Neuste Beiträge & DKV News

Erfolg bei den World Police & Fire Games im Drachenboot

Zahlreiche Aktive aus NRW holen Silber mit dem deutschen "Team Nibelungen“ bei den Weltspielen der Polizei, Feuerwehr und Justiz

 

Die World Police & Fire Games sind mit mehr als 10.000 Teilnehmer*innen ein riesiges Sportevent mit hoher Qualitätsdichte. Allerdings werden sie medial hierzulande nicht wahrgenommen.

In diesem Jahr fanden die Spiele quasi um die Ecke statt. Rotterdam ist nur einen "Katzensprung" entfernt und trotzdem war es schwierig, genügend Paddler*innen für eine Teilnahme bei den Wettbewerben im Drachenboot zu bekommen. Das war auch Corona geschuldet, da die Spiele von 2021 auf 2022 verschoben werden mussten und dadurch viele potentielle Mitpaddler*innen vorzeitig aufgaben. Letztlich gelang es, eine Mannschaft 10er Mixed +18 mit dem Namen „Nibelungen“ melden zu können.


Die Spiele begannen mit dem Einmarsch der Mannschaften aller teilnehmenden Länder ins Stadion von Feyenoord Rotterdam. Gänsehautmoment als die Mannschaft der Ukraine einmarschierte. Standing Ovations für dieses Team. Im Kopf der Gedanke, dass diese Männer und Frauen nach den Spielen in ihren Berufen als Polizisten und Polizistinnen sowie als Feuerwehrleute wieder zurück in den Krieg müssen.
Höhepunkt war das Einfliegen der Fahne der Weltspiele durch einen Polizeihubschrauber und das Entfachen der Flamme.

„Im Sport sind wir vereint!“, war das Motto der Spiele. Das Motto war gut gewählt, denn neben dem Sport sprechen die Teilnehmer*innen auch durch ihre Berufe dieselbe Sprache, was man im Athletendorf auch erkennen konnte. Der Drachenboot-Wettbewerb fand am letzten Tag, 31. Juli 2022 der Spiele statt. Die Teilnehmer*innen mussten jedoch in der Woche das Training selbst organisieren, denn die vom Veranstalter gestellten Boote wurden erst am Vortag der Regatta geliefert. Zum Glück ist der Trainer der The Dutch Dragons ebenfalls Polizist, so dass man dort trainieren konnten.

Am Wettkampftag gab es schwere Bedingungen nicht nur aufgrund des Wetters. Der Regen war das Wenigste. Starke Winde und Wellen machten die Starts zu einem Glücksspiel. Das Ganze wurde erschwert durch eine schlechte Qualität der Wettkampfboote. Hoch favorisiert in den Kategorien mit deutscher Beteiligung waren zwei Teams der Polizei Philadelphia. Nachdem Philadelphia II auf die Plätze verwiesen wurde, stand das deutsche Team mit Philadelphia I sowie der Brandweer Rotterdam im Finale.

Obwohl die Amerikaner*innen aus dem Vollen schöpften und ihr Boot mit frischen Kräften und dem Minimum an Frauen (2) füllten, konnten sie nur knapp siegen. Alle Teams stiegen aus dem Boot, tanzten gemeinsam und freuten sich über dieses enge Rennen.


Das verpasste Gold schmerzte nur kurz, denn Silber gegen die starken Amerikaner*innen ist ein tolles Ergebnis. Die nächsten Spiele in 2023 in Winnipeg sind zeitlich zu kurz. Aber 2025 in Birmingham (USA) ist ein machbares Ziel, einen neuen Angriff auf das erfolgsgewohnte Philadelphia Boat Teams zu starten. Der Polizei Sport Verein (PSV) Ruhr mit Sitz am Kemnader See, wird auch dafür als Trainingsstützpunkt zur Verfügung stehen.

PM Drachenboot 04.08.2022

Das Team Nibelungen: stehend v.l. Andreas Neunzig (FW GE), Klaus Kaseja (Polizeipräsidium BO), Christian Dyck (PP BO), Kevin Schwabe (PP BO), Frank Plewka (PP BO), Astrid Post (PP BO) Lisa Oetken (LR MK), Christopher Tewes (PP BO) vorne: Kathy Broll (PP BO), Sandra Baskowski (Justiz K), Romy Sonntag (PP Berlin), Ina Walkowski (Bundespolizei), Thomas Kubisch (PP Berlin) Foto: Carsten F. Bacher

Text/Quelle: PM Frank Plewka/Polizei Präsidium Bochum.

Nachwuchs im Drachenboot schnuppert Nationalmannschaftsluft

Drachenboot-Junioren im Trainingslager in Witten

Foto Drachenboot Junioren 2022 Witten
Grit Kaletta (Referat Kanu-Drachenboot Jugend/Nachwuchsförderung), Bundesjugendtrainer Konstantin Kramp (DKV, Deutscher Drachenboot Verband und Jugendreferent in NRW) und Karl-Heinz Born hatten zu einem Trainingslager nach Witten zum KC Witten eingeladen.
Damit wurde es den interessierten Jugendlichen ermöglicht Nationalmannschaftsluft zu schnuppern. Aus verschiedenen Gründen wird es in diesem Jahr keine Nominierung für eine Nationalmannschaft im Jugendbereich geben, so war das offene Trainingslager eine ideale Gelegenheit, um trotzdem ein Bild vom Leistungsstand zu erhalten. 

Dieser Einladung folgten 20 Jugendliche aus verschiedenen (auch NRW-) Vereinen: vom Dragonboat-Club Borken e.V. - Lena Böggering und Hannah Rehmann, vom Kanu-Club-Witten e.V. -  Carlo Kubigsteltig, Georg Hammerschmidt, Lilly Eisermann, Ole Uhlenbrock, Tabea Grüber und Theo Michel, vom Gießener Ruderclub Hassia 1906 - Dana Koch und Lars Kullmann, vom Kanu Verein Unterweser e.V. - Olivier Weskida, von der Wanheimer Kanu-Gilde e.V. Duisburg -  Emily Wrybranietz, Nils Floryzak und Daniel Solonski und vom Wassersport-Verein Schierstein - Bela Lüdtke, Burak Sirimsi, Jakob Wahle, Malte Bernhoeft, Mia Pfeifer und Michaela Kohlhofer.

Bei sehr schönen Wetterbedingungen trafen sich am Samstag, 28. Mai alle Beteiligten bereits um 10 Uhr vor Ort. Nach einer kurzen Kennenlern- bzw. Vorstellungsrunde folgte ein WarmUp und dann ging es direkt ins Drachenboot zur ersten Trainingseinheit auf der Ruhr.
Die erst kürzlich renovierten Räumlichkeiten des KC Witten sind ein perfekter Standort für derartige Aktionen, nicht nur für Junioren. Das Areal bietet in der Bilderbuchlandschaft viel Raum und Möglichkeiten für ambitionierte Sportler in allen Leistungsklassen.

An dieser Stelle GROSSES DANKE für die Einladung und den „Kümmerern“ vor Ort für die herzliche Unterstützung, Verpflegung kurzum für die spitzenmäßige Betreuung aller Teilnehmer!

Drachenboot aus Mülheim sichert sich in Hannover den Mount Everest Cup

Drachenboot-Regatta in Hannover

Foto Team Roter Drache 2022 2

13 Teams haben den MountEverest Cup, genauer die 8848 m auf dem Maschsee in Hannover bewältigt! Die NRW-Teams waren zu Gast beim Hannoverscher Kanu-Club von 1921 e.V. und haben dort mal wieder ein schönes Regattafeeling bei schönstem Sonnenschein mit frischen Winden genießen und erleben dürfen! Hier ein paar Fotos für alle die, die nicht dabei sein konnten! Mehr Fotos und auch Videoclips gibt es auf der Facebookseite des DKV

Gratulation an dieser Stelle dem Team Roter Drache Mühlheim zur erfolgreichen Titel Verteidigung!

Weiterlesen: Drachenboot aus Mülheim sichert sich in Hannover den Mount Everest Cup

Neue Steuerleute im Drachenboot wurden in NRW ausgebildet

Steuerleute Ausbildung im Drachenbootsport in Datteln

Die bundesweit anerkannte Ausbildung lockte am vergangenen Wochenende 25 Teilnehmer*innen aus Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz zu den Kanuten-Emscher Lippe e.V. nach Datteln.

Foto Steuerleute 2022 1

In einer kurzen theoretischen Einführung am Dienstagabend über Microsoft Teams erklärte Bernd Bolder, Referent für Aus- und Fortbildungen in NRW und beim DKV, die Struktur des Lehrganges und führte zusammen mit den Teilnehmer*innen kurze Videoanalysen durch. Am Wochenende ging es dann richtig praktisch zur Sache. Auf zwei Drachenbooten wurden Manöver und Kurven auf den Kanälen des Dattelner Meeres gefahren. Neben den praktischen Einheiten auf dem Wasser lernten die Steuerfrauen und Steuermänner zudem, wie man sich auf Schifffahrtsstraßen verhält und welche Pflichten und Verantwortung das Steuern sowie die Betreuung einer Gruppe im Verein mit sich bringen.

Wir wünschen viel Erfolg in der anstehenden Saison!

Foto Steuerleute 2022 2

Vertreter aus NRW beim Ressort Drachenboot des DKV

Ressort Drachenboot beim DKV stellt sich neu auf

Zur Frühjahrs Ressorttagung des Ressort Kanu-Drachenboot des Deutschen Kanu-Verbandes am 20. Februar 2022 wurden neue Referate und die dazugehörigen ehrenamtlichen Mitarbeiter durch die Fachwarte der Landes Kanu-Verbände bestätigt. 
Wir freuen uns, dass zwei unserer Ehrenamtlichen aus dem NRW-Drachenbootsport nun auch beim Deutschen Kanu-Verband die Interessen vertreten.

Folgende Referate wurden wie folgt besetzt:
Referat Presse/Kommunikation Carsten F. Bacher – Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen
Referat Jugend/Nachwuchsförderung Grit Kaletta – Hessischer Kanu-Verband
Referat Pink-Paddler/Para Patricia Frank – Saarländischer Kanu-Bund
Referat Ausbildung Bernd Bolder - Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen
Referat Nationalmannschaft Charles Rhoades – Kanu-Verband Baden-Württemberg

Die offiziellen Kontaktdaten sind beim DKV hier zu finden: Ansprechpartner DKV Drachenboot oder direkt hier bei uns: Organisation Drachenboot KV NRW.

Verbandsversammlung in Datteln - neuer Drachenbootfachwart in NRW

Herzlichen Glückwunsch!
Rolf Krämer offiziell verabschiedet, Carsten F. Bacher ernannt

Foto Verabschiedung Rolf Krämer
Foto: Präsident Thomas Reineck verabschiedet Rolf Krämer

Auf der Verbandsversammlung des KV NRW am 06.11. wurde der bisherige Landesfachwart für Drachenboot in NRW Rolf Krämer offiziell von Präsident Thomas Reineck verabschiedet. Dabei bedankte sich Präsident Reineck im Namen des Verbandes für den langjährigen Einsatz des scheidenden ehrenamtlichen Mitarbeiters, der beispielsweise maßgeblich verantwortlich für die erfolgreiche Steuerleute - und Trainer C Ausbildung in NRW war.

Carsten F. Bacher klein

Gleichzeitig wurde Carsten F. Bacher als sein Nachfolger vorgestellt. Carsten F. Bacher kommt aus Borken und ist derzeit 1. Vorsitzender des Dragonboat-Club Borken e.V.. Bislang war er im KV NRW als Referent für Jugendarbeit im Drachenbootsport aktiv. Carsten wird die anstehenden Aufgaben gemeinsam als Team mit Bernd Bolder und Andreas Schaaf (beide Datteln) bewältigen. Dabei wird sich Bernd Bolder federführend um das wichtige Thema „Ausbildung“ kümmern, während Andreas Schaaf organisatorische Aufgaben übernimmt.

 

 

 

 

 

 Auch im Bereich der Beauftragten gab es eine Neuerung. In der Fachsparte Kanu-Rennsport ist Guido Wrede (Wuppertal), bislang Beauftragter für Ocean Sports im KV NRW, ab sofort auch für den Bereich für Parasport zuständig. Er wird in dem Bereich unterstützt von Christian Gleinert aus Hamm. Nochmals vorgestellt wurde auch Svea Guntermann aus dem Jugendvorstand, die schon vor einiger Zeit als neue Beauftragte für den Bereich „Prävention gegen sexualisierte Gewalt“ für den Verband gewonnen werden konnte. Svea ist bereits seit längerem in der KanuJugend für dieses wichtige Thema zuständig, hier betreut sie es neuerdings gemeinsam mit Rico Rohns.

Unsere Partner

REACT EU LOGO JPG CMYK

Logo Qualitaetsbuendis Wir sind auf dem Weg

NRW-Kanu-Testival

Kurse der Kanuschule NRW

Kanusport für Anfänger*innen und geübte Kanut*innen!
Jetzt im Programm 2024 stöbern und ins Kanu steigen 😊

Entdecke die Schönheit des Canadierpaddelns und verfeinere deine Technik. Die Kurse findest du ab sofort in der Rubrik Paddeln im Canadier.

Praxisnah lernst du in unseren Kursen die verschiedenen Techniken und Manöver um dich im Kajak fortzubewegen.

Jetzt SUP-Instruktor*in oder Fahrtenleiter*in werden und zukünftig spezifische Aktivitäten und Fahrten für den Verein anbieten.

In unseren Eskimotierkursen lernst du wie du das gekenterte Boot schnell und sicher wieder aufrichtest ohne auszusteigen. Herbsttermine jetzt online!

Ihr habt noch weitere Fragen? Dann meldet Euch gerne bei info@kanuschule-nrw.de.

Alle Termine unter Vorbehalt

Samstag 08.06.2024
22. FK Rauxeler 24h Paddeln
Fahrtenprogramm Bezirk 3
Samstag 08.06.2024
NRW-Kanu-Testival
Verbandsfahrten
Samstag 08.06.2024
Salzkammergutseen Touren Woche
Fahrtenprogramm EM
Samstag 08.06.2024 - 17:00
Erftslalom 2024
Kanu-Slalom
Sonntag 09.06.2024
22. FK Rauxeler 24h Paddeln
Fahrtenprogramm Bezirk 3
Sonntag 09.06.2024
4. Bezirksfahrt auf der Ems
Fahrtenprogramm Bezirk 9
Sonntag 09.06.2024
NRW-Kanu-Testival
Verbandsfahrten
Sonntag 09.06.2024
Salzkammergutseen Touren Woche
Fahrtenprogramm EM
Sonntag 09.06.2024
Wuppertalsperre SUP
Fahrtenprogramm Bezirk 5
Sonntag 09.06.2024 - 17:00
Erftslalom 2024
Kanu-Slalom

Kontakt

Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen e. V.
Friedrich-Alfred-Allee 25
47055 Duisburg

con tel +49 203 7381-653
 con fax +49 203 7381-650
 con address www.kanu-nrw.de
 emailButton info@kanu-nrw.de

Der KV-NRW e.V. ist Mitglied im

DKV Fahne farbig weisse schrift  lsb

             
 erecht24 siegel impressum blau    erecht24 siegel datenschutzerklaerung blau    erecht24 siegel disclaimer blau    

Impressum

-

Datenschutzerklärung

-

Disclaimer

-

Login Redakteure