Bergheim lud bei perfektem Wetter auf die Erft
Slalom-Kanuten nutzten ersten Wettkampf der Saison

Quelle: "Sport an Rhein und Erft" - Hans Joachim Moers
Aus Schwerte, Lippstadt und Dormagen waren sie ebenso angereist wie aus Köln, Essen, Gladbeck und Hamm. Insgesamt hatten 23 Vereine zum 16. Bergheimer Kanuslalom gemeldet, sie fanden optimale Bedingungen vor und die Zuschauer spannende Wettkämpfe.
Für den neu eingerichteten NRW-Cup war Bergheim der 1. Lauf, hier hieß es die ersten wichtigen Punkte einzufahren.

Weitere Infos sind auf der Seite Sport an Rhein und Erft zu finden. Die Ergebnisse vom NRW-Cup gibt es hier zum Download:

Am 12. Februar 2017 fand die erste von zwei KampfrichterInnen-Schulungen der Sparte Kanu-Slalom im Bootshaus des WSC Bayer Dormagen statt. Der designierte Landesfachwart und erfahrene KampfrichterInnen-Ausbilder Torsten Bremer (Dorsten) erläuterte in routinierter und anschaulicher Weise die alten, aber vor allem auch die neuen Regeln, die in der kommenden Saison 2017 Geltung haben. Rund 40 TeilnehmerInnen ab 12 Jahren sahen sich die Wertungsgrafiken, aber auch die sehr instruktiven Video-Beispiele an. Danach ging es an die Prüfungsbogen. Wer die Prüfung bestanden hat, kann dann gemeinsam mit erfahrenen anderen KampfrichterInnen ab demnächst lernen, das theoretische Wissen in praktische Erfahrungen umzuwandeln.
Ralf Kaupenjohann
(KKZ Essen)
WSC Bayer Dormagen ausgezeichnet
Erfolgreiches Jahr 2016 wird belohnt

Zur traditionellen Weihnachtsfeier im Bootshaus lud der WSC Bayer Dormagen und durfte gleich doppelt feiern, denn unser Vizepräsident Thomas Hartleif hatte sich angekündigt. Er überreichte den symbolischen Scheck für die hervorragende Kanu-Slalom-Nachwuchsarbeit im Verein. Die Trainer und jungen Sportler des WSC Bayer Dormagen freuten sich sichtlich über die Auszeichnung.
Wir sagen "Herzlichen Glückwunsch" und wünschen viel Erfolg auch in der nächsten Saison!
"Alter" Slalompass hat ausgedient
Aktueller Informationen online hinterlegt
Da der "alte Slalompass" (= das rosa Heftchen) verschiedene Anforderungen der neuen Wettkampfordnung nicht abdeckt, hat die DKV-Ressorttagung Kanu-Slalom bereits im Oktober 2015 beschlossen, dass dieser alte Pass ab 2017 ungültig ist. Das aktuelle Passformular zum Selberausdrucken gibt es als Download beim DKV.
Dort ist das Dokument auch als Serienbrief hinterlegt, damit man einfach für eine größere Gruppe von Sportlern die Pässe erstellen und ausdrucken kann.
Bitte diese Information beachten, damit es in der kommenden Saison nicht zu Unstimmigkeiten wg. veralteter Pässe kommt.
Deutsche Meisterschaften im Kanu-Slalom bringen Bronze nach NRW
Neue Technik in Hohenlimburg am Start

Laura Baikowski, Aliena Leonhard und Zoe Jakob freuen sich über die Bronzene
Am Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften im Kanu-Slalom im Wildwasserpark Hohenlimburg statt. Die Veranstalter nahmen die Herausforderung der Organisation gerne an und konnten am Ende die DM als gelungene Generalprobe für den nächstjährigen Jahreshöhepunkt, die Junioren- und U23-EM an gleicher Stelle, werten.
Erstmalig gab es die Neuerung des Livestreams (zwar noch in techn. abgespeckter Form) zur gleichzeitigen Nutzung durch den Hauptschiedsrichter zur Bearbeitung der Wertungseinsprüche. Die Herausforderung dabei: die Kameraführung wurde komplett von Ehrenamtlichen durchgeführt, darf aber als deutliche Qualitätssteigerung in den Befahrungsbewertungen gesehen werden.

Aus sportlicher Sicht hatten die NRW-Athleten diesmal scheinbar den dritten Platz gepachtet: es gab 3x Mannschaftsbronze und 1x Einzelbronze.
Dabei holte Jasmin Schornberg (KR Hamm) mit ihrem dritten Platz die einzige Einzelmedaille bei den Damen im K1. Sören Loos (KC Hilden C1 Herren) und Beste/Loos (KC Hilden C2 Herren)" schrummten" mit jeweils Platz 4 knapp dran vorbei. Stefan Hengst (KR Hamm K1 Herren) ging zuviel Risiko im Finale ein und kassierte 50 Strafsekunden, somit konnte er nicht mehr ins Geschehen eingreifen und landete damit auf Platz 10.
Die Mannschaftsbronzemedaillen gingen an:
3x C1 Damen RG (komplette Juniorenmannschaft) Laura Baikowski (WSC Dormagen), Aliena Leonhard (KST Rhein/Ruhr), Zoe Jakob (KVS Schwerte)

3x K1 Damen RG Jasmin Schornberg, Anna Faber (WSC Dormagen), Maren Lutz (WSF Köln)
3x C2 RG Tom Seeger/Tobias Horn (KST/Dormagen), Beste/Loos, Gregor Kreul/Malte Horn (KVS Schwerte/Dormagen).
Im 3x K1 Herren Wettbewerb verhindern zwei Strafsekunden bei der RG Mannschaft mit Tim Bremer (KST), Janik Hohmann (KC Hilden) und Florian Beste (KC Hilden) den Sprung auf's Treppchen, sie belegte am Ende Platz 5.
Die Ergebnisse, die bei den vielen jungen Fahrern/Fahrerinnen erzielt wurden, lassen hoffnungsvoll in die Zukunft blicken.
Alles zur Nachberichterstattung und die Ergebnislisten finden sich auf der Homepage des KC Hohenlimburg.
Herzlichen Glückwunsch allen!

Hohenlimburg erwartet Leistungsklasse und auch Olympiateilnehmer
Deutsche Meisterschaften vom 16.-18. September 2016

Die Vorfreude ist groß, stehen doch die Deutschen Meisterschaften in Hohenlimburg vor der Tür. Auch auf die Olympiateilnehmer Sideris Tasiadis (Einer-Canadier) und Franz Anton/Jan Benzien (Zweier-Canadier) dürfen sich die Zuschauer freuen. Darüber hinaus natürlich auf jede Menge spannende Wettkämpfe, die am Samstag und Sonntag ausgetragen werden und ein tolles Rahmenprogramm am Freitagabend.
Das gesamte Programm steht auf der Seite des KC Hohenlimburg zur Verfügung.