Kanujugend Baden-Württemberg mit Kanu-Spielideen deutschlandweit
Schaut, was sich das J-Team dort ausgedacht hat und seid dabei!
Auch dieses Jahr läuft alles noch etwas anders. Corona bringt immer noch viele unserer Planungen durcheinander. An einen Wettkampf, bei dem sich viele Jugendliche und Kinder persönlich treffen können, ist momentan nicht zu denken. Deshalb hat das J-Team BW sich etwas Neues für euch ausgedacht:
Die dezentralen Kanuschülerspiele
Ein deutschlandweiter Wettkampf, bei dem jeder Verein mitmachen kann. Auch euer Verein! Und das ist ganz einfach. Nach eurer Anmeldung schicken wir euch ein Paket zu, das alles, was ihr benötigt, beinhaltet. In dem Paket findet ihr die Aufgaben, die eure Kids zu bewältigen haben, sowie die dafür vorgesehen Materialen. Führt diese Aufgaben einfach bei euch im Verein, z.B. im Jugendtraining durch. Anschließend sendet ihr die Ergebnisse bis spätestens zum 30.09.2021 an uns zurück. Für eine genauere Erklärung wie der Wettkampf abläuft, klickt einfach hier auf den folgenden Link und schaut euch unser Erklärvideo an.
Die Kosten für den Wettkampf belaufen sich auf 60€ für euren Verein. Diese Kosten ergeben sich aus den Materialkosten, sowie den Versandkosten. Dafür könnt ihr mit so vielen Teilnehmern mitmachen, wie ihr möchtet und euch mit anderen Jugendlichen in ganz Deutschland messen.
Alle Informationen und die Anmeldeinfos (Anmeldeschluss 18.04.) zu den dezentralen Kanuschülerspielen findet ihr hier.
Weiterer Online-Themenabend im April – 27.04.2021, 18.30 – 20.30 Uhr
„Recht und Versicherung“ in der Sportpraxis
Foto: © LSB NRW, Andrea Bowinkelmann
Für den Online-Themenabend am 27. April haben wir uns ein wichtiges Thema für alle ausgesucht, die Sport- und Betreuungsangebote für Kinder- und Jugendliche oder Erwachsene im Verein durchführen. Das können Übungsleiter-C, Jugendleiter, Trainer-C, Fahrtenleiter oder sonstige Betreuer sein.
Als Expertin für den Abend haben wir die VIBSS-Beraterin Karin Schulze-Kersting des LSB NRW eingeladen, die unseren Vereinen das Wichtigste zum Themengebiet „Recht und Versicherung“ näherbringt. Die Schulung beginnt am Dienstag, 27. April um 18.30 Uhr und dauert bis ca. 20.30 Uhr.
Die oft im Raum stehenden Fragen wie „Wo ist der Unterschied zwischen Aufsichtspflicht und Fürsorgepflicht“ und „Worüber und in welchen Situationen bin ich als Übungsleiter versichert“, sollen unter anderem beantwortet werden. Natürlich dürfen aktuelle Fragestellungen gerne vorgebracht werden.
Der Themenabend gibt damit allen die Sicherheit, als Übungsleiter oder Betreuer die richtigen Handlungen auszuführen und das bereits einmal erworbene Wissen zum Thema aktuell aufzufrischen.
Der kostenlose Themenabend findet wie immer über MS Teams statt, Anmeldungen aus unseren Vereinen sind bis zum 26.04. möglich. Eine Mail mit Namen und Vereinszugehörigkeit an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! genügt. Eine Einladung zur Veranstaltung geht dann zeitnah zu.
Erster Einstieg in die Modulreihe der KanuJugend NRW
„Sporthelfertätigkeiten“ für Erwachsene
Der Online-Themenabend „Recht und Versicherung“ kann außerdem ein erster Einstieg in eine Helfertätigkeit im Verein sein. In den Jugendabteilungen unserer Vereine gibt es beispielsweise Eltern oder Großeltern, die gerne unterstützen würden, aber unsicher sind, ob und was sie dürfen. Die KanuJugend NRW bietet mit unterschiedlichen Einstiegsmodulen das nötige Wissen für diesen Personenkreis, um zukünftig eine wichtige Stütze im Verein zu werden.
Das Thema „Recht und Versicherung“ steht am Anfang der Modulreihe, die spätestens im Sommer 2021, vorzugsweise als Präsenzveranstaltungen, fortgesetzt werden soll. Für den Themenabend „Recht und Versicherung“ gibt es eine Teilnahmebescheinigung über 3 Lerneinheiten.
Weitere Module für die Helfer / Betreuer werden sich mit den Themen Bootsmaterial, Sicherheit im Kanusport und Methodik + Didaktik beschäftigen.
Rückblick 1. Rangliste 2021 - Kanu-Rennsport in Duisburg
Foto: Henning Martin Schoon
An den zurückliegenden Tage wurde, unter Einhaltung strenger Hygienemassnahmen, in Duisburg die erste nationale Qualifikation im Rennsport ausgefahren.
Dabei versuchten die TeilnehmerInnen sich eine gute Ausgangslage, für die zweite Runde in zwei Wochen, zu verschaffen.
Vor allem im Kajak Herrenbereich über 1000m haben sich die Starter der KG Essen,Tobias-Pascal Schultz (3. Platz), Max Hoff (4. Platz) und Max Renschmidt (6. Platz) sehr gut plaziert. Nach guten Finalergebnissen über 200m und 250m ist Tom Maaßen (Niederrhein Duisburg) auf der Kurzstrecke, im Bereich der U23, vorne dabei.
Fotos: Ute Freise
Bei den Damen bestätige Jule Hake ( KSC Lünen) mit zwei 2. Plätzen ihre sehr guten Trainingsleistungen. Die Essenerinnen Caroline Arft (250m) und Katharina Köther (500m) konnten sich im A-Finale behaupten. Caroline Arft musste aufgrund einer Erkrankung am Samstag den Wettkampf beenden. Auch Neuzugang Enja Rößeling, (KG Essen) schaffte im ersten LK Jahr den Sprung in das 500m B-Finale.
Nico Pickert (Linden-Dahlhausen) fuhr im C1 über 500m und 1000m jeweils in das A Finale. Thomas Wylenszek (KG Essen) belegte über 1000m den 7. Platz. Sehr gute Anschlussleistungen im U23 Bereich zeigten David Bauschke (Wiking Bochum) und Maximilian Zöllner (KSG Wuppertal).
Herzlichen Glückwunsch an alle Plazierten und vielen Dank für die Vorbereitung an die Trainerinnen und Trainer. In den nächsten zwei Wochen werden sich alle Beteiligten auf die nächsten Rennen vorbereiten.
Ausführliche Ergebnisse bei results.imas-sport.com.
Die Corona-Notbremse in NRW
Seit heute, 29.03.2021, gilt die nächste CoronaSchVO, sie regelt u.a., dass der Sportbetrieb möglich bleibt!
Neue Regelungen sind beispielsweise:
- die Regelungen bei einer Überschreitung der Inzidenzwertschwelle von 100 an drei aufeinanderfolgenden Tagen (siehe LSB- Info / Link unten)
- die einfache Nachverfolgbarkeit bei der Durchführung des Gruppensports für Kinder.
Seit heute ist die CoronaSchVO um die "Corona-Notbremse" - § 16 erweitert worden. Diese gilt in Landkreisen ab einer 3-Tage-Inzidenz von über 100 und bringt weitere Einschränkungen als die der vorangegangenen Paragraphen der Verordnung mit sich. Stand heute gibt es 31 Städte und Kreise in NRW, in denen dies wirksam wird. Die Einschränkungen beziehen sich unter anderem auf die Sportausübung mit Kindergruppen bis 14 Jahren, aber auch auf den Sport der Erwachsenen (Individualsport).
Der LSB NRW hat wie gewohnt alles hier zusammengefasst.
Wichtig: Mittlerweile haben einige Kommunen allerdings bereits eigenständig lokale Allgemeinverfügungen in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium NRW erlassen, die die Sportausübung ganz unterschiedlich regeln. Das begrenzt leider unsere Möglichkeiten, allgemeine Hinweise für ganz NRW zu geben. An dieser Stelle möchten wir erneut darum bitten bei weiteführenden Fragen die Stadt- und Kreissportbünde sowie im Zweifel die Ordnungsämter zu konsultieren.
Die Allgemeinverfügungen können in Hinblick auf eine gut organisierte Teststrategie im Kreis oder der Stadt auch wieder den erweiterten Sportbetrieb wie bei einer Inzidenz von unter 100 erlauben.
Näheres zur "Corona-Notbremse" in 31 Städten und Kreisen gibt es u.a. direkt beim Gesundheitsministerium NRW:
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung mit den Änderungen in gelb markiert gibt es hier: Lesefassung 29.03.2021.
Über weitere Änderungen werden wir natürlich schnellstmöglich berichten.
Bleibt achtsam und gesund!
Schluss mit dem analogen Verwalten und Führen von Fahrtenbüchern und mehr Zeit fürs Wesentliche, das Paddeln!
Bereits im letzten November haben wir mit zwei Themenabenden zum eFB (elektronisches Fahrtenbuch) einigen unserer Vereine den Einstieg in die elektronische Variante des Fahrtenbuchs erleichtert.
Am Dienstag, 20. April um 18.30 Uhr möchten wir das gerne wiederholen und starten unseren nächsten Online-Themenabend zum eFB mit Mark Panek vom Oberhausener Kanu-Verein von 1928 e.V..
Wir laden alle unsere Vereine in NRW, die bereits über einen Wechsel nachdenken oder sich darüber informieren möchten, zu einer kostenlosen digitalen Schulung ein.
Besonderes Augenmerk soll auf die verschiedenen Rollen im eFB gelegt werden. Welche Aufgaben übernimmt der/die eFB-Beauftragte im Verein, an wen kann man sich bei Fragen wenden und welche besonderen Rechte hat der/die Wander-, Jugend- oder Bootswart(in)? Wir gehen unter anderem auf die Mitgliederverwaltung, Rechtevergabe, Fahrtenbuchabgabe mit Beantragung des WFA sowie der Bootsverwaltung ein und geben einen Überblick über die Verbindungen von Verein, Bezirk und Verband im eFB. Aber auch die Möglichkeiten für Mitglieder, die auf ihr Papier Fahrtenbuch nicht verzichten möchten, wird genauer eingegangen.
Neugierig geworden?
Anmeldungen zum Online-Themenabend sind formlos unter Angabe des Namens und des Vereins per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich, bitte mit einem kurzen Vermerk "Themenabend eFB". In der Bestätigungsmail gibt es den Zugang und kurze Hinweise zur Nutzung von MS Teams sowie einen Zugang zur Schulungssoftware.
Anpaddeln mal anders
In Zeiten von Covid‐19, Lockdown, wir bleiben Zuhause und vielen Unsicherheiten, stand das Bezirksanpaddeln 2021 an. Seit Beginn der Saison 2020/21 wurden bereits viele Veranstaltungen, Gemeinschaftsfahrten und Vereinsfahrten „coronabedingt“ abgesagt.
Da stellten wir uns die Frage: „Können wir überhaupt das Bezirksanpaddeln, in der üblichen Form, stattfinden lassen“?
Mit dieser Frage sind wir nicht leichtfertig umgegangen. Es gab vieles abzuwägen. Auf der einen Seite stehen Sicherheit und Gesundheit der TeilnehmerInnen an erster Stelle. Auf der anderen Seite sind Gemeinschaftsfahrten wichtig zum Erreichen der höherstufigen Wanderfahrerabzeichen.
Das Gemeinschaftsgefühl steht auf solchen Veranstaltungen im Vordergrund. Der persönliche Austausch und das gemeinsame Erleben, bei einer leckeren Verköstigung des ausrichtenden Vereins, runden eine solche Veranstaltung normalerweise ab.
Die Antwort, die wir uns eingestehen mussten, lautete: Nein, dass Bezirksanpaddeln kann so nicht stattfinden.
Also haben wir die Köpfe zusammengesteckt und dabei kam uns die Idee ein Anpaddeln mal anders stattfinden zu lassen.
Einige Vereine haben es so organisiert, dass abgefragt wurde, wer paddeln möchte und Zeitpläne erstellt, um eine Zusammenkunft von zu vielen Mitgliedern zu vermeiden. Andere Mitglieder haben sich selbst, in Eigenregie organisiert.
Die Resonanz war überwältigend. Von jung bis alt waren alle Altersklassen vertreten.
Ca. 19 Vereine haben teilgenommen. Es waren ca. 130 Kanuten zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedlichen Gewässern unterwegs. Auch bezirksübergreifend wurde an der Veranstaltung teilgenommen.
Die sehr hohe, coronakonforme Beteiligung hat uns sehr gefreut und gezeigt, dass das Umdenken und Gehen neuer Wege gut angenommen wurde. Vielleicht konnten wir auch aufzeigen, dass doch einiges möglich ist, wenn man sich Gedanken macht, umdenkt und die Köpfe zusammensteckt.
Euer Wandersport‐Team Frank & Frank,
bedankt sich bei Euch allen mit einem sportlichen „Ahoi“.
NRW-Kanu-Rallye muss leider auch in 2021 abgesagt werden
Nach vielen Gesprächen und genauer Betrachtung der aktuellen Corona-Entwicklung sowie der zu erwartenden weiteren Lockdownverschärfungen in den nächsten Wochen wird die Durchführung der Kanu-NRW-Rallye leider auch in diesem Jahr nicht möglich sein.
Eine andere Entscheidung wäre im Moment nicht tragbar.
Eine Verlegung auf die 2. Jahreshälfte macht hier auch keinen Sinn, da -sofern dann durchführbar – im September das Wanderfahrertreffen in Minden stattfindet. So könnte sich zumindest dort die Möglichkeit bieten, unter den dann gültigen Coronabedingungen gemeinsam aufs Wasser zu kommen.
Der Deutsche Kanu-Verband bittet um eine Meldung der interessierten Sportlerinnen und Sportler an einer Nationalmannschaftsquali für „Extreme Slalom“.
Wann und wo diese eventuell stattfinden wird, soll anhand der Meldungen entschieden werden. Insofern ist diese Meldung nicht verbindlich.
Foto: DKV
Der Aufruf kann hier heruntergeladen werden:
Zur weiteren Info:
Montag 12.04.2021 2. Osterfahrt in den Spreewald - abgesagt Fahrtenprogramm Bezirk 3 |
Donnerstag 15.04.2021 - 21:00 Online-Schulungen für Regatta-Auswertungssoftware DKV-WinCanoe Kanu-Slalom |
Samstag 17.04.2021 Sicherheitsschulung Erw. m. Vergabe EPP - abgesagt Fahrtenprogramm Bezirk 3 |
Samstag 17.04.2021 Wied (Burglahr - Roßbach) Fahrtenprogramm Bezirk 4 |
Sonntag 18.04.2021 2. Bezirksfahrt Lenne - abgesagt Fahrtenprogramm Bezirk 2 |
Sonntag 18.04.2021 4. Bezirksfahrt auf der Wupper - abgeändert Fahrtenprogramm Bezirk 7 |
Sonntag 18.04.2021 Freie Bezirksfahrt Bezirk 7 Fahrtenprogramm Bezirk 7 |
Sonntag 18.04.2021 Wied (Burglahr - Roßbach) Fahrtenprogramm Bezirk 4 |
Montag 19.04.2021 Freie Bezirksfahrt Bezirk 7 Fahrtenprogramm Bezirk 7 |
Dienstag 20.04.2021 Freie Bezirksfahrt Bezirk 7 Fahrtenprogramm Bezirk 7 |
Die Aus- und Fortbildungen der Kanuschule finden derzeit entweder online statt oder sind auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Aktuelles zum Umgang mit dem Corona-Virus findet Ihr stets hier auf unserer Homepage oder direkt bei der Kanuschule NRW - siehe SportBildungswerk-NRW.
Die Vielfalt des Kanusports erlebenDer Kanu-Verband NRW lädt in 2021 erneut mit seinen Partnern zum...
Wie alle Veranstaltungen in den Bezirken und Fachsparten in NRW wird auch das NRW-Kanu-Testival...
NRW-Kanu-Testival für Vereinskanuten und Schnupperpaddler Zum zweiten Mal füllte sich am...
Saisonabschluss der „Jungen Paddelpiraten“ 2020Hoch her ging es bei fünf Veranstaltungen der KV...
Mit Motivation ins Jahr 2020 – Nachwuchsgewinnung mit den „Jungen- Paddelpiraten“SEID DABEI und gewinnt...
Paddelpiraten machen klar Schiff für die Saison 2019 Ahoi Piraten! Unsere Kampagne „Junge...
Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg
![]() |
+49 203 7381-653 |
![]() |
+49 203 7381-650 |
![]() |
www.kanu-nrw.de |
![]() |
info@kanu-nrw.de |