Die nächste Weltmeisterschaft im Kanu-Freestyle findet im Oktober 2023 in den USA in Columbus / Georgia statt. Auf dem Chattahoochee River befindet sich dort die Good Wave im RushSouth Whitewater Park. Doch bevor die Reise dorthin angetreten werden kann, mußten sich die Kanuten/innen aus NRW zunächst für das deutsche Nationalteam qualifizieren. Auf der Isar-Welle im niederbayrischen Plattling wurden am 18.03.2023 die deutschen WM-Teilnehmer ermittelt. Aus NRW machten sich 5 Sportler/innen berechtigte Hoffnungen in ihrer Klasse eines der begehrten WM-Tickets zu ergattern:
Weiterlesen: Gleich 5 junge Freestyler aus NRW lösen das WM-TicketNachbericht zum Verbandstag des KV NRW am 04.03.2023
Am 04.03.2023 fand der diesjährige Verbandstag des Kanu-Verband NRW e.V. im Stadtpark Restaurant in Rheine statt. Zu der federführend vom KC Rheine vorbereiten Veranstaltung konnte Präsident Thomas Reineck knapp 70 Delegierte & Gäste begrüßen. Zunächst begrüßten Bürgermeister Dr. Peter Littmann und der 2. Vorsitzende des Stadtsportverbandes Rheine Frank Schmitz die anwesenden Gäste.
Von links nach rechts: Thomas Hagemeister (1. Vorsitzender KC Rheine), Frank Schmitz (2. Vorsitzender Stadtsportverband Rheine), Dr. Peter Littmann (Bürgermeister Rheine), Thorsten Höll (Bezirksvorsitzender Bezirk 9), Thomas Reineck (Präsident KV NRW)
Zunächst wurden unter TOP 5 zahlreiche ehrenamtliche Unterstützer*innen des Verbandes ausgezeichnet. Die silberne Ehrennadel des KV NRW erhielten Florian Hartmann, Heide Kuscharski, Katharina Kühn, Frank Schniedenharn Frank Tappert (alle Bezirk 3), Rainer Storck (Bezirk 4), Lisa Engbring, Ralf Höfgen, Brigitte Mrozek (alle Bezirk 8) und Sebastian Köhler (Bezirk 9). Die goldene Ehrennadel des Kanu-Verbandes NRW wurde verliehen an Astrid Hempen, Laurenz Hille (beide Bezirk 9), Erhard Krumnack, Astrid Lindloff und Delia Pospiech (alle Bezirk 3).
Ausgezeichnet mit der silbernen und goldenen Ehrennadel des KV NRW von links nach rechts: Laurenz Hille, Sebastian Köhler, Ralf Höfgen, Karl Engbring (stellvertretend für Lisa Engbring), Heide Kuscharski, Brigitte Mrozek, Rainer Storck, Astrid Lindloff KV NRW Präsident Thomas Reineck und Erhard Krumnack. Nicht auf dem Foto: Astrid Hempen, Delia Pospiech, Florian Hartmann, Katharina Kühn, Frank Schniedenharn und Frank Tappert.
Drei NRW Kanu-Slalom Sportler*innen haben sich zusammen mit den jeweiligen DKV Nationalmannschaften in wärmeren Gefilden auf die Saison 2023 vorbereitet.
Stefan Hengst / Hamm war zusammen mit der A-Nationalmannschaft in La Réunion. Die Vulkan-Insel im Indischen Ozean ist französisches Hoheitsgebiet und liegt etwas östlich von Madagaskar. Dort gibt es eine künstliche Wildwasserstrecke, welche etwas kleiner als Markkleeberg ist. Neben der Deutschen Nationalmannschaft bereiteten sich viele andere Top-Nationen wie die Tschechen und Franzosen dort vor.
Das deutsche U-23 Team bereitete sich derweil in Al Ain auf die nächste Saison vor. Al Ain ist eine Stadt in den Vereinigten Arabischen Emirat und gehört zu Abu Dhabi. Dort gibt es seit vielen Jahren eine künstliche Wildwasserstrecke, welche ebenfalls ein Ziel von vielen Top-Nationen für Warmwasser-Lehrgänge darstellt. Mit dabei waren Jannemien Panzlaff / Schwerte und Tim Bremer / Gladbeck.
Für die deutschen Kanu-Slalom Sportler*innen geht es bei den vier Qualifikationsrennen in Markkleeberg am 22./23.4.23 und in Augsburg am 29./30.4.23 um die Qualifikation für die U-18, U-23 oder A-Nationalmannschaft. Wir drücken Euch die Daumen!
Nächste Drachenboot Trainer C Ausbildung startet im November
BEGINN 11./12.11.2023, WEITERE TERMINE IN 2024 FOLGEN
Die DOSB Trainer*in C Ausbildung im Kanu-Drachenbootsport umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (Unterrichtsstunden) und wird mit 61 LE als Präsenzschulung sowie 59 LE als Online-Schulung (Blended Learning) durchgeführt. Die Präsenzschulung erstreckt sich über 4 Wochenend-Veranstaltungen zzgl. einer Prüfung.
Zur Erlangung der Trainer C-Lizenz im Kanu-Drachenbootsport sind neben den unten aufgeführten Lehrgangsinhalten ferner ein Erste-Hilfe-Kurs sowie das Rettungsschwimmabzeichen Silber (beides nicht älter als zwei Jahre) erforderlich. Es ist möglich, das Rettungsschwimmabzeichen Silber im Rahmen der Trainer C Ausbildung zu erlangen und dementsprechend als Zusatzoption zu buchen.
Mindestteilnehmerzahl: 16 Personen, Anmeldefrist: 06.10.2023
Die Anmeldung ist direkt bei der Kanuschule NRW möglich.
Lehrgangsinhalte
Einführung der Online-Learning-Plattform
Prävention sexualisierte Gewalt
Sicherheit und Recht
Antidoping-Regularien
Sportgerechte Ernährung
Darüber hinaus stehen als Online-Schulung die Themen Sportorganisation und Verwaltung, Kanu und Umwelt sowie Sicherheit im Kanusport auf dem Programm.
Weiterlesen: Drachenboot Trainer C Ausbildung 2023
Ehrenamt stärken - Unsere Vereine zukunftsfähig aufstellen
Ausbildung Ehrenamtsmanager*in in 2023
Auf unsere Vereine und Vereinsvorstände kamen in den letzten Jahren zahlreiche neue Aufgaben und Herausforderungen zu, die Aufgabenpalette, die erfüllt werden muss, wird stetig größer. Das Zeitkontingent, das jeder einzelne Ehrenamtliche zur Verfügung stellen kann, nimmt oftmals ab. Da hilft es systematisch vorzugehen und die Aufgaben des Vereins auf möglichst viele Schultern zu verteilen und kleine Aufgabenpakete zu schnüren. Ein "Personaler" im Verein kann helfen, den Überblick zu behalten, sich frühzeitig um weitere Ehrenamtliche zu kümmern, sie einzuarbeiten, zu begleiten und wertzuschätzen.
Wir möchten an dieser Stelle ansetzen und unseren Vereinen eine neue Ausbildung anbieten - den Ehrenamtsmanager*in. Wir starten mit dem Basismodul, das sich aus Blended Learning-Phase und einem Online-Präsenztag am Sonntag, 26. März 2023 zusammensetzt. Als erster Fachverband sind wir hier bei der kostenlosen Ausbildung des LSB dabei, nach den 15 Lerneinheiten (á 45 min) der Basisausbildung folgen im Herbst 2023 weitere 15 LE, am Ende wird das Zertifikat "Ehrenamtsmanager*in" erworben.
Der Ausschreibungstext ist im Download zu finden, für weitere Informationen steht Sandra Scholzen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 0203-7381654 zur Verfügung. Anmeldungen sind am einfachsten direkt über unsere Kanuschule NRW möglich: Ehrenamtsmanager*in.
Das Freestyle-Team NRW organisiert zusammen mit dem into-the-water-Team, dem KCWD, dem SKC Neheim-Hüsten, dem KC Hohenlimburg und dem KC Zugvogel Köln 2023 die zweite Auflage der NRW-Freestyle-League!
Gefahren wird nach entschärften Rodeoregeln (ICF scores, aber wir drücken bei den Definitionen mal ein Auge zu 🙂 ), wodurch sowohl Neulinge, die einfach nur mal in den Rodeosport reinschnuppern wollen, als auch erfahrene Profis auf ihre Kosten kommen werden.
Es gibt ganze zwei Startklassen: Profis und Rookies. Die Anmeldung unterliegt Eurer Selbsteinschätuzng, gefahren werden darf mit allem (K1, C1, OC1…)
Die Liga besteht 2023 aus folgenden Wettkämpfen:
14.01.2023 Indoorrodeo Rheda-Wiedenbrück (KCWD)
07.05.2023 Neheim-Rodeo 2023 (SKC Neheim-Hüsten)
09.09.2023 Holibu-Rodeo 2023 (KC Hohenlimburg)
28.10.2023 Flachwasserrodeo Köln (KC Zugvogel Köln- Anmeldung folgt)
Startgebühr pro Wettkampf schmale 5€ und gute Laune.
Die Wettkampfformate unterscheiden sich je nach Ausrichtungsort. Allen gemein ist, dass man innerhalb der Startklasse Punkte je Platzierung sammelt, welche am Ende in der Ligawertung zusammengerechnet werden und der/die Gewinner/in ermittelt wird. Profis und Rookies werden zusammengelegt, dadurch kann auch ein Rookie gegen einen Profi gewinnen.
Noch mehr Infos und auch die Links zu den Anmeldungen in Neheim und Holibu findet Ihr direkt auf der Seite vom into-the-water-Team.
Ihr wollt als absoluter Neuling auch starten? Dann lest weiter:
Jetzt schon vormerken und vorfeuen!
Die Anmeldung wird bald an dieser Stelle freigeschaltet!
Kinderschutz fängt bei den Kleinsten an - KanuJugend NRW macht die Kanukids stark
Gerne griff die KanuJugend NRW die Anfrage der Rennsport-Abteilung des Mülheimer Kanusport-Vereins auf und organisierte etwas zum Thema "Prävention sexualisierter Gewalt" für die Kleinsten. Denn der Schutz für die Kinder und Jugendlichen in unserem Verband steht hoch oben und auch das "Stark machen" der Kleinsten und die Partizipation von Kindern und Jugendlichen wollen wir gerne unterstützen.
So wurde in den netten Räumlichkeiten des Mülheimer Vereins am vergangenen Samstag das interaktive Theaterstück "Anne Tore sind wir stark" aufgeführt. Es ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren geschrieben und kommt mit mutmachenden Texten, lustigen Szenen und ganz vielen Aspekten rund um die Themen Freundschaft, Hilfe finden und "auf sein eigenes Bauchgefühl zu vertrauen", daher.
Anne und Tore, die zwei Hauptpersonen, springen im Stück in zahlreiche Situationen, die die Kinder aus ihrem eigenen Sport- und Schulalltag kennen, z.B. bei Siegerehrungen oder in der Umkleide. Im Anschluss an das Stück gab es getrennte Workshops für die Kinder und die mitgereisten Eltern oder Trainer*innen. Hier reflektierten alle das zuvor Gesehene und auch die Eltern ertappen sich dabei, dass es gut ist, die Welt auch öfter einmal aus Kindersicht zu sehen.
Neben den Rennsportkindern vom Mülheimer Kanusport-Verein waren noch der KC Rheintreue Duisburg und die KSV Duisburg Wedau dabei. Danke, dass Ihr alle das Thema in Euren Vereinen hochhaltet.
Weiterlesen: Präventionstheater für Kinder beim Mülheimer Kanusport-Verein zu BesuchDas neue Kurs- und Qualifizierungsprogramm für 2023 ist online! Schaut mal rein unter SBW Kanuschule (sportbildungswerk-nrw.de).
Ihr braucht noch Unterstützung im Verein bei Jugend- oder Vereinsfahrten? Bildet doch Eltern, Großeltern oder Interessierte aus:
Kanu-Crash-Kurs, der Sporthelfer für Erwachsene: 21. - 23.04. in Duisburg.
Wir freuen uns auf Dich - Deine Kanuschule NRW
Samstag 25.03.2023 Schulung über Ökologie Fahrtenprogramm Bezirk 8 |
Sonntag 26.03.2023 3. Bezirksfahrt auf der Niers/ SUP Fahrtenprogramm Bezirk 7 |
Sonntag 26.03.2023 Basismodul Ehrenamtsmanager*in Online-Präsenztag Kanu-Verband |
Sonntag 26.03.2023 Frühlingsfahrt auf der Lippe Fahrtenprogramm Bezirk 3 |
Samstag 01.04.2023 Bezirksfahrt Ardeche Fahrtenprogramm Bezirk 5 |
Sonntag 02.04.2023 4. Bezirksfahrt auf der Werse Fahrtenprogramm Bezirk 9 |
Sonntag 02.04.2023 Bezirksfahrt Ardeche Fahrtenprogramm Bezirk 5 |
Montag 03.04.2023 Bezirksfahrt Ardeche Fahrtenprogramm Bezirk 5 |
Dienstag 04.04.2023 Bezirksfahrt Ardeche Fahrtenprogramm Bezirk 5 |
Mittwoch 05.04.2023 Bezirksfahrt Ardeche Fahrtenprogramm Bezirk 5 |
Canadier, Kajak, SUP - testen soviel es gehtUnser NRW-Kanu-Testival geht in die nächste Runde...
Vereinskanuten und Schnupperpaddler zu Besuch beim 3. NRW-Kanu-Testival Foto: Frank Schröer Im Mai...
Juni 2021 – Paddelpiraten vom EKC auf der Lahn Über Fronleichnam war auf der Lahn was los. Jede...
Saisonabschluss der „Jungen Paddelpiraten“ 2020Hoch her ging es bei fünf Veranstaltungen der KV...
Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg
![]() |
+49 203 7381-653 |
![]() |
+49 203 7381-650 |
![]() |
www.kanu-nrw.de |
![]() |
info@kanu-nrw.de |