung (joggen, Radfahren usw.). Wer sein Training beispielsweise über eine Fitnessuhr trackt, kann auch passgenau die Paddelkilometer in die Bewertung einfließen lassen. Hier geht es zur Anmeldung beim LSB - #trotzdemSPORT - der Vereinswettbewerb 2.0 in NRW.
Zum Abschluss der Fortbildung standen die mentalen Auswirkungen der Corona-Pandemie im Mittelpunkt und anhand einer gemischten Yoga / Pilatesstunde wurden hier Trends zum Ausgleich gleich selber ausprobiert. Insgesamt freuten sich die Teilnehmer über die gelungene, abwechslungsreiche Fortbildung, die an vielen Stellen Input für die eigene Vereinsarbeit brachte.
Samstag 27.02.2021 Filmnachmittag im Bootshaus KSC Kettwig - abgesagt Fahrtenprogramm Bezirk 8 |
Sonntag 28.02.2021 2. Bezirksfahrt Oberhausen Fahrtenprogramm Bezirk 7 |
Sonntag 28.02.2021 Bezirksfahrt Alme - abgesagt Fahrtenprogramm Bezirk 9 |
Samstag 06.03.2021 4. Bezirksfahrt Bez 5, Anpaddeln Wupper - abgesagt Fahrtenprogramm Bezirk 5 |
Samstag 06.03.2021 Ehrung der Wandersportler des Bezirks 8 - abgesagt Fahrtenprogramm Bezirk 8 |
Sonntag 07.03.2021 1. Bezirksfahrt Alme - abgesagt Fahrtenprogramm Bezirk 2 |
Sonntag 07.03.2021 101. Weltfrauentag - Frauenpaddeln Fahrtenprogramm Bezirk 4 |
Sonntag 07.03.2021 2. Bezirksfahrt - Rund um den Baldeneysee - Bez. 8 - abgesagt Fahrtenprogramm Bezirk 8 |
Sonntag 07.03.2021 4. Bezirksfahrt Bez 5, Anpaddeln Wupper - abgesagt Fahrtenprogramm Bezirk 5 |
Sonntag 07.03.2021 Frühjahrsfahrt auf der Ems Fahrtenprogramm Bezirk 1 |
Die Aus- und Fortbildungen der Kanuschule finden derzeit entweder online statt oder sind auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Aktuelles zum Umgang mit dem Corona-Virus findet Ihr stets hier auf unserer Homepage oder direkt bei der Kanuschule NRW - siehe SportBildungswerk-NRW.
Wie alle Veranstaltungen in den Bezirken und Fachsparten in NRW wird auch das NRW-Kanu-Testival...
NRW-Kanu-Testival für Vereinskanuten und Schnupperpaddler Zum zweiten Mal füllte sich am...
Alle gemeinsam im Boot - Kanu-Hersteller, Händler und Kanu-Verband NRW freuen sich auf erneutes...
Saisonabschluss der „Jungen Paddelpiraten“ 2020Hoch her ging es bei fünf Veranstaltungen der KV...
Mit Motivation ins Jahr 2020 – Nachwuchsgewinnung mit den „Jungen- Paddelpiraten“SEID DABEI und gewinnt...
Paddelpiraten machen klar Schiff für die Saison 2019 Ahoi Piraten! Unsere Kampagne „Junge...
Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg
![]() |
+49 203 7381-653 |
![]() |
+49 203 7381-650 |
![]() |
www.kanu-nrw.de |
![]() |
info@kanu-nrw.de |